07 Fertigteilbau Flashcards

1
Q

Vorteile des industriallisierten Bauens

A

Fertigteilproduktion ist witterungsabhängig
Fertigteilproduktion ist weitgehend störfrei
Fertigteilproduktion ist optimiert
Bau- und Bauhilfsstoffe müssen nicht an die örtlichen Umstände der Baustelle angepasst werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ziele des industrialisierten Bauens

A

Standardisierung
Serienfertigung
optimierte Konstruktionen und Produktionsverfahren (z.B. Vorspannung im Verbund)
Verbesserung der Bauqualität
Verkürzung der Bauzeiten durch Montagebau

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bsp. für Montagebau

A

Stahlbau, Holzbau, etc.
Modulbauweise
Fertigteilbauweise
Mischbauweise (z.B. Ortbeton-Fertigteil-Bauweise mit Teilfertigteilen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Vorteile Stahlbeton-Fertigteilbau

A

rationelle Verwendung von Schalungselementen
Ersparnis an Rüstung
Reduzierung der Bauzeit
erhöhte Produktivität durch Serieneffekte
witterungsunabhängig
erhöhte und gleichbleibende Qualitäten
hohe Maßgenauigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Anforderungen an die Entwurfsplanung im Stahlbeton-Fertigteilbau

A

Beschränkung der Maße und Gewichte (Straßenverkehr oder eigene Transportmittel und Hebezeuge)
Anwendung eines durchgängigen Bausystems (Raster, Maßkoordination)
Abstimmung des Planungs- und Fertigungsprogramms

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Anforderungen an die Ausführungsplanung im Stahlbeton-Fertigteilbau

A
gleichartige Elemente (Planungsraster)
möglichst einheitliche Lastannahmen 
möglichst große Stückserien
Beachtung konstruktiver Erfordernisse (Aussteifungen, Kerne)
Regelaussparungen (für TGA, etc.)
montagefähige Elementgewichte
transportfreundliche Elementabmessungen
Beachtung von Montage- und Bauzuständen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Decken Querschnittsformen

A

Aufbeton-Elementplatte (günstiger Transport)
Vollplatte (nicht als Durchlaufträger)
(Spannbeton-)Hohlplatte (extrem tragfähig)

TT-Platte (kein Verbungestrich wegen Fugen)
Rippendecken (vorgespannt)
Trogplatte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Binder-Bauarten

A

Parallelbinder
Satteldachbinder
Pultdachbinder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Querschnittsformen von Unterzügen

A

Trapez (V)
Rechteck
T (auch als Hutträger um Konsolen herzustellen)
I

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Querschnittsformen von Pfetten

A

V
T
I

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Fertigteilwandtypen

A

Trapezblech-Kassettenwände
Porenbetonwandplatten
Stahlbetonsandwichelemente (auch: Doppelwandelemente, Hohlwände, Filigranwände)
Stahlbetonvollwandelemente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

weiße Wanne

A

unten hochdichten Beton einbauen (Größtkorn 8mm)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Einbau Stahlbetonsandwichelemente

A

Distanzplättchen auf Bodenplatte (da uneben)

Fugenbleche einbauen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Querschnittsformen von Säulen

A

i.d.R. rechteckig (günstig)

rund nur aus gestalterischen Gründen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Auflagerkonsolen

A
möglichst nur an zwei gegenüberliegenden Seiten
stehend hergestellt (Ortbeton): min. 20cm hoch
liegend hergestellt (Fertigteil): min. 12cm hoch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Fundamente

A

Blockfundament
Köcherfundament
angeformtes Fundament

17
Q

übliche Hebezeuge horizontale Fertigungsrichtung

A

Turmdrehkran oder Raupenkran

großer Schwenkbereich

18
Q

übliche Hebezeuge vertikale Fertigungsrichtung

A

Raupenkran oder Mobilkran

große Hubkraft