03416 Flashcards

(65 cards)

1
Q

Diktum von Kluckhohn und Murray

A

Jeder Mensch ist in gewisser Hinsicht:

  • wie alle anderen Menschen
  • wie einige anderen Menschen
  • wie kein anderer Mensch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ziele der Differentiellen Psychologie

A

Identifikation interindividueller Unterschiede in bestimmten Merkmalen und Dimensionen,
Vorhersage von Verhalten in der Zukunft aufgrund von Persönlichkeitsmerkmalen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Persönlichkeitspsychologie im engeren Sinne

A

Untersucht die einzigartige Organisation eines einzelnen Individuums

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Persönlichkeitsbegriff im Alltag

A

> Ist oft evaluativ (wertend) -> in der Differentiellen Psychologie rein deskriptiv
Ähnliche Begriffe (in Alltags- und auch wissenschaftlicher Psychologie): Charakter, Temperament Typus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Persönlichkeitsdefinitionen in der Differentiellen Psychologie

A

> Herrmann: zeitliche Stabilität und transsituative Konsistenz
Pervin: “Komplexe Organisation von Kognitionen, Emotionen und Verhalten, die dem Leben einer Person Richtung und Zusammenhang gibt”
=> Ansatz von Pervin entspricht der Differentiellen Psychologie im engeren Sinne. Ansatz wird in der Forschungspraxis kaum umgesetzt. u.a. Kritik von Amelang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Quasi-Paradigma

A

> Entspricht einer Persönlichkeitstheorie

>Es werden verschiedene Persönlichkeitsmerkmale untersucht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Domain-Programm

A

> Untersucht ein Persönlichkeitsmerkmal (z. B. Ängstlichkeit)

>Unter verschiedenen Perspektiven (Theorien)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Anthropologische Grundannahmen in Persönlichkeitstheorien - Bipolare Dimensionen von Hjelle und Ziegler, sowie Schneewind & Laux

A
  1. Freiheit vs. Determiniertheit
  2. Rationalität vs. Irrationalität
  3. Ganzheitlichkeit vs. Elementarismus
  4. Konstitutionalismus vs. Environmentalismus
  5. Veränderbarkeit vs. Unveränderbarkeit
  6. Subjektivität vs. Objektivität
  7. Proaktivität vs. Reaktivivät
  8. Homöostase vs. Heterostase
  9. Erkennbarkeit vs. Unerkennbarkeit
  10. Historizität vs. Ahistorizität
  11. Sozialität vs. Asozialität
  12. Idiographisches Vorgehen vs. Nomothetisches Vorgehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Drei thematische Rubriken zur Gruppierung der 11 Dimensionen nach Renner

A
  1. Was determiniert das Verhalten des Menschen?
  2. Wie veränderbar ist der Mensch
  3. Wie soll man den Menschen Untersuchen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was determiniert das Verhalten des Menschen?

A
  1. Freiheit vs. Determiniertheit
  2. Rationalität vs. Irrationalität
  3. Konstitutionalismus vs. Environmentalismus
  4. Sozialität vs. Asozialität
  5. Historizität vs. Ahistorizität
  6. Subjektivität vs. Objektivität
  7. Proaktivität vs. Reaktivität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie veränderbar ist der Mensch?

A
  1. Veränderbarkeit vs. Unveränderbarkeit

2. Homöostase vs. Heterostase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie soll man den Menschen untersuchen?

A
  1. Erkennbarkeit vs. Unerkennbarkeit
  2. Ganzheitlichkeit vs. Elementarismus
  3. Idiographisches Vorgehen vs. nomothetisches Vorgehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Freiheit vs. Determiniertheit

A

Handelt es sich um bewusste, unbewusste, interne oder externe Determinanten?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Rationalität vs. Irrationalität

A

Bewusste Handlungsplanung setzt Rationalität voraus - hier stellt sich auch die Frage der Selbstgestaltungsmöglichkeit des Menschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Konsitutionalismus vs. Environmentalismus

A

Person (Erbanlagen) und Umwelt (Situation)-Kontroverse, mündet heute meist in interaktionistischen Theorien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Sozialität vs. Asozialität

A

Frage nach dem Einfluss sozialer Systeme bzw. ihrer Wechselwirkungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Historizität vs. Ahistorizität

A

Frage nach der gesellschaftlichen Bedingtheit - momentane Situationseinflüsse vs. Ergebnis soziohistorischer Entwicklung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Subjektivität vs. Objektivität

A

subjektive Wahrnehmung vs. externe objektive Faktoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Proaktivität vs. Reaktivität

A

Ist Verhalten intrinsisch generiert oder eine Reaktion auf externe Stimuli?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Veränderbarkeit vs. Unveränderbarkeit

A

Kann sich die Persönlichkeit eines Menschen fundamental verändern?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Homöostase vs. Heterostase

A

Strebt das Individuum den Abbau von Spannungen an, oder ist es motiviert zu wachsen, sich zu verändern?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Erkennbarkeit vs. Unerkennbarkeit

A

Frage nach der wiss. Erklärbarkeit menschlichen Verhaltens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Ganzheitlichkeit vs. Elementarismus

A

Betrachtung einzelner Elemente oder des Menschen als Ganzes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Idiographisches vs. nomothetisches Vorgehen

A

Erforschung des Menschen durch genaue Beschreibung seiner Einzigartigkeit vs. Aufstellung allgemeiner Gesetze für menschliches Verhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Drei Bedeutungen des Begriffs der Psychoanalyse
> Wissenschaft vom Unbewussten > Diagnostische Methode zur Erforschung der tieferen Schichten der Seele > Psychologische Behandlungsmethode zur Heilung nervöser Erkrankungen
26
Drei zentrale Erkenntnisse der Psychoanalyse
1. Dem Bewusstsein nicht zugängliche INhalte können durch freie Assoziation identifiziert werden 2. Manifestes Verhalten kann durch unbewusste Motive determiniert sein und 3. psychische Erkrankungen können durch die Identifizierung der damit verbundenen, ursprünglichen Konfliktsituation behandelt werden.
27
Zwei grundlegende Hypothesen der Psychoanalyse
Prinzip der psychischen Determiniertheit: Dieses Prinzip besagt, dass menschliches Erleben und Verhalten nie zufällig entsteht, sondern immer eine psychische Ursache hat. Dementsprechend ist es kein Zufall, wenn man beispielsweise den Namen einer Person vergisst, etwas nicht wieder finden kann oder sich verspricht. Bewusstheit von Motiven ist eher die Ausnahme als die Regel: Die Annahme, dass psychische Prozesse, die das menschliche Verhalten bestimmen, meist unbewusst sind, hat zur Folge, dass uns die eigentlichen Ursachen unseres Verhaltens in der Regel verborgen bleiben.
28
Triebenergien
> Sexualtrieb (Libido) > Destruktionstrieb (Destrudo oder Thanatos) => Diese beiden Triebe sind die einzigen Energiequellen des menschlichen Verhaltens.
29
Aufteilung nicht bewusster psychischer Phänomene
> Vorbewusst: momentan nicht bewusste Inhalte, die aber durch verstärkte Aufmerksamkeit und Nachdenken bewusst gemacht werden können. > Unbewusst: nicht zugängliche Inhalte, die mittels psychoanalytischer Methoden (z. B. freies Assoziieren) zugänglich gemacht werden können.
30
Der psychische Apparat
> ÜBER-ICH : Repräsentiert die traditionellen Werte und Ideale einer Gesellschaft; strebt nach Vollkommenheit, versucht, inakzeptable Impulse des ES zu hemmen und das ICH zu überreden realistische durch ethische Ziele zu ersetzen und nach Vollkommenheit zu streben. > ICH : Vollstrecker der Triebe (Vermittelt zwischen ES und Außenwelt, folgt dem Realitätsprinzip, setzt Ich-Funktionen ein (Wahrnehmung, Denken, Gedächtnis und Willkürmotorik) > ES : Folgt dem Lustprinzip, strebt sofortige Triebbefriedigung an, hat keinen Kontakt zur Außenwelt, Prozesse sind unbewusst
31
Normen des Über-Ich
> Werden sie verletzt, entstehen Schuldgefühle | > Werden sie eingehalten, entsteht Stolz
32
Bewusstseinsebenen der drei Instanzen
>ES: Unbewusst >ICH: Unbewusst, vorbewust, bewusst >ÜBER-ICH: Unbewusst, vorbewusst, bewusst
33
Angsttheorien Sigmund Freuds
1. Angsttheorie: Angst entsteht durch unterdrückte bzw. aufgestaute sexuelle Triebenergie (Libido) - wurde verworfen 2. Angst entsteht immer dann, wenn das Ich durch einen starken Ansturm von Reizen (äußerlich oder innerlich) überwältigt zu werden droht.
34
Drei Arten von Angst nach Freud
1. Realangst: Entsteht, wenn sich das Individuum bzw. das Ich einer vermeintlichen Gefahrensituation gegenüber sieht, die eine tatsächliche oder vermeintliche Bedrohung darstellt. Die bedrohlichen Reize entsammen hier der realen Umwelt. 2. Neurotische Angst: Tritt auf, wenn ein Triebimpuls aus dem Es außer Kontrolle zu geraten droht und vom Ich nicht mehr beherrscht werden kann. Es handelt sich hier um einen innerpsychischen Konflikt zwischen Es und Ich. 3. Moralische Angst: Äußert sich in Schuld- oder Schamgefühlen, die entstehen, wenn man etwas tut, was gegen die moralischen Normen des Über-Ichs verstößt (innerpsychischer Konflikt zwischen Über-Ich und Ich.
35
Das Ich und die Angst
Das Ich ist an allen 3 Arten der Angst beteiligt. Bei den innerpsychischen Konflikten mit Es und Über-Ich , wehrt sich das Ich mittels Abwehrmechanismen
36
Abwehrmechanismen (und Sublimierung)
>Leugnen, verfälschen oder verzerren die Realität >Laufen unbewusst ab >Sublimierung ist das Gegenstück zum Abwehrmechanismus, das nicht dysfunkional ist (sozial akzeptierte Handlungen)
37
Abwehrmechanismen (Überblick)
1. Verdrängung 2. Projektion 3. Reaktionsbildung 4. Verschiebung 5. Verleugnung 6. Fixierung 7. Regression 8. Identifizierung 9. Rationalisierung
38
Verdrängung
Unerwünschten Triebimpulsen wird der Zugang zum Bewusstsein versperrt z. B. Eine Person mit einem starken, unbewussten sexuellen Triebimpuls erlebt sich als vollständig asexuell
39
Projektion
Verlegung eines Triebimpulses, der das Ich bedroht und an der eigenen Person nicht wahrgenommen wird, auf eine andere Person. z. B. Eine Person mit einem starken unbewussten aggressiven Triebimpuls ist überzeugt davon, dass ihr Nachbar ihr Schaden zufügen will.
40
Reaktionsbildung
Das Individuum handelt genau entgegengesetzt zu seinen unbewussten Impulsen z. B. Ein Kind mit einem starken unbewussten aggressiven Triebimpuls gegenüber seiner kleinen Schwester zeigt ihr gegenüber ein übermäßig beschützendes Verhalten.
41
Verschiebung
Entladung von aufgestauten Triebimpulsen an Personen oder Objekten, die weniger gefährlich sind als diejenigen, auf die diese Impulse ursprünglich gerichtet waren. z. B. Eine Angestellte, die von ihrem Chef gerügt wurde, beschimpft zu Hause wütend ihre Kinder.
42
Verleugnung
Unangenehme Tatsachen werden nicht wahrgenommen und durch wunscherfüllende Phantasien ersetzt. z. B. Ein kleiner Junge, der Angst vor seinem großen Bruder hat, erklärt, er sei der stärkste Mann der Welt, der sich vor nichts fürchten müsse.
43
Fixierung
Das Individuum bleibt auf einer frühen Stufe der psychosexuellen Entwicklung stehen. z. B. Ein Jugendlicher ist immer noch Bettnässer, weil er unbewusst fürchtet, im Laufe des Älterwerdens die Liebe seinr Mutter zu verlieren.
44
Regression
Um traumatischen Erfahrungen zu entgehen, zieht sich das Individuum auf eine frühere Stufe der psychosexuellen Entwicklung zurück. z. B. Nach der Geburt eines Geschwisterchens wird ein älteres Kind wieder zum Bettnässer aus Angst, die Zuwendung seiner Mutter zu verlieren.
45
Identifizierung
Es findet eine Identifikation mit einer anderen Person statt, um auf diese Weise die Bedrohung, die von dieser Person ausgeht zu reduzieren. z. B. Eine entführte Geisel sympathisiert mit ihren Entführern, um ihre unbewusste Todesangst zu beherrschen.
46
Rationalisierung
Um ein bestimmtes Verhalten zu rechtfertigen, redet das Individuum sich ein, dass sein Verhalten rational begründet sei. z. B. Eine Mutter mit einem starken unbewussten aggressiven Triebimpuls gegenüber ihren Kindern bestraft diese sehr oft und sehr streng mit der Begründung, dass sie auch aus ihnen rechtschaffende Menschen machen möchte.
47
Methodische Säulen der klassischen Psychoanalyse
>Freie Assoziation >Übertragung >Traumdeutung
48
Phasenlehre nach Freud | -Die Phasen-
1. Orale Phase 2. Anale Phase 3. Phallische Phase 4. Latenzphase 5. Genitale Phase
49
Phasenlehre nach Freud | -Beschreibung
> Mensch in seiner Entwicklung zum Erwachsenen durchläuft verschiedene psychosexuelle Entwicklungsphasen > Phasen sind gekennzeichnet durch erogene Zonen, die während der bestimmten Phase als maßgebliche Quelle der sexuellen Lust erlebt werden.
50
Orale Phase
> Von der Geburt bis 1,5 Jahre > Frühe oral-einnehmende Phase (bis 8 Monate) -> Saugen und Schlucken werden als lustvoll erlebt >Oral aggressive Phase (ab 8 Monaten) -> Beißen und kauen
51
Anale Phase
> 1,5 - 3 Jahre > Kind lernt, die Ausscheidung von Kot zu kontrollieren > Anal-expulsive Phase (Lustgewinn durch Ausscheiden von Kot) > Anal-retentive Phase (Lustgewinn durch das Zurückhalten von Kot)
52
Phallische Phase
> 3. bis 5. Lebensjahr > Genitalien als primäre erogene Zoone > lt. Freud die wichtigste Phase für die Persönlichkeitsentwicklung (Konfrontation mit dem Ödipuskomplex)
53
Latenzphase
> 6. Lebensjahr bis zur Pubertät > Fehlen sexueller Triebimpulse > gem. Freud in dieser Zeit keine nennenswerte psychosexuelle Entwicklung
54
Genitale Phase
> Beginnt in der Pubertät > Stadium des Erwachsenseins > Echte Objektwahl (-> Beziehungen) > Zunehmende soziale Orientierung
55
Fixierung und Regression in Freud´s Phasenlehre
Um die genitale Phase, als höchste Stufe der Persönlichkeitsentwicklung, zu erreichen, müssen alle vorangegangenen Phasen erfolgreich durchlaufen werden. Fixierung: Individuum verharrt auf früherer Entwicklungsstufe. Regression: Individuum fällt auf eine frühere Stufe zurück. Dies führt jeweils zu typischen Charaktereigenschaften.
56
Charaktertyp: oral-einnehmend | -Persönlichkeitsmerkmale-
wissbegierig, leichtgläubig, übermäßiger Nahrungsgenuss
57
Charaktertyp: oral-aggressiv | -Persönlichkeitsmerkmale-
sarkastisch, streitlustig
58
Charaktertyp: anal-expulsiv | -Persönlichkeitsmerkmale-
kreativ, produktiv, unordentlich, grausam, destruktiv, unkontrolliert, unzuverlässig
59
Charaktertyp: anal-retentiv | -Persönlichkeitsmerkmale-
ordentlich, pedantisch, geizig, eigensinnig
60
Charaktertyp: phallisch, Frauen | -Persönlichkeitsmerkmale-
naiv, kokett, verführerisch, exhibitionistisch
61
Charaktertyp: phallisch, Männer | -Persönlichkeitsmerkmale-
übertriebene Männlichkeitsbedürfnisse, übertriebenes Erfolgsstreben, Impotenz, Erfolglosigkeit
62
Ödipuskomplex des Jungen
> Ausgangspunkt ist die Annahme Freuds, dass der Junge seine Mutter sexuell begehrt > Junge erlebt Vater als Rivalen und lehnt ihn ab > Junge bildet sich ein, dass der Vater ihm als Rivale um die Gunst der Mutter Schaden zufügen will. > Kastrationsangst des Jungen (durch Vater) > Als Reaktion auf diese Angst, verdrängt der Junge die sexuellen Wünsche gegenüber der Mutter > Weiterer Abwehrmechanismus: Identifikation mit dem Vater (dem vermeintlichen Aggressor) > Ergebnis: Angst vor dem Vater wird reduziert und -mitempfundene- Befriedigung der auf die Mutter gerichteten sexuellen Triebimpulse wird ermöglicht. > Riskantes sexuelles Interesse an der Mutter verwandelt sich in Mutterliebe (asexuelle Zuneigung) > abschließende Entwicklung des Über-Ich durch Verdrängung Ödipus-Komplex und Identifikation mit dem Vater
63
Ödipuskomplex des Mädchens
> Mädchen ersetzt die Mutter als ursprüngliches Liebesobjekt durch den Vater > Dies geschieht aus Enttäuschung darüber, dass das Mädchen entdeckt, dass Mädchen im Gegensatz zu Jungen keinen Penis haben. > Mädchen macht die Mutter für die vermeintliche Kastration verantwortlich. > Kastrationskomplex wird durch Übertagung der Liebe auf den Vater gelöst, der einen Penis besitzt und nicht kastriert ist. Gleichzeitig ist ein Gefühl von Neid (Penisneid) in der Beziehung zum Vater enthalten. > Ödipuskomplex beim Mädchen bleibt mehr oder weniger stark bestehen.
64
Kritik an Freuds psychoanalytischer Theorie
> Traditionelle Psychoanalyse vertritt ein sehr pessimistisches Menschenbild (Individuum als von sexuellen und aggressiven Impulsen getriebenes Wesen) > Subjektivität der Herleitung von grundlegenden psychoanalytischen Konzepten aus Freuds Arbeit mit Patienten > Freuds rigorose Ablehnung einer empirischen Überprüfung seiner Theorie > Sichtweise des Individuums, als ein energetisches System, das durch Triebenergien am Laufen gehalten wird, ist mit aktuellen persönlichkeitspsychologischen Konzepten nicht vereinbar. > Interpretationen des individuellen Verhaltens sind nur post-hoc möglich. > Viele Konzepte von Freud ließen sich empirisch nicht überprüfen. => Dennoch hat die Psychoanalyse einen hohen heuristischen Wert für die Persönlichkeitsforschung und die gesamte Psychologie
65
Die Bedeutung der frühen Beziehungen
> Nach Freud ist die kindliche Psyche primär durch intrapsychische Dynamik und Konflikte gekennzeichnet > Eltern nur die Rolle des ersten Sexualobjektes des Kindes > Erst in den Theorien nach Freud erweiterte sich die Perspektive > Die frühen Beziehungserfahrungen erhielten eine andere Bedeutung (Folgen für das Selbstkonzept einer Person, ihr Selbstwertgefühl und ihre Erwartungen an andere) > Vermittlung von Sicherheit und Wertschätzung in der frühen Kindheit als Voraussetzung für eine ungestörte Persönlichkeitsentwicklung.