Becken/Hüfte: Muskeln Flashcards

1
Q

Muskluatur zur sicherung des aufrechten Ganges (5)

A
  • Fixierte Tragsäule des Standbeines ist die Grundlage für jede freie Bewegung des Spielbeines
  • beim gehen gibt es ein Moment, wo man sein ganzes Gewicht auf einem Standbein hat
  • Zurückführen des Beines in die Streckstellung gegen das Körpergewicht durch die Strecker im Hüftgelenk
  • Extensoren und Adduktoren sind die stärksten Muskeln des Menschen
  • Am Bein dominieren funktionell die Strecker
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sieht man in diesem Bild? (rote Pfeillinien) (3)

A
  • Hauptgewicht kommt von dort wo der oberste rote Pfeil ist
  • die roten Linien (Gewicht) ist nicht durchgehend in der Längsachse der Femurs
  • der Tractus iliotibialis kompensiert dies
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Innere Hüftmuskeln

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Innere Hüftmuskeln (6)

A
  • entspringen an der Innenfläche des Beckengürtels
  • M. iliopsoas
  • M. piriformis
  • M. obturatorius internus
  • M. psoas major
  • M. iliacus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Aus welchen zwei Muskeln besteht der M. iliopsoas? (2)

A
  • M. iliacus
  • M. psoas major
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

M. psoas major => Ursprung (5)

A
  • Ursprung:
  • Lendenwirbelsäule
  • am Achsenskelett=>
  • oberflächliche Schicht: Seitenflächen des 12. Brustwirbels (Th12), L1 bis L4
  • tiefe Schicht: Processi costarii der Lendenwirbel
  • Zwischen der oberflächlichen und tiefen Portion liegt der Plexus lumbalis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

M. psoas major => Ansatz (3)

A
  • Trochanter minor
  • bildet zusammen mit M. iliacus eine gemeinsame Sehne
  • hat denselben Ansatz wie der M. iliacus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

M. psoas major => Innervation und Funktion (4)

A
  • Innervation: Äste des Plexus lumbalis und N. femoralis
  • Funktion: kräftigster beuger im Hüftgelenk
  • Ausserotation
  • seitwärtsbeugen (wenn Bein fix ist)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

M. iliacus (alles) (8)

A
  • Ursprung: am Beckenring =>Fossa iliaca, (Hüftgelenkkapsel)
  • teilweise auch am Lig. iliolumbale, Os sacrum, Ligg. sacroiliaca, durch die Lacuna musculorum
  • Ansatz: Trochanter minor
  • Innervation: N. femoralis
  • Funktion: Flexion (Anteversion) und leichte Aussenrotation im Hüftgelenk
  • ergibt zusammen mit dem M. psoas major den M. iliopsoas
  • bildet zusammen mit M. psoas major eine gemeinsame Sehne
  • hat den gleichen Ansatz wie M. psoas major
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Bursa iliopectinea (2)

A
  • liegt zwischen der Eminentia iliopectinea und der Ansatzsehne des M. psoas major
  • steht gelegentlich in freier Kommunikation mit dem Hüftgelenk
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bursa subtendinea iliaca (2)

A
  • liegt im Bereich des Tronchanter minor zwischen Sehne und Knochen
  • ist klein und nicht immer vorhanden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

M. iliopsoas => Funktion (3)

A
  • ist der stärkste Beuger im Hüftgelenk
  • Er unterstützt zudem die Aufrichtung (bei beidseitiger Kontraktion)
  • und die Seitwärtsneigung der Lendenwirbelsäule
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

M. piriformis (alles) (5)

A
  • Ursprung: Facies pelvina des Kreuzbeins
  • Ansatz: Spitze des Trochanter major
  • Innervation: N. ischiadicus oder direkte Äste aus dem Plexus sacralis
  • Funktion: Aussenrotation und Abduktion, sowie geringe Extension/Streckung (Retroversion)
  • topographische Bedeutung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

M. obturatorius internus (alles) (7)

A
  • Ursprung: Os coxae, Innenfläche der Membrana obturatoria
  • und knöcherne Begrenzung des Foramen obturatum
  • Ansatz: Fossa trochanterica
  • Innervation: Plexus sacralis
  • Gelegentlich wird der Muskel durch Äste des N. gluteus inferior oder des N. pudendus versorgt.
  • Funktion: Aussenrotation
  • Je nach Stellung des Hüftgelenks hat er eine geringere Ad- oder Abduktionsfunktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Äussere Hüftmuskeln (9)

A
  • entspringen an der Aussenfläche des Beckengürtels
  • M. gluteus maximus
  • M. gluteus medius
  • M. gluteus minimus
  • M. tensor fasciae latae
  • M. gemellus superior
  • M. gemellus inferior
  • M. quadratus femoris
  • M. obturatorius externus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

M. glutaeus maximus => Ursprung (5)

A
  • Aussenfläche der Darmbeinschaufeln (hinter Linea glutea posterior)=> (Ala ossis ilium, Crista illiaca)
  • Os sacrum (=Kreuzbein)
  • Steissbein => (=Os coccygeum = Os coccygis)
  • Lig. sacrotuberale
  • Fascia thoracolumbalis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

M. glutaeus maximus => Ansatz (2)

A
  • Tractus iliotibialis (obere Hälfte)
  • Tuberositas glutea (untere Hälfte) (bzw. Trochanter tertius) des Femurs
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

M. glutaeus maximus => Innervation

A

N. gluteus inferior

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

M. glutaeus maximus => Funktion (7)

A
  • Extension (Retroversion) im Hüftgelenk
  • beteiligt sich je nach Faserverlauf und Gelenkstellung an allen übrigen Bewegungen im Hüftgelenk, mit Ausnahme der Innenrotation und Flexion
  • Wichtigster Strecker im Hüftgelenk
  • Aussenrotator und Aduktor/Adduktor
  • Aufrichtung des Körpers; zum Beispiel aus dem Sitzen oder aus der Hocke
  • hat grosser physiologischer Querschnitt
  • grosse motorische Einheit (kraftvoll und schnell)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

M. glutaeus maximus => Bursae (2)

A
  • Zwischen M. gluteus maximus und Tuber ischiadicum liegt die Bursa ischiadica m. glutei maximi
  • Zwischen M. gluteus maximus und Trochanter major befindet sich eine grosse Bursa (Bursa trochanterica)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

M. glutaeus maximus => Lokalisation / Änderung der Lokalisation bei verschiedenen Bewegungen (3)

A
  • Im Stehen bedeckt der M. gluteus maximus das Tuber ischiadicum
  • Bei Beugung im Hüftgelenk gleitet der Muskel über den Sitzbeinhöcker und gibt ihn frei
  • Der M. gluteus maximus bildet nicht die Gesässfurche, sondern er überschneidet sie mit seinem unteren Rand in einem spitzen Winkel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
M. glutaeus medius => Ursprung, Ansatz, Innervation, Position (7)
- **Ursprung**: Aussenfläche der Darmbeinschaufel - Ala ossis ilium (zwischen Linea glutaea anterior und posterior und Labium externum der Crista iliaca) - **Ansatz**: Aussenfläche des Trochanter major - **Innervation**: N. gluteus superior - Die medialen Abschnitte des M. gluteus medius sind vom M. gluteus maximus bedeckt - während die lateralen Anteile von einer kräftigen Fascie überlagert werden - befindet sich über dem M. glutaeus minimus
26
M. glutaeus medius => Bursa
Zwischen seiner Sehne und dem Trochanter major befindet sich in der Regel eine kleine Bursa
27
M. glutaeus medius => Funktion (5)
- Abduktion im Hüftgelenk - Daneben beteiligt er sich an allen Bewegungen des Hüftgelenks mit Ausnahme der Adduktion - => Innenrotation, Beugen, Aussenrotation, Strecken, Abduktion - Fixierung des Beckens der Standbeinseite bei einbeinigem Stand und beim Gehen - verhindert beim einbeinigen Stand das Abknicken des Beckengürtels zur Gegenseite.
28
M. gluteus minimus (alles) (5)
- **Ursprung**: Aussenfläche der Darmbeinschaufel (zwischen der Linea glutea anterior und inferior) - **Ansatz**: Trochanter major - **Innervation**: N. gluteus superior - **Funktion**: hat die gleiche Funktion wie der M. gluteus medius aber in geringerem Ausmass - Der M. gluteus minimus wird in seinem gesamten Verlauf durch den M. gluteus medius bedeckt
29
30
M. tensor fasciae latae (alles) (9)
- **Ursprung**: Spina iliaca anterior superior - **Ansatz**: Tractus iliotibialis - **Innervation**: N. gluteus superior - **Funktion**: Flexion (Anteversion), Abduktion und Innenrotation - drückt Oberschenkel gegen die Pfanne - der Ursprung des M. tensor fasciae latae wird teilweise vom M. sartorius überdeckt - mit seiner Ansatzsehne strahlt er in die Fascia lata ein und spannt von vorne seitlich kommend den Tractus iliotibialis (verstärkt ihn) - M. tensor fasciae latae kann teilweise die Beugefunktion des M. iliopsoas ersetzen - Er ist bei Kurzstreckenläufern besonders kräftig ausgebildet.
31
"Deltaförmige" Anordnung der Abduktoren im Hüftgelenk (3)
- Vorne: M. tensor fasciae latae - Mitte: M. glutaeus medius und minimus, M. piriformis - Hinten: M. glutaeus maximus
32
Adduktoren im Hüftgelenk (8)
- an der Medialen Seite (Innenseite) des Oberschenkels zwischen den Flexoren und Extensoren - **Ursprung** am Os pubis und Os ischii - **Ansatz** an der Medialseite des Corpus ossis femoris - Eingelenkig, ausser M. gracilis (=> zweigelenkig) - grosser physiologischer Querschnitt (haben sehr grosse Muskelbäuche) - **Funktion**: Adduktion aber auch Flexion und Extension - stabilisierung und seitenbalance des Beckens - alle Adduktoren werden vom N. obturatorius **innerviert**, aber bei gewissen Muskeln sind noch andere Nerven zusätzlich involviert
33
34
M. gemellus superior (alles) (6)
- **Ursprung**: Spina ischiadica - **Ansatz**: Fossa trochanterica - **Innervation**: Plexus sacralis - **Funktion**: Aussenrotation - ist in der tiefen Schicht - äusserer Hüftmuskel
35
M. gemellus inferior (alles) (4)
- **Ursprung**: Tuber ischiadicum - **Ansatz**: Fossa trochanterica - **Innervation**: Plexus sacralis - **Funktion**: Aussenrotation
36
Mm. gemelli (2)
- die Mm. gemelli bilden eigentlich einen Teil des M. obturatorius internus, der nicht ins Becken verlagert wurde - Ihre Ansatzsehnen strahlen daher häufig in diejenige des M. obturatorius internus ein
37
M. quadratus femoris (alles) (4)
- **Ursprung**: Tuber ischiadicum - **Ansatz**: Crista intertrochanterica - **Innervation**: N. ischiadicus und N. gluteus inferior (N. musculi quadratus femoris) - **Funktion**: Aussenrotation, geringe Adduktion
38
39
M. obturatorius externus (alles)(5)
- **Ursprung**: Rand des Foramen obturatum und Aussenfläche der Membrana obturatoria - **Ansatz**: Fossa trochanterica - Die Ansatzsehne legt sich eng an die Hüftgelenkkapsel an. - **Innervation**: N. obturatorius - **Funktion**: Aussenrotation, Adduktion
40
Welche Adduktoren gibt es im Hüftgelenk? (5)
- M. pectineus - M. adductor longus - M. adductor brevis - M. adductor magnus - M. gracilis
41
Welche Adduktoren im Hüftgelenk sind in welche Schichten eingeteilt? (5)
- **oberflächlichen Schicht** : - M. pectineus - M. adductor longus - M. gracilis - **mittlere Schicht** : - M. adductor brevis - **tiefe Schicht** : - M. adductor magnus
42
M. pectineus (alles) (4)
- **Ursprung**: Pecten ossis pubis - **Ansatz**: Linea pectinea femoris - **Innervation**: N. femoralis und (in 10% der Individuen) N. obturatorius - **Funktion**: Adduktion, Beuger, Flexion (Anteversion) sowie geringe Aussenrotation
43
44
M. adductor longus (alles) (6)
- **Ursprung**: Ramus superior ossis pubis - **Ansatz**: Labium mediale der Linea aspera - **Innervation**: N. obturatorius - **Funktion**: Adduktion, Flexion (Anteversion) - Je nach Stellung im Hüftgelenk hat der M. adductor longus auch eine geringe Einwirkung auf die Aussen- oder Innenrotation - Die Ursprungssehne strahlt häufig in das Lig. pubicum anterius ein
45
Die Flexion ist eine...
Beugung
46
M. adduktor brevis (alles) (5)
- **Ursprung**: Ramus inferior ossis pubis - **Ansatz**: Labium mediale der Linea aspera - **Innervation**: N. obturatorius - **Funktion**: Adduktion, Flexion (Anteversion) und Aussenrotation - Die Ursprungssehne strahlt häufig in das Lig. pubicum anterius ein
47
48
M. adduktor magnus (alles) (4)
- **Ursprung**: Tuber ischiadicum und Ramus ossis ischii - **Ansatz**: Labium mediale der Linea aspera, Tuberculum adductorium und Epicondylus medialis femoris - **Innervation**: N. obturatorius und N. tibialis - **Funktion**: Adduktion, Extension (Retroversion), geringe Innenrotation und Aussenrotation
49
Die Extension ist eine...
Streckung
50
M. gracilis (alles) (7)
- **Ursprung**: Ramus inferior ossis pubis - **Ansatz**: Facies medialis tibiae mittels Pes anserinus superficialis - **Innervation**: N. obturatorius - **Funktion**: Adduktion und schwache Flexion (Anteversion) im Hüftgelenk sowie Flexion und Innenrotation im Kniegelenk - Die Ursprungssehne strahlt häufig in das Lig. pubicum anterius ein. - Der M. gracilis bildet gemeinsam mit dem M. sartorius und dem M. semitendinosus den Pes anserinus superficialis als gemeinsame Ansatzstelle an der Tibia - Zwischen dem Endabschnitt des Pes anserinus und der Tuberositas tibiae liegt häufig eine Bursa anserina.
51
Tractus ilio-tibialis (6)
- verminderung der Biegebeanspruchung - Bindegewebsplatte von der Crista iliaca und der Spina iliaca anterior superior nach distal - Insertion des M. glutaeus maximus und des M. tensor fasciae latae - Knöcherne Anheftung an der Tuberositas glutaea des Femurs aufgrund der Durchflechtung mit M. glutaeus maximus - Anheftung am Condylus lateralis tibiae - Erhöhung der Zugverspannung durch Kontraktion des M. glutaeus maximus, M. tensor fasciae latae (Sprint !) und M. vastus lateralis
52
Bewegunsausmass im Hüftgelenk aus der Neutral-Null-Stellung
53
Welche Muskeln sind an der Anteversion (Flexion/Beugung) im Hüftgelenk beteiligt? (6)
- **M. iliopsoas** - **M. rectus femoris** - M. sartorius - M. tensor fasciae latae - M. gluteus medius und minimus - Mm. adductores
54
Welche Muskeln sind an der Retroversion (Extension/Streckung) im Hüftgelenk beteiligt)? (5)
- **M. gluteus maximus** - **M. semimembranosus** - M. gluteus medius und minimus (dorsale Anteile) - M. adductor magnus - M. semitendinosus
55
Welche Muskeln sind an der Abduktion im Hüftgelenk beteiligt? (5)
- **M. gluteus medius und minimus** - M. gluteus maximus - M. piriformis - M. tensor fasciae latae - M. rectus femoris
56
Welche Muskeln sind an der Adduktion im Hüftgelenk beteiligt? (5)
- **M. adductor longus, brevis und magnus** - M. pectineus - M. gracilis - M. gluteus maximus - M. quadratus femoris
57
Welche Muskeln sind an der Innenrotation im Hüftgelenk beteiligt? (4)
- **M. gluteus medius und minimus** (ventrale Anteile) - M. tensor fasciae latae - M. gracillis - M. adductor magnus
58
Welche Muskeln sind an der Aussenrotation im Hüftgelenk beteiligt? (8)
- alle Mm. glutaei - **M. glutaeus maximus** - **M. obturatorius internus** - **M. piriformis** - Mm. gemelli - M. quadratus femoris - M. obturatorius externus - M. iliopsoas