Vorlesung 2: Instrumentenakustik Flashcards

1
Q

Welches Modell wird bei der Schallerzeugung angewandt?

A

die ‘Quelle-Filter-Theorie’

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

In welche zwei Schritte kann man die Schallerzeugung unterteilen und welche Art von Prozessen sind diese?

A

-> Rohschallerzeugung (Quelle)
= aerodynamischer Prozess

-> Resonator (Filter)
= akustischer Prozess

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist ‘Phonetik’?

A

Lautlehre (Sprachlaute des Menschen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie lautet die Formel der Quelle-Filter-Theorie?

A

S(f) * D(f) * R(f) = A(f)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erkläre die an der Quelle-Filter-Theorie beteiligten Variablen.

A
  • > S… Source (Anregung) [Saiten, Lippen am Mundstück, Felle, etc.)
  • > D… Deviation (Übertragung) [Resonanzkörper)
  • > R… Radiation (Abstrahlung) [Schallloch, Korpus)
  • > A… Amplitude [resultierende Luftdruckschwankung]
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist im Spektrum eines einmaligen Impulses enthalten?

A

alle Teiltöne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was entsteht, wenn Impulse periodisch aufeinanderfolgen?

A

Wellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was passiert nach der Anregung mit dem Quellenspektrum?

A

Es wird von der Filterkurve eines Resonanzkörpers überformt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wodurch kann bei einem Blasinstrument Energie verloren gehen?

A

Verlust…

1) in der Mundhöhle
2) durch die Lippenschwingung
3) durch Reibung
4) durch Wärme
5) durch Wirbelströmungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie groß muss der abstrahlende Körper mindestens sein?

A

Mindestens so groß wie die halbe Wellenlänge des abgestrahlten Schalls.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Warum klingen die tiefsten Töne von Musikinstrumenten oft sehr schwach?

A

Weil diese zu klein sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist teil des Subglottaltrakts?

A

Zwerchfell
Lungen
Luftröhre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wohin pumpen die Lungen Luft?

A

in Richtung Kehlkopf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was befindet sich beim Kehlkopf?

A
  • > Stimmlippen (od. Stimmbänder -falten)

- > Glottis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Bereiche im Körper sind wichtig für die Stimmbildung?

A
  • > Subglottaltrakt
  • > Kehlkopf
  • > Mund-Nasen-Rachenraum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welch Aufgabe hat der Supralaryngaltrakt bei der Stimmbildung?

A

Er formt den Klang durch Verformung des Resonanzraums.

17
Q

Wie werden die Tonhöhe und die Klangfarbe der Stimme gebildet?

A

Tonhöhe: durch die Spannung der Stimmlippen

Klangfarbe: durch die Formung der angeschlossenen Resonanzkörper.

18
Q

Wie entstehen die Luftimpulse bei der Stimmbildung?

A

Bei der Öffnungsphase der Stimmbänder fließt Luft hindurch -> Luftdurchfluss -> Luftimpuls

19
Q

Woraus besteht der ‘Vokaltrakt’?

A

Mundraum
Nasenraum
Rachenraum

20
Q

Wie lang ist der Vokaltrakt bei entspanntem Zustand?

A

17cm

21
Q

Wie schaut der Vokaltrakt aus?

A

wie ein gedacktes Rohr

22
Q

Wie lautet die Formel der Resonanzfrequenz?

A

f = c / 4L

L… Länge

23
Q

Wie hoch ist die Resonanzfrequenz der Stimme und warum?

A

500 Hz

f = 34000cm/s durch 4 * 17cm –> 500 Hz

24
Q

Was ändert sich bei einer Heliumstimme im Gegensatz zur normalen Stimme?

A

Schallgeschwindigkeit erhöht sich -> Resonanzfrequenzen verschieben sich nach oben -> Klangfarbe wird heller

25
Q

Wie wird die Frequenz einer Saitenschwingung berechnet?

A

f = (nc) / (2L)

n… Teilton
c… Störungsfortpflanzungsgeschwindigkeit
L… Saitenlänge

26
Q

Wie ändert man die Schwingungsform bei einer Saite?

A

Wenn man die Saiten an einer anderen Stelle anzupft. Die Teiltöne an derjenigen Anzupfstelle (und deren Vielfache) werden unterdrückt.

Beispiel: Saite wird bei 1/9 ihrer Länge angezupft -> 9., 16., 27., 36., usw. Teilton werden unterdrückt.

27
Q

Wie kann die Ausklingzeit einer Saite verkürzt/verlängert werden?

A

kürzer: Saite wird senkrecht zum Korpus angezupft

länger: Saite wird waagrecht zum Korpus angezupft

28
Q

Welche Kräfte wirken bei einem gestrichenen Streichinstrument auf die Saiten ein? Welche “Aufgaben” habe diese?

A

Gleitreibung (verhindert ungestörtes Gleiten eines Körpers auf dem anderen)
Haftreibung (verhindert gegenseitige Verschiebung zweier sich berührender Körper)

29
Q

Wie läuft eine Saitenbewegung bei einem gestrichenen Saiteninstrument ab?

A

1) Bogen wird auf Saite gedrückt und gezogen
2) Bogen führt Saite wegen Haftreibung ein Stück mit
3) Saite reißt sich vom Bogen los
4) Saite schwingt aus der Ruhelage heraus und spannt sich in entgegengesetzter Richtung
5) Hier wird sie erneut mit dem Bogen mitgeführt -> Vorgang wiederholt sich

30
Q

Wie kann der Klang eines gestrichenen Saiteninstruments teiltonreicher “gemacht” werden?

A
  • > festerer Druck des Fingers auf Saite
  • > höhere Saite
  • > schnellere Bogengeschwindigkeit
  • > nähere Anstrichstelle zum Steg
31
Q

Was ist der ‘Bernoulli-Effekt’?

A

Umgekehrt proportionales Verhältnis zwischen Druck und Strömungsgeschwindigkeit.
Je schneller die Strömung ist, desto geringer der Druck.