13 - Schließen und Testen von Hypothesen Flashcards

1
Q

Was ist deduktives Schließen?

A
  • basiert auf der propositionalen Logik
  • verwendet logische Operatoren (und, oder, wenn … dann, nicht)
  • Aussagen können entweder wahr oder falsch sein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was berichtet eine Studie von De Neys et al. (2005) über die Akzeptanz von logischen Schlüssen?

A
  • geringe Akzeptanz von Modus Tollens (MT), obwohl eigentlich “wahr”
  • vergleichsweise hohe Akzeptanz von Fehlschlüssen, obwohl eigentlich “falsch”

-> Personen schließen oft nicht unter Anwendung von logischen Regeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie werden nach einer Studie von Klauer et al. (2000) Syllogismen verarbeitet?

A
  • VPNs werden oft durch andere Faktoren beeinflusst, als durch Logik
  • invalide Schlussfolgerungen werden angenommen, wenn sie glaubhaft sind
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie funktioniert die Theorie der mentalen Modelle (Johnson-Laird, 1983; 2013)?

A
  • beim Schließen konstruieren Menschen mentale Modelle, die alle ableitbaren Konklusionen enthalten
  • erstellen eine internale Abbildung, welche die Gemeinsamkeiten von verschiedenen Ereignissen zusammenfasst
  • gleichzeitig werden anhand von Gegenbeispielen Alternativmodelle konstruiert
  • prinzipell enthalten mentale Modelle nur Aspekte, die als wahr emfpunden werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Gehirnsysteme sind nach einer Metaanalyse (Prado et al., 2011) am deduktiven Schließen beteiligt?

A
  • deduktives Schließen wird von der linken Hemisphäre dominiert
  • Aktivation der Basalganglien
  • Art der Aktivation hängt vom Aufgabentyp ab:
    [1] relationale Argumente -> Posteriorer Parietaler Cortex (PPC)
    [2] kategoriale Argumente -> linker Inferiorer Frontaler Gyrus (IFG)
    [3] propositionale Argumente -> linker Präzentraler Gyrus (PG)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist informelles Schließen?

A
  • Schlüsse auf Basis der Bewertung von Argumenten und deren Stärke unter Berücksichtigung von Wissen und Expertise (Einschätzung der Wahrscheinlichkeit)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie konnte eine Studie von Hahn & Oaksford (2007) die Bedeutung von Wahrscheinlichkeiten beim Schließen untersuchen?

A
  • Präsentation von einem Fallbeispiel mit unterschiedlichen Formulierungen

“Ich bin davon überzeugt …” “Ich bin stark davon überzeugt”

“Ich kenne 1 Experiment …” “Ich kenne 50 Experimente …”

-> Schließen basiert auf Wahrscheinlichkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Sind Menschen rational? Was spricht dafür, was spricht dagegen?

A

[1] Ja

  • Personen können gut mit Alltagssituationen umgehen
  • können dazu bewegt werden, rational über eine Situation nachzudenken

[2] Nein

  • Kapazität für bewusste Verarbeitung ist beschränkt
  • Menschen verwenden keine Logik, sondern approximieren
  • erzeugen oft systematische Fehler
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie können systematische Fehler im Schließen erklärt werden?

A

[1] Mangelnde Motivation
- Anreize sind oft nicht hoch genug

[2] Artifizielle Probleme
- Problemlösen ist nicht an logische, sondern an “reale Probleme” angepasst

[3] Forschungsprobleme
- Forschung konstruiert bewusst irreführende Probleme und provoziert deswegen Fehler

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly