10 - Sprachproduktion Flashcards

1
Q

Welche Strategien zur Vereinfachung werden bei gesprochener Sprache verwendet?

A

[1] Vorformulierung

  • Verwendung von Sätzen, die bereits zuvor gesagt wurden
  • ca. 70% der Sprache besteht aus wiederholten Wortkombinationen

[2] Unterspezifikation

  • Verwendung von vereinfachten Ausdrücken
  • Sprache wird nicht bis zum Ende spezifiziert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie lauten die Ebenen der Sprachproduktion (Dell, 1986)?

A

[1] Semantisch
- Planung, was gesagt werden soll

[2] Syntaktisch
- Festlegung der grammatikalischen Struktur

[3] Morphologisch
- mögliche Anordnung von Morphemen kontrollieren

[4] Phonologisch
- Ausdruck und Verkettung von Phonemen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie funktioniert Planung von Sprache? Welche Effekte lassen sich beobachten?

A
  • Sprechpausen vor neuen Teilsätzen oder Wortgruppen indizieren Bedenkzeit
  • Planung von Sprache ist adaptiv, wenn Zeitdruck und kognitive Belastungen die normale Planung einschränken
  • erzeugt eine Abwägung zwischen der kognitiven Anforderung und Fehlervermeidung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Hypothesen können erklären, wie Fehler beim Sprechen erkannt werden können?

A

[1] Nutzung des Verständnissystems (Levelt, 1983)

  • funktioniert ähnlich wie die Suche nach Sprechfehlern bei anderen Personen
  • Sprecher hört sich selbst zu

[2] Konfliktbasierte Erklärung (Nozari et al., 2011)

  • Entdeckung der Fehler erfolgt durch Sprachproduktionssysteme
  • Suche nach Kohärenz oder Unstimmigkeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie wird Sprache nach dem Aktivationsausbreitungsmodell (Dell, 1986) erzeugt?

A
  • Knotenpunkte, die Sprachinformationen enthalten, sind miteinander vernetzt und aktivieren sich gegenseitig
  • Kategorisierung der Knoten folgt dabei unterschiedlichen Regeln (Semantik, Syntax, …)
  • Stärke der Aktivierung zeigt an, welche Sprachinformationen in gesprochene Sprache eingefügt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie wird Sprache nach WEAVER++ (Level et al., 1999) produziert?

A
  • beschreibt eine schrittweise und diskrete Verarbeitung (von Bedeutung zu Klang)
  • impliziert eine direkte Überführung von der Bedeutung eines Wortes in Laute
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind Symptome einer Broca-Aphasie? Wie entsteht sie?

A
  • Schädigung des linken Frontallappens (BA 44 & 45)
  • langsames, unflüssiges Sprechen
  • mangelhafte Syntax
  • relativ intaktes Sprachverständnis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind Symptome einer Wernicke-Aphasie? Wie entsteht sie?

A
  • Schädigung des linken posterioren Frontallappens (BA 22)
  • flüssiges Sprechen
  • korrekte Syntax
  • massive Sprachverständnisprobleme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist eine anomische Aphasie?

A
  • eingeschränkte Fähigkeiten bei der Benennung von Objekten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist Agrammatismus?

A
  • eingeschränkte Fähigkeiten bei der Anwendung von grammatikalischen Regeln
  • Produktion von vornehmlich kurzen Sätzen
  • Fehlen von Wortendungen und Hilfswörtern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist eine Jargon Aphasie?

A
  • Bildung von grammatikalisch korrekten Sätzen, die inhaltlich keinen Sinn machen
  • Wörter werden vertauscht, nicht gefunden, oder neu erfunden
  • massive Verständnisprobleme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind die Anforderungen an effektive Kommunikation (Grice, 1967)?

A

[1] Kooperationsprinzip
- Sprecher und Hörer wollen ein gemeinsames Ziel erreichen

[2] Maxime der Relevanz
- Sprecher sagt Dinge, die für die Situation wichtig sind

[3] Maxime der Quantität
- Sprecher sollte so informativ wie notwendig sein

[4] Maxime der Qualität
- Sprecher sollte ehrlich sein und nichts sagen, wofür angemessene Gründe fehlen

[5] Maxime der Modalität
- Sprecher sollte einen Beitrag, einfach und verständlich gestalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was versteht man beim Sprechakt unter „audience design“?

A
  • Anpassung der Kommunikation an Zuhörer
  • Abhängig von Fähigkeit zur Perspektivübernahme

[1] Gestik
- fördert Verständnis von Erklärungen

[2] prosodische cues
- Betonung fördert die Bedeutung

[3] Diskursmarker
- zusätzliche Wörter, die der Verdeutlichung dienen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly