Tests Flashcards

(48 cards)

1
Q

Erhebungsinventar zur Eigenanamnese bei Kindern (6-16)

A
> Interview
> Kubinger, 2003
> Eigenanamnese
> Anamnese bei Kindern
> Systemisch orientiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Anamnestischer Elternfragebogen

A

> Deegener, 2001
Fremdanamnese
Anamnese bei Kindern
Wird schriftlich administriert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen (DIPS)

A

> Schneider & Margraf, 2006
Standardisiertes Interview
Klinische Psychologie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Strukturiertes klinisches Interview für DSM-IV (SKID)

A

> Wittchen, Zaudig & Fydrich, 1997
Standardisiertes Interview
Klinische Psychologie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Narratives Interview

A

> Schütze, 1983
Unstandardisiertes Interview
Qualitative Sozialforschung
Autobiographische Forschung, 3 Phasen des Interviews: 1. Anfang, Haupterzählung, 2. Nachfrage, 3. Bilanzierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Strukturiertes Interview für das Fünf-Faktoren-Modell (SIFFM)

A

> Ostendorf, 2003
Standardisiertes Interview
Klinische Psychologie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Szeno-Test

A

> Staabs, 1992
Projektives Verfahren; spielbasierte Befragung
Klinische Psychologie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Multimodales Interview (MMI)

A

> Schuler, 2002
Teilstandardisiertes Interview
Personalpsychologie
1. Gesprächsbeginn, 2. Selbstvorstellung des Bewerbers, 3. Freier Gesprächsteil, 4. Berufsinteressen, Berufs- und Organisationswahl, 5. Biographiebezogene Fragen, 6. Realistische Tätigkeitsinformation, 7. Situative Fragen, 8. Gesprächsabschluss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Entscheidungsorientiertes Gespräch (EOG)

A

> Westhoff, 2009
Teilstandardisiertes Interview, Verhaltensorientierung
(Personalpsychologie), Alle Gespräche die Entscheidungen vorbereiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kognitives Interview

A

> Geiselmann & Fisher, 1997
Befragung mit Hilfe von Erinnerungshilfen
Forensische Psychologie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Diagnoseinstrument zur Erfassung der Interviewerkompetenz in der Personalauswahl (DIPA)

A

> Strobel, 2004

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Fokussiertes Interview

A

> Merton, Fiske & Kendall, 1959
Unstandardisiertes Interview
Qualitative Sozialforschung
Fokussierung auf ein bestimmtes Objekt oder Gegenstand zur Stimulation des Gesprächs.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Facial Action Coding System (FACS)

A

> Ekman & Friesen, 1976
Morphologisch segementiertes Beobachtungssystem
Mimischer Verhaltensstrom wird in gerade noch wahrnehmbare Muskelbewegungen (Action Units) segmentiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Behavioral Assessment of Speech Anxiety (BASA)

A

> Mulac & Sherman, 1974

> System zur Beobachtung von Indikatoren zur Redeangst; 17 Verhaltensweisen werden unter 4 Oberkategorien sumsumiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Interaktions-Prozess-Analyse (IPA)

A

> Bales, 1950
Nicht-teilnehmende, strukturierte Beobachtung
Über die Beobachtung von sozialem und emotionalem Verhalten von Mitgliedern in Kleingruppen zu allgemeingültigen Aussagen über typische Prozesse in Gruppen kommen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Beobachtungssystem zur Analyse von aggressiven verhaltens in schulischen Settings (BASYS)

A

> Wettstein, 2008
Standardisierte Verhaltensbeobachtung
Beobachtungsinstrument, das eine systematische Aggressionsbeobachtung von Schülern zwischen 9 und 16 Jahren erlaubt; Beobachtung durch Lehrer oder Fremde, 8 Aggressionskategorien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Kasseler-Kompetenz-Raster (KKR)

A

> Kauffeld, Grote & Frieling, 2000
Standardisierte Verhaltensbeobachtung; teilnehmende und offene Beobachtung
Erfassung beruflicher Handlungskompetenz von Personen, die in Gruppen zusammenarbeiten; 4 Facetten der Handlungskompetenz werden erfasst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

NEO-Persönlichkeitsinventar, Form F (NEO-PI-R-Form F)

A

> Ostendorf & Angleitner, 2004
Standardisierte Verhaltensbeobachtung; Fremdeinschätzung
Erfassung der Fremdeinschätzung von Eigenschaften; Fünf-Faktoren-Modell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Internationale Diagnose Checklisten für ICD-10 und DSM IV (IDCL)

A

> Diagnostik von Systemstörungen
Hiller 1997
Geringer Durchführungsaufwand; im klinischen Alltag häufig verwendet; meist nur konfimatorische Diagnosen möglich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Strukturiertes klinisches Interview für DSM-IV-Achse I (SKID-I)

A

> Diagnostik von Systemstörungen
Wittchen, 1997
Meist mindestens zufriedenstellende Reliabilitäten; sehr zuverlässiges Verfahren für eine umfassende kategoriale Diagnostik

21
Q

Diagnostisches Interview für psychische Störungen (DIPS)

A

> Diagnostik von Systemstörungen
Schneider & Margraf, 2006
Meist mindestens zufriedenstellende Reliabilitäten; sehr zuverlässiges Verfahren für eine umfassende kategoriale Diagnostik

22
Q

Diagnostisches Interview für psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen (Kinder-DIPS)

A

> Diagnostik von Systemstörungen
Schneider, 2008
Meist mindestens zufriedenstellende Reliabilitäten; sehr zuverlässiges Verfahren für eine umfassende kategoriale Diagnostik

23
Q

Composite International Diagnostic Interview (CIDI)

A

> Diagnostik von Systemstörungen
Wittchen, 1997
Meist mindestens zufriedenstellende Reliabilitäten; zuverlässiges Verfahren für eine umfassende kategoriale Diagnostik; gibt es auch als vollcomputerisierte Interviewversion mit hoher Sensibilität aber geringerer diskriminanter Validität.

24
Q

Internationale Diagnose Checklisten für Persönlichkeitsstörungen (IDCL-P)

A

> Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen
Bronisch, 1995
Geringer Durchführungsaufwand; im klinischen Alltag häufig verwendet; meist nur konfirmatorische Diagnosen möglich

25
Strukturiertes klinisches Interview für DSM-IV-Achse II (SKID II)
> Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen > Fydrich, 1997 > Meist mindestens zufriedenstellende Reliabilitäten; sehr zuverlässiges Verfahren für eine umfassende kategoriale Diagnostik
26
International Personality Disorder Examination (IPDE)
> Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen > Mombour, 1996 > Meist mindestens zufriedenstellende Reliabilitäten
27
Berger-Skala zur Erfassung der Selbstakzeptanz
> Diagnostik in der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie > Bergmann & Johann, 1993
28
Skala zur Erfassung der Selbstakzeptierung (SESA)
> Diagnostik in der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie > Sorembe & Westhoff, 1985
29
Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens (VEV)
> Diagnostik in der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie > Zielke & Kopf-Mehnert, 1978 > Klienten sollen nach Abschluss der Behandlung 42 Aussagen der Art "Ich habe mehr Selbstvertrauen" im Vergleich zu Beginn der Therapie beurteilen
30
Kieler Änderungssensitive Symptomliste (KASSL)
> Diagnostik in der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie > Zielke, 1979 > Erfasst mit 50 Fragen eine Reihe von Beschwerden; Skalen: sozialer Kontakt, Stimmung, Beruf, Leistung, Konzentration
31
Zentrales Beziehungskonfliktthema (ZBKT)
> Diagnostik bei psychodynamischen Verfahren > Luborsky, 1984 > Formalisierte psychodynamische Diagnostik, erhebt subjektiv bedeutsame Beziehungsepisoden, standardisiertes Interview
32
Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD)
> Diagnostik bei psychodynamischen Verfahren > Arbeitskreis OPD, 2009 > Ziel: Diagnostische Konzepte der psychodynamischen Theorie und Psychotherapie mit großer Reliabilität erfassen; Operationalisierung auf 5 Ebenen: 1. Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen 2. Beziehungsebene 3. Zeitlich überdauernde Konflikte 4. Psychische Struktur 5. Symptom- und Syndromebene (auch ICD-10 berücksichtigt)
33
Psychischer und Sozial-Kommunikativer Befund (PSKB)
> Diagnostik bei psychodynamischen Verfahren > Rudolf 1993 > Auf Basis eins anamnestischen Gesprächs stufen Therapeuten a) Störungen hinsichtlich ihrer Symptomatik ein und b) Ich-Erleben, soziale Bewältigung, Reaktionen auf belastende Lebensereignisse > Auch als Fragebogen
34
Gießen-Test (GT)
``` > Diagnostik bei psychodynamischen Verfahren > Brähler & Brähler, 1993 > Fragebogenverfahren mit fünf Skalen 1. Soziale Resonanz 2. Dominanz 3. Kontrolle 4. Grundstimmung 5. Durchlässigkeit ```
35
Strukturelle Analyse Sozialer Beziehungen (SASB)
``` > Interpersonale Diagnostik > Benjamin, 1974; dt.: Tress, 2003 > 3 unterschiedliche ASpekte des interpersonellen Verhaltens und Erlebens erfassen: 1. Fokus auf andere 2. Fokus auf das Selbst 3. Umgang mit sich selbst (Introjekt) ```
36
Inventar für Interpersonelle Probleme (IIP)
> Interpersonale Diagnostik > Horrowitz, 2000 > Erfassung von Schwierigkeiten in sozialen Beziehungen auf den Ebenen: Intimität, Aggressivität, Unabhängigkeit und Geselligkeit
37
Fragebogen zur sozialen Unterstützung (F-SozU)
> Interpersonale Diagnostik > Fydrich, 2007 > Erfasst 3 Aspekte sozialer Unterstützung: Praktische Unterstützung, emotionale Unterstützung, soziale Integration, erfasst auch mögliche Belastungen durch das soziale Netz
38
Therapieverlaufs- und Veränderungsdiagnostik
> Goal Attainment Scaling (GAS), Bolm, 1994 > Kieler Änderungssensitive Symptomliste (KASSL), Zielke, 1979 > Stundenbogen-Klient (SB-K); Stundenbogen-Therapeut (SB-T), Schindler, 1990 > Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens (VEV), Zielke & Kopf-Mehnert, 1978 > Veränderungsfragebogen für Lebensbereiche (VLB), Grawe, 2002
39
Intelligenz-Struktur-Test (IST 2000-R)
``` > Amthauer 2001 Theorie: > Thurstones Modell der Primärfaktoren > Fluide und kristalline Intelligenz nach Cattell Inhalt: Modularer Aufbau > Grundmodul > Kurzform (ohne Merkaufgaben) > Erweiterungsmodul (Wissenstest) Skalen: > verbale Intelligenz > numerische Intelligenz > figurale Intelligenz > schlussfolgerndes Denken > Merkfähigkeit Aufgabengruppen: > Satzergänzungen (SE) > Analogien (AN) > Gemeinsamkeiten (GE) > Rechenaufgaben (RE) > Zahlernreihen (ZR) > Rechenzeichen (RZ) > Figurenauswahl (FA) > Würfelaufgaben (WÜ) > Matrizen (MA) > Merkfähigkeit (verbal) > Merkfähigkeit (figural) > Wissenstest Testgüte: Objektivität: +++ Reliabilität: +++ Validität: +++ Sonstiges: Testdauer > 90-180 Minuten Testauswertung: > Schablonen > Additin von richtigen Lösungen ergibt Rohpunktwerte > Eintragung der Rohwerte in das Ergebnisprotokoll > Berechnung von Wissensskalen numerisch/verbal/figural durch Addition der zugeordneten Aufgabengruppe > Berechnung von Faktorenwerten g(c) und g(f) > Ermittlung der Punktwerte (Tabellen) > Summe der Punktwerte für g(c) und g(f) > Umrechnung in Standardwerte (M= 100, SD= 10) und Prozentränge mit Tabellen ```
40
Grundintelligenztest (CFT-20-R)
``` > Weiß 2009 Theorie: > Cattells Annahme der fluiden und kristallinen Intelligenz Inhalt: 4 Untertests > Reihenfortsetzen > Klassifikationen > Matrizen > topologische Schlussfolgerungen Sonstiges: > Zielgruppe8-60 Jahre > Ergänzungstest: Erfassung der kristallinen Intelligenz mittels Wissensfragen und Wortanalogien ```
41
Berliner Intelligenz Strukturtest (BIS)
``` > Jäger, 1997 Theorie: > Berliner Intelligenzstrukturmodell Inhalt: > Standardform: 45 Aufgaben > Kurzform: 15 Aufgaben > Aufgaben zu Verarbeitungskapazität, Bearbeitungsgeschwindigkeit und Einfallsreichtum Gütekriterien: > Validität: +++ Sonstiges: > Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene > BIS-HB für Hochbegabte > BIS-4 (4. Revision) > Kann durch weitere Fähigkeitsbereiche erweitert werden. ```
42
Adaptives Intelligenzdiagnostikum (AID2)
``` > Kubinger & Wurst, 2000 Theorie: > Angelehnt an Cattell: Fasst Intelligenz als Bündel von Fähigkeiten auf. Inhalt: > 11 Untertests und 3 Zusatztests Gütekriterien: > Interne Konsistenz ist gegeben durch das Raschmodell Sonstiges: > Zielgruppe: Kinder und Jugendliche > Kein q-Faktor ```
43
Wechsler Intelligenztest für Erwachsene (WIE)
> Aster, Neubauer und Horn Theorie > Basiert auf WAIS-III > Deutschsprachige Adaption einer der aktuellsten Versionen der Wechsler Gruppe Inhalt: > Dimensionen: Gesamtintelligenz, verbale Intelligenz, Handlungsintelligenz
44
Wechsler Adult Intelligence Scale (WAIS-IV) | nur Jahr
2008
45
Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder (HAWIK-IV) | nur Jahr
2007
46
D2
> Brickenkamp, 1962 - Brickenkamp 2002, 9. Aufl. aktuell Theorie: > Leistungsbezogene, kontinuierliche und fokussierende Reizselektion Inhalt: > Durchstreichtest mit 14 Zeilen >Erfasste Dimensionen: Quantität/Tempo und Qualität/Fehleranteil > Zielgruppe 9-60 Jahre > Dauer ca. 8 Minuten > Gruppenteilung möglich Gütekriterien: > Objektivität: +++ (Schablonen) > Reliabilität: +++ > Validität: +++ > Normen sind veraltet und die Repräsentativität ist nicht gesichert > Ökonomisch > Voraussetzungsarme visuelle Aufmerksamkeit steht im Vordergrund Sonstiges: Problem: Nicht fälschungssicher Mit dem neuen Maß (Konzentrationsleistung (KL)) ist der Test fälschungsresistenter als mit der Gesamtleistung GZ-F
47
Frankfurter Aufmerksamkeitsinventar (FAIR)
> Moosbrugger, 1996 Theorie: > Soll eine fälschungssichere Alternative zum d2 sein. Grundlage: > 10 Postulate mit Anforderungen an die Aufmerksamkeitsdiagnostik: 1. Leistung ist = Einheiten pro Zeit 2. Reize sollen für alle VP gleich "leicht erfassbar" und geläufig sein 3. Reize sollten auf mehreren (mind. 2) Dimensionen zu überprüfen sein. 4. Reize sollten sich auch in Bezug auf irrelevante Eigenschaften unterscheiden. 5. Ausgewogene Verteilung der Reizeingeschaften 6. Reize sollten auf mehrere Reizdimensionen gleichzeitig geprüft werden 7. Gesamte Testprozedur ist aufzuzeichnen; auch Non-Zielitems sind zu markieren 8. Bearbeitungsreihenfolge muss gesichert sein. 9. Unaufmerksame Bearbeitung muss als solche identifizierbar sein. 10. Qualität und Quantität müssen erfasst werden als auch eine Integration deren zu Aufmerksamkeit. Inhalt: > Art von Durchstreichtest allerdings durch gezogene Linien fälschungssicher und es kann verfolgt werden, ob alle Items bearbeitet wurden. > Dauer ca. 10 Minuten Gütekriterien: > Objektivität: +++ (Schablonen) > Reliabilität: +++ > Validität: + (in der Papierform noch nicht ausreichend validiert) > Ist wegen den durchgezogenen Linien fälschungssicherer als der d2 > Ökonomisch Sonstiges: > 640 Items auf 2 Seiten > Pro Seite 16 Zeilen mit je 20 Items pro Zeile > Testform A und B > Visuelle Aufmerksamkeit wird fokussiert (keine speziellen Fähigkeiten)
48
Frankfurter Adaptiver Konzentrationsleistungstest (FAKT-II)
> Moosbrugger & Goldhammer, 2007 | > Alternative zum FAIR