Vorlesung 7: Auditive Gestaltpsychologie Flashcards

1
Q

Wie hängt die Tongestalt mit der Melodie zusammen?

A

Melodie = Summe von Einzeltönen und ihren Beziehungen zueinander = Tongestalt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind Kennzeichen von Gestalten?

A

Übersummativität

Transponierbarkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist ‘Übersummativität’?

A

Die Möglichkeit des Herausbildens von neuen Melodien infolge des Zusammenspiels der Elemente.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist ‘Transponierbarkeit’?

A

Wenn die Melodie gleich klingt, obwohl kein einziger Ton mehr gleich ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ‘Gestaltqualitäten’ und wer besitzt solche?

A

Eigenschaften von Gestalten.

Strukturen/Elemente mit Tongestalt besitzen solche.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind ‘unzeitliche’ und ‘zeitliche’ Gestaltqualitäten?

A

unzeitlich: Zusammenhang, in dem die Gestalt eingebettet ist, ist vollständig gegeben (z.B. Bild).
zeitlich: Zusammenhang, in dem die Gestalt eingebettet ist, ist nur teilweise gegeben. Dabei spielen dann Erinnerung und Erwartung eine große Rolle.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind ‘unzeitliche’ Gestaltqualitäten in der Musik?

A

Z.B.: Tonhöhe, Harmonie, Klangfarbe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind ‘beziehungsstiftende’ Gestaltqualitäten in der Musik?

A

Z.B.: Relation, Widerspruch, Ähnlichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Von wem stammt die Theorie der ‘Gestalt’ und was war seine Ausgangsfrage?

A

Christian von Ehrenfels

Was sind Melodien?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wer untersuchte die Lehre der Gestalt und was war seine Ausgangsfrage?

A

Max Wertheimer

Gibt es Prinzipien für ‘Zusammengefasstheit’ und ‘Geteiltheit’ und wenn ja, welche?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Gestaltfaktoren fand Wertheimer?

A
  • > Faktor der Nähe (Elemente, die beieinander liegen = eine Gestalt)
  • > Faktor der Gleichartigkeit (Elemente, die gleich sind = eine Gestalt)
  • > Faktor des gemeinsamen Schicksals (Elemente, mit denen das gleiche geschieht = eine Gestalt)
  • > Faktor der objektiven Einstellung (Werden Gestalten leicht verändert, werden die neuen Gestalten zu einem gewissen Punkt zusammengefasst)
  • > Faktor der guten Kurve (Ergibt sich aus Gruppierung von Elementen ein einheitlicher Verlauf = eine Gestalt)
  • > Faktor der guten Gestalt (Elemente werden zu einer einfachen und sinnvollen Figur zusammengefasst)
  • > Faktor der Geschlossenheit (Bei Figuren mit offenen und geschlossenen Teilverkäufen, werden die geschlossenen zur Gestaltbildung bevorzugt)
  • > Faktor des Aufgehens ohne Rest (Elemente werden so in Gestalt - Hintergrund gegliedert, sodass möglichst kein Rest bleibt)
  • > Faktor der Aufmerksamkeitsfokussierung (Teilweise wird vom Beobachter selbst entschieden, welche Elemente zu einer Gestalt werden. Vor allem bei nicht eindeutigen Elementen)
  • > Faktor der Erfahrung (Elemente werden zu einer Gestalt, wenn deren gemeinsames Auftreten im Alltag schon häufig vorgekommen ist)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist die ‘Trillerschwelle’?

A

Die Schwelle, an der ein Triller nicht mehr/noch als Triller wahrgenommen wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wovon hängt es ab, dass ein Triller als dieser wahrgenommen wird?

A

vom Tonhöhenunterschied

kleiner Tonhöhenunterschied: Triller wird gehört
großer Tonhöhenunterschied: zwei unabhängige Streams werden gehört

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist die Grenze bei der Triller-Wahrnehmung?

A

unabhängig von der Tonhöhe: kleine Terz (Frequenzunterschied = 0,15)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was bedeutet ‘fission’ und ‘temporal coherence’?

A

Fission: eine Melodie spaltet sich

Temporal coherence: eine Melodie wird als Ganzes gehört

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wovon hängt die Melodie-Wahrnehmung ab?

A

von der Geschwindigkeit

schneller Tempo: Melodie spaltet ab kl. Terz
langsames Tempo: Melodie spaltet sich ab kl. Dezime

17
Q

Wann spaltet sich eine Melodie nie?

A

bei Halbtonschritten

18
Q

Wie sind die drei Zeitbereiche für die Fission/Coherence-Unterscheidung?

A

1) unter 100ms: Fission-Boundary und Temporal-Coherence-Boundary liegen eng beieinander. Spaltung der Melodie: ab kl. Terz.
2) zwischen 100 und 400ms: Fission-Boundary und Temporal-Coherence-Boundary gehen immer weiter auseinander.
3) über 400ms: Fission-Boundary und Temporal-Coherence-Boundary sind gleich. Spaltung der Melodie ab: kl. Dezime.

19
Q

Warum ist es möglich, dass sich bei einem Tempowechsel der Rhythmus einer Sequenz ändern kann?

A

Da Töne nicht gleichzeitig zwei Streams angehören können, sondern nur einem.