00 Einführung Flashcards

1
Q

Abgrenzung Bauwirtschaft, Baubetrieb und Baurecht

A

BW: Branche & Bauvorbereitung/Planung
BB: Bauausführung
BR: vertragliche Grundlage - Bindeglied

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition BB und häufigste Tätigkeitsfelder (der Baubetriebslehre)

A

Zweig der Industriebetriebslehre für baubetriebswirtschaftlichen Fragen (insb. Unternehmensführung, Bauausführung)

Hierzu gehören:
• verfahrenstechnische Probleme der Bauausführung
• Projektmanagement
• Wirtschaftlichkeit der Bauausführung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Betrachtungsrichtungen der Baubetriebslehre

A
  • institutionsorientierte Betrachtung

* prozessorientierte Betrachtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

institutionsorientierte Betrachtung der BB

A

Untersuchung der technisch wirtschaftlichen Zusammenhänge des Unternehmensgeschehens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

prozessorientierte Betrachtung der BB

A

als “Betreiben des Bauens” unter organisatorischen,

wirtschaftlichen und rechtlichen Belangen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

der Baubetrieb

A

örtliche, technisch und organisatorisch selbständige

Einheit, also z.B. eine NL oder ArGe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

besondere Hochbauweisen

A
  • Skelettbau (Empire State Building)
  • Hängehaus (BMW-Haus)
  • Stahlbeton-Schüssel (BMW-Museum)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

besondere Tunnelbauweisen

A

• Deckelbauweise

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

besondere Brückenbauweisen

A
  • konventionelles Lehrgerüst
  • Vorschubrüstung
  • Taktschiebeverfahren
  • Freivorbau (Achtung: Statik der Bauzustände)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Instrumente des Baubetriebs

A
  • Baukostenermittlung
  • Ausschreibung und Vergabe
  • Kalkulation (Angebotserstellung)
  • Auswahl geeigneter Bauverfahren
  • Bauablauf- und Kapazitätsplanung
  • Auswahl wirtschaftlich optimaler Bau- und Konstruktionsweisen
  • Planen und Betreiben einer Baustelle (incl. Baustelleneinrichtung)
  • Leitung der Bauausführung (Bauleitung)
  • Kosten-, Termin- und Qualitätssteuerung
  • Technisches Vertragscontrolling
  • Leistungsabrechnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind die Fachbereiche der Baubetriebslehre in der institutsorientierten Betrachtung?

A
  • Baubetriebstechnik
  • Baubetriebswirtschaft
  • Baubetriebsführung
  • Baurecht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind die Themenbereiche in der Baubetriebslehre in der prozessorientierten Betrachtung?

A

Kernthemen:
• Kalkulation
• Bauverfahren
• Bauablauf- und Kapazitätsplanung
• Auswahl wirtschaftlich optimaler Bau- und Konstruktionsweisen
• Planen und Betreiben einer Baustelle (inkl. Baustelleneinrichtung)

weitere Themen:
• Baukostenermittlung
• Ausschreibung und Vergabe
• Bauleitung
• Kosten-, Termin- und Qualitätssteuerung
• technisches Vertragscontrolling
• Abrechnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly