01 ökonomische Grundlagen Bauproduktion Flashcards

1
Q

Unterschiede zur stationären Industrie

produktbezogen

A
  • Vorgabe des Standorts und Standortbindung
  • Planungsvorgaben des Kunden (Bauherrn)
  • Terminvorgaben
  • Beistellung von Vorleistungen, vorhandenem Baubestand oder Baustoffen
  • kundenspezifische, individuelle Projektorganisation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Unterschiede zur stationären Industrie

fertigungsbezogen

A
  • Auftragsfertigung (nach konkreter Auftragserteilung)
  • Baustellenfertigung (stets neue Produktionsstätten)
  • Witterungsrisiken
  • “Wandern” der Produktionseinrichtungen mit dem Baufortschritt
  • wechselnde örtliche Bedingungen
  • wechselnde organisatorische Rahmenbedingungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Konsequenzen des Unikatcharakters der Produkte

A
  • breites Leistungspektrum
  • auftragsspezifische Auswahl der Produktionsfaktoren
  • individuelles Planungserfordernis
  • weniger Erfahrungswerte
  • hohes Risiko von Unwägbarkeiten und Störungen
  • Kalkulations- und Prognoserisiko beim Auftragnehmer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Besonderheiten des Wettbewerbs

A
  • Submission (Ausschreibung)
  • hoher Preiswettbewerb
  • alle bieten das gleiche Produkt an
  • für Anbieter intransparenter Wettbewerb
  • öffentliche Hand: Zuschlag bei ca. 95% aller Ausschreibungen das günstigste Angebot
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Strukturproblem des

Preiswettbewerbs

A
  • Förderung von Unterkostenangeboten

* ex-ante-Preisvereinbarung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Definiton und Bedeutung von Vielzweckproduktionsfaktoren

A

• ermöglichen die Abdeckung eines breiten Produktions- bzw. Leistungspektrums (im Sinne der
erstellten Bauwerkstypen)
• Folge: Effizienzverluste (im Vgl. zu stationärer Industrie)
• Folge: höhere Flexibilität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly