02 Flashcards
(90 cards)
Welche Arten von Forschungsdesigns gibt es?
- Fallstudien/ qualitative Ansätze
- Korrelative Ansätze (quantitativer Ansatz)
- Quasi-experimentelle Ansätze (“)
- Experimentelle Ansätze (“)
Wovon hängt die Wahl des Forschungsdesigns ab?
Fragestellung bzw. Hypothese
-> keine Hypothesen, deskriptive H., kausale H.
Was sind die Voraussetzungen für kausale Schlussfolgerung?
- UV und AV müssen korrelieren
- UV geht AV zeitlich voraus
- alle relevanten Störeinflüsse ausgeschlossen
Kausale Schlussfolgerung und Forschungsdesigns:
Erfüllen Experimente die Voraussetzungen für kausale Schlussfolgerung?
- Kovariation: Ja
- Zeitliche Vorgeordnetheit: Ja
- Eindeutiger Ausschluss von Alternativerklärungen: Ja (wenn Qualitätskriterien erfüllt
Was ist die primäre Kontrolltechnik bei Experimenten?
Randomisierung
Kausale Schlussfolgerung und Forschungsdesigns:
Erfüllen Quasi-Experimente die Vorraussezungen für kausale Schlussfolgerungen?
- Kovariation: Ja
- Zeitliche Vorgeordnetheit:
-> Posttest: Nein
-> Prä-Posttest: Ja - Eindeutiger Ausschluss von Alternativerklärungen:
-> für Zeitreihenanalysen mit Kontrollgruppe Ja, sonst nein
Was ist die primäre Kontrolltechnik in Quasi-Experimenten?
Welche zusätzliche Maßnahme wird oft getroffen?
Ausbalancierte Parallelisierung
Preprocessing-Methoden
Kausale Schlussfolgerung und Forschungsdesigns:
Erfüllen korrelative Ansätze die Vorraussetzungen für kausale Schlussfolgerungen?
- Kovariation: Ja
- Zeitliche Vorgeordnetheit:
-> Querschnitt: Nein
-> Länsschnitt: Ja - Eindeutiger Ausschluss von Alternativerklärungen: Nein (zumindest mit üblichen Verfahren)
Was ist die primäre Kontrolltechnik in korrelativen Ansätzen?
Welche zusätzliche Maßnahme wird oft getroffen?
Auspartialisieren
Instrumental-Variablen
Welche Arten der Validität gibt es?
Interne Validität
Externe Validität
Konstruktvalidität
Populationsvalidität
Interne Validität
Wird Variation in abhängiger Variable tatsächlich durch Variation in unabhängiger Variable Verursacht?
Externe Validität
Wie generalisierbar sind Ergebnisse?
Konstruktvalidität
Misst Erhebungsverfahren ein Merkmal so, dass es mit Konstruktdefinition übereinstimmt? (erfassen die Indikatoren tatsächlich das Konstrukt; AV)
Manipuliert eine experimentelle Manipulation ein Merkmal so, dass es mit Konstruktdefinition übereinstimmt? (UV)
Welche sind die wesentlichen Kriterien eines Experiments?
- Systematische Variation (mindestens) einer unabhängigen Variable (UV)
- Messung (mindestens) einer abhängigen Variable (AV)
- Konstanthaltung aller übrigen (Stör-)Variablen
Erkläre das Max-Kon-Min Prinzip (Kerlinger).
- Max-imieren der experimentellen Varianz
- Kon-trolle der systematischen Fehlervarianz
- Min-imierung der unsystematischen Fehlervarianz (Zufallsvarianz)
Welche Arten von Störvariablen (SV) gibt es?
- unsystemische SV: Effekt auf AV, keine Konfundierung mit UV
- systemische SV: Effekt auf AV, Konfundierung mit UV
Woher können SV kommen (Quellen)?
- SV der Versuchsperson durch Traits (z.B. Intelligenz) oder States (z.B. Stimmung)
- SV in Untersuchungssituation (z.B. Lärm, Hitze, etc.)
- SV durch Erwartungen von Versuchsleiter/- personen (z.B. Placebo-Effekt)
- SV durch Mehrfachmessungen (z.B. Erinnerungseffekte)
Was muss man bei der Versuchsplanung festlegen?
- Stichprobengröße
- Anzahl UV’s
- Anzahl der Stufen der UV’s (z.B. keine Aggression, etwas, sehr, extrem, ect.)
- Anzahl der AV’s
- Anzahl der Messungen (between oder within-Design)
- Kontrolltechniken zur Kontrolle von Störvariablen
Worin liegt der Vorteil eines mehrfaktoriellen Designs?
- Untersuchung von simultanen Haupteffekten (UV1, UV2)
- Untersuchung von Interaktionseffekten (UV1xUV2)
Was gilt es bei der Festlegung der Stufen von UV’s zu beachten?
- Je mehr Stufen, desto informativer das Experiment
- Wahl von extremen bzw. optimalen Werten der UV maximiert exp. Varianz
- mehr als zwei Stufen erlaubt, Verlauf des Zusammenhangs zu ermitteln (linear, quadratisch, etc.)
Was gilt es bei der Festlegung der Anzahl von AV’s zu beachten?
Je nach Theorie können mehrere AV’s durch die UV beeinflusst werden
-> breiteres Erfassen eines best. Effekts unter Anbetracht mehrerer AV’s
-> Informativeres Experiment
Wie analysiert man eine bzw. mehrere AV’s?
- Eine AV: Univariate Varianzanalyse
- Mehrere AV’s: Multivariate Varianzanalyse (Beachtung der Zusammenhänge zw. AV’s, Kontrolle von Alpha-Fehlern)
Between-Designs
- Jeder Proband nur einer experimentellen Bedingung Ausgesetzt
- Vergleich der Probanden mit Probanden aus der anderen Bedingung
Within-Design
- Jeder Proband wird jeder experimentellen Bedingung ausgesetzt
- Vergleich zw. Gruppen und Veränderungen von Probanden