1 Stress und Wirkung von Ressourcen 2 Flashcards

1
Q

Kognitive Ebene

Denken und Informationsverarbeitung

A
  • Wahrnehmung und Aufmerksamkeit richtet sich auf Stressor, Gedanken kreisen um Stressreaktion (typische Bewertungen: Das schaffe ich nie, das geht schief)
  • Interferenz mit anderen kognitiven Prozessen (Wortfindungsstörung, Konzentrationsstörungen, Denkblockaden)
  • beeinträchtigte Entscheidungsfähigkeit und Problemlösefähigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Emotionale Ebene

Auswirkungen auf Emotionen (Reizbarkeit)

A
  • emotionale Empfindungen, die aus Grundmuster Aggression/Angriff/Flucht/Angst oder Hilfslosigkeit resultieren
  • z.B. Unzufriedenheit, Ärger Empörung, Unruhe, Nervosität, Unsicherheit, Angst vor Blamage, Schuldgefühle, Hilfslosigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Behaviorale Ebene (Verhalten - Impulsives Verhalten)

A
  • hastiges, ungeduldiges Verhalten (andere unterbrechen, Essen schlingen, Pausen ausfallen lassen)
  • Betäubungsverhalten (mehr rauchen, essen, alk, Medikamente)
  • unkoordiniertes Arbeitsverhalten (mangelnde Planung, zu viel parallel, Dinge verlegen, vergessen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Längerfristige Stressfolgen

A

Behavioraler Ebene:

  • konfliktreicher Umgang mit anderen Menschen
  • aggressives, gerieztes Verhalten ggü Familienmitgleidern
  • häufige Meinungsverschiedenheiten wegen Kleinigkeiten
  • anderen Vorwürfe machen
  • schnelles aus der Haut fahren

Körperliche Ebene:
- individuell verschiedene Reaktionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Physiologische und somatische Belastungen –> Folgen

A
  • erhöhte Herzfrequenz, Blutdrucksteigerungen, - Verdauungsprobleme, schlechtes Immunsystem (kF)
    UZFH, Depression, HI (LF)
  • eingeschränkte kognitive Leistungsfähigkeit
  • Zsmhang Depression und strukturelle Veränderungen Gehirn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Burnout

A

Zwang sich zu beweisen -> verstärkter Einsatz -> Subtile Vernachlässigung eigener Bedürfnisse -> Verdrängung von Konflikten und Bedürfnissen -> Umdeutung von Werten, körperliche Beschwerden -> verstärkte Verleugnung der auftretenden Probleme -> Rückzug -> Beobachtbare Verhaltensänderungen -> Verlust des Gefühls für die eigenen Pkeit -> Innere Leere -> Burnout-Erschöpfung -> Depression

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly