Zusatz Flashcards
(188 cards)
Was versteht man unter der „Diaspora“ des jüdischen Volkes?
Das jüdische Volk war weltweit verstreut, hielt jedoch an der Treue zu Erez Israel fest.
Welche Bedeutung hat der Felsendom / die Al-Aqsa-Moschee in Jerusalem?
Heilige Stätten des Islam; Jerusalem ist eine heilige Stadt dreier Weltreligionen.
Warum ist die Geschichte Palästinas wechselhaft?
Unterschiedliche Herrschaften und Ansprüche verschiedener Gruppen über Jahrhunderte.
Welche Rolle spielte der Nationalismusgedanke im 19. Jahrhundert im Nahostkonflikt?
Er führte sowohl zu einer stärkeren arabischen Nationalbewegung als auch zum Zionismus.
Was ist der Zionismus und wer war sein Begründer?
Eine jüdische Nationalbewegung mit dem Ziel, einen jüdischen Staat in Palästina zu gründen; Idee von Theodor Herzl.
Welche Folgen hatte die verstärkte jüdische Einwanderung nach Palästina?
Landnahme, Stadtgründungen, Aufbau eigener Strukturen – es kam zu Konflikten mit der arabischen Bevölkerung.
Welchen Einfluss hatte der Holocaust auf die jüdische Zuwanderung?
Massiver Anstieg der jüdischen Zuwanderung nach Palästina.
Wie zeigte sich Antisemitismus im 19. Jahrhundert?
Besonders in Osteuropa – trug zur Auswanderung und zum Wunsch nach einem jüdischen Staat bei
Welche Rolle spielte das britische Empire nach dem 1. Weltkrieg in Palästina?
Großbritannien verwaltete Palästina als Mandatsgebiet im Auftrag des Völkerbundes.
Was ist die Balfour-Deklaration von 1917?
Britisches Versprechen zur Unterstützung eines jüdischen Heimstaates in Palästina.
Was war das Sykes-Picot-Abkommen?
Geheime Vereinbarung zwischen GB und Frankreich zur Aufteilung des Nahen Ostens nach dem 1. Weltkrieg.
Warum wurde Großbritannien mit der Zeit überfordert in Palästina?
Zunehmende Konflikte zwischen Juden und Arabern sowie Anschläge auf britische Truppen.
Was war das „Weißbuch“ von 1939?
Britisches Dokument zur Einschränkung jüdischer Einwanderung nach Palästina.
Was regelte die UNO-Resolution 181 von 1947?
Teilungsplan für Palästina in einen jüdischen und arabischen Staat.
Was geschah nach der Rückgabe des Mandats an die UNO?
Bürgerkrieg zwischen Juden und Arabern, Abzug der Briten.
Wann wurde der Staat Israel gegründet?
Im Jahr 1948.
Wie reagierten die Palästinenser und arabischen Nachbarn auf die Staatsgründung Israels?
Ablehnung durch Palästinenser und militärischer Angriff arabischer Nachbarstaaten.
Was war der Unabhängigkeitskrieg (1948/49)?
Arabische Nachbarstaaten griffen das neu gegründete Israel an; Israel gewann Gebiete, 700.000 Palästinenser flohen.
Was geschah im Suez-Krieg 1956?
Israel unterstützte Frankreich und GB im Streit mit Ägypten um die Verstaatlichung des Suezkanals.
Was war der Sechstagekrieg 1967?
Israel führte einen Präventivkrieg, besetzte Sinai, Westjordanland, Gazastreifen und Golanhöhen – größte territoriale Ausdehnung Israels.
Was war der Jom-Kippur-Krieg 1973?
Ägypten und Syrien griffen Israel an; Israel ging als Sieger hervor.
Was war der Libanonkrieg 1982?
Israel marschierte in den Libanon ein, um gegen die PLO vorzugehen.
Welche Rolle spielte der Kalte Krieg im Nahostkonflikt?
Die USA unterstützten Israel, die UdSSR Syriens, Ägyptens und der Palästinenser.
Was ist die PLO (1964) bzw. Fatah (1959)?
Früher Terrororganisation, seit 1974 gemäßigt; heute politische Vertretung der Palästinenser im Westjordanland unter Präsident Abbas.