03 Flashcards

(49 cards)

1
Q

Was ist Messen?

A

Zuordnen einer Zahl bzgl. der Ausprägung einer Eigenschaften einer Untersuchungseinheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was beinhalten Variablen (mit Bezug zur Messung)?

A

Information der Messung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wovon hängt die Interpretation der Zahlen einer Messung ab?

A

Skalenniveau

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was beschreibt das Skalenniveau?

A

welche Information(en) in Zahlen steckt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Arten von Skalenniveaus gibt es?

A

Nominalskala
Ordinalskala
Intervallskala
Verhältnisskala

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nominalskala

A

Werte unterscheiden nur zwischen gleich oder ungleich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ordinalskala

A

Werte stellen mehr-weniger Relation dar (Bildung von Rängen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Art von Merkmalen beinhalten Nominal- und Ordinalskalen?

A

Kategoriale Merkmale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Intervallskala

A

Werte stellen Grad von mehr-weniger Relationen dar (Äquidistanz!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Verhältnisskala

A

Werte stellen Grad von mehr-weniger Relationen + natürlicher Nullpunkt dar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Art von Merkmalen beinhalten Intervall- und Verhältnisskalen?

A

Metrische Merkmale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was bedeutet Äquidistanz?

A

Abstände zwischen Ausprägungen einer Skala gleich groß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ist das Skalenniveau bereits bei der Erhebung von Daten relevant?

A

ja

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was hängt stark vom Skalenniveau der Variablen ab (bei Auswertung)?

A

Art der Analyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Warum sollte man kontinuierliche Daten nicht kategorisieren?

A

zu Analysezwecken:
-> Informationsverlust
-> Verzerrung von
Zusammenhängen
-> Verlust an statistischer Power

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sollte man bei der Auswahl von Messinstrumenten beachten?

A

wenn möglich:
auf validierte Messinstrumente zurückgreifen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was sind die Hauptgütekriterien von Messinstrumenten?

A

Objektivität
Reliabilität
Validität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was sind die Nebengütekriterien von Messungen?

A

Skalierung, Normierung, Zumutbarkeit, etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist ein Trait?

A
  • Teil der Persönlichkeit
  • stabil
  • weniger veränderbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was ist ein State?

A
  • Temporärer Zustand
  • kurzfristig
  • wechselnd
21
Q

Muss vor der Untersuchung geklärt werden, ob Traits oder States untersucht werden?

A

Es sollte geklärt werden

22
Q

Was sind die Ziele von Erhebungsmethoden?

A
  • Ausschnitte der Realität möglichst genau abbilden
  • Messbarmachung meist nicht direkt beobachtbarer Phänomene
23
Q

Was sind die Kriterien für die Wahl einer Erhebungsmethode?

A
  • Fragestellung
  • Berücksichtigung der spezifischen Merkmale des Untersuchungsobjekts
  • Art des untersuchten Merkmals
  • Personelle, zeitliche und finanzielle Ressourcen
  • Qualitätsansprüche an die Daten
24
Q

Was ist Reaktivität?

A

Veränderung des Erlebens und Verhaltens des Untersuchungsobjektes aufgrund des Messprozesses

25
Was kann man unternehmen um Reaktivität zu vermeiden?
- "Verdeckte" Untersuchung - Coverstory - Zusicherung von Anonymität - Verwendung nicht-reaktiver bzw. indirekter/ impliziter Messverfahren
26
Worauf kann sich das Erkenntnisinteresse von Forschung beziehen? *
Erleben Verhalten Emotionen Einstellungen Fähigkeiten Psychologische Prozesse
27
Lassen sich alle Phänomene mit den gleichen Methoden untersuchen?
nein
28
Inwiefern sind finanzielle Ressourcen relevant für Forschung?
Welche Ressourcen stehen zur Verfügung? Wie viele Merkmale müssen erhoben werden? Wie messgenau müssen diese sein? -> was kann man mit gegebenen Ressourcen erforschen/ was braucht man
29
Wie beeinflusst der Qualitätsanspruch an die Daten (Anspruch an Messgenauigkeit) die verwendete Methodik?
Je nachdem wie genau man Messen will/ muss benötigt man untersch. Methoden um best. Konstrukte zu erforschen
30
Welche sind die Ordnungsmöglichkeiten (Dimensionen der Einordnung) der Datenerhebungsmethoden?
- Analyseeinheit (Individuum, Dyaden, Gruppen) - Einzelerhebungen vs Gruppenerhebungen - Standardisierte oder unstandardisierte Verfahren - Reaktive vs nicht-reaktive Erhebungsmethoden - Transparente vs intransparente Erhebungsmethoden - Teilnahme vs nicht-Teilnahme des Forschenden - Typisches vs maximales Verhalten - Computisiert vs nicht-computisiert
31
Was sind die Vorteile von Verhaltensbeobachtung?
- Erfassung des tatsächlichen Verhaltens - Einsetzbareit in natürlicher Umgebung - Keine Voraussetzung an Untersuchungseinheiten - Erforderliche Mitarbeit gering
32
Was sind die Nachteile von Verhaltensbeobachtung?
- keine Beobachtbarkeit subj. Erlebens - Fehlbarkeit des Beobachters - Beeinflussbarkeit des beobachteten Geschehens - Fehlende Beobachtbarkeit bestimmer Verhaltensweisen
33
Was sind die Vorteile von Befragungen?
- Erfassung subj. Erlebens - Erfragbarkeit größerer Zeitspannen - Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten
34
Was sind die Nachteile von Befragungen?
- Voraussetzung: Kommunikationsfähigkeit, Wissen über interessierenden Sachverhalt - ungenaue oder falsche Erinnerungen - Antwortverzerrungen und falsche Antworten
35
Was sind die Vorteile von Leistungstests?
- hohe Standardisierung - hohe Testgütekriterien - Weniger fälschbar - Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten
36
Was sind die Nachteile von Leistungstests?
- hoher Erhebungsaufwand - Konfundierung von Leistung und Motivation
37
Was sind die Vorteile textanalytischer Methoden?
- kostengünstig/ geringer Aufwand der Datenbeschaffung - geringe/ keine Reaktivität - Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten - zeitlich flexibel
38
Was sind die Nachteile textanalytischer Methoden?
- z.T. hoher Analyseaufwand - nicht jedes Phänomen in texten sichtbar
39
Was sind die Vorteile apparativer Verfahren?
- obj. Messungen - oft einzige mögl. best Phänomene messgenau zu erfassen
40
Was sind die Nachteile apparativer Verfahren?
- kostenintensiv in Anschaffung - aufwendiger Datenerhebungsprozess - Konfundierung von Leistung und Motivation
41
Was sind die Vorteile projektiver Verfahren?
- geringe Anfälligkeit ggü. sozialer Erwünschtheit - Erfassung unbewusster Motive und Persönlichkeitseigenschaften
42
Was sind die Nachteile projektiver Verfahren?
- geringe Testgüte - hoher Aufwand
43
Was sind die Vorteile reaktionszeitgestützter Verfahren?
- geringere Verzerrung durch z.B. soziale Erwünschtheit - Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten
44
Was sind die Nachteile reaktionszeitgestützter Verfahren?
- geringe Retest-Reliabilität - z.T. aufwendiger Datenerhebungsprozess
45
Was sind die Vorteile psycho-biologischer Verfahren?
- obj. Messungen - oft einzige mögl. best. Phänomene zu erfassen
46
Was sind die Nachteile psycho-biologischer Verfahren?
- kostenintensiv in der Anschaffung - aufwendiger Datenerhebungsprozess
47
Womit kann man Konstruktspezifizität nachweisen?
multimethodale Erfassung -> aber: Ergebnisse aus untersch. Methoden oft nur schwach zusammenhängend
48
Was bedeutet konvergente Validität?
Je ähnlicher Methoden, desto ähnlicher Ergebnisse
49
Wie berechnet man den methodenspezifischen Anteil?
Multi-Trait-Multi-Method-Matrix