Unterschenkel Flashcards

1
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was verbindet das Schien- und Wadenbein miteinander? (4)

A
  • durch das Art. tibiofibularis (proximale Amphiarthrose)
  • durch eine Membrana interossea und
  • Syndesmosis tibiofibularis (distale Syndesmose)
  • sind weitgehend unbeweglich miteinander verbunden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Art. tibiofibularis (3)

A
  • ist eine Amphiarthrose
  • verbindet Condylus lateralis tibiae mit Caput fibulae
  • die straffe Gelenkkapsel wird durch die Ligg. capitis fibulae anterius und posterius verstärkt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Membrana interossea cruris (2)

A
  • ist eine straffe Verbindung zwischen den Margines interossea beider Unterschenkelknochen
  • proximal und distal bestehen Lücken für Blutgefässe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

(6)

A
  • Syndesmosis tibiofibularis
  • verbindet die distalen Epiphysen von Tibia und Fibula durch Bindegewebe miteinander
  • wird durch das Lig. tibiofibulare anterius und das kräftigere Lig. tibiofibulare posterius verstärkt
  • durch sie entsteht die Malleolengabel
  • die Syndesmose ist nicht starr, sondern es kommt bei der Dorsalextension im oberen Sprunggelenk zu einer leichten Dehnung der Verbindung
  • Vom oberen Sprunggelenk ausgehend stülpt sich eine Synovialfalte in die Syndesmose und bildet einen Recessus, der frei mit der Gelenkhöhle des oberen Sprunggelenkes kommuniziert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Knöcherne Strukturen des oberen Sprunggelenks (OSG)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Durch welche zwei Gelenke kommt die Beweglichkeit des Fusses primär zustande? (2)

A
  • durch das obere (Art. talocruralis)
  • und das untere (Art. talotarsalis)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Malleolengabel (4)

A
  • ihre Gelenkflächen bilden den proximalen Anteil des oberen Sprunggelenks
  • besteht aus der distalen Epiphyse der Tibia (Facies articularis inferior und Facies articularis malleoli tibialis)
  • und der Fibula (Facies articularis malleoli fibularis)
  • und der Syndesmosis tibiofibularis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
A

Malleolengabel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
A

Syndesmosis tibiofibularis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

(3)

A
  • Trochlea tali
  • sie steht sowohl kranial wie auch medial und lateral mit den überknorpelten Flächen der Malleolengabel in Kontakt
  • Da die Trochlea tali ventral breiter ist als dorsal, drückt sie die Malleolengabel bei einer Dorsalextension des Fusses um 1-2 mm auseinander
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Talus (Ansicht von dorsal)

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Art. talocruralis (4)

A
  • obere Sprunggelenk
  • hat eine sehr gute Knochenführung
  • die Gelenkpfanne wird von der Malleolengabel gebildet
  • der Gelenkkopf besteht aus der Trochlea tali
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Art. talocruralis => Gelenkkapsel (6)

A
  • Gelenkkapsel ist dünn
  • befestigt sich an der Knorpelknochengrenze der Malleolengabel und der Trochlea tali
  • sie wird seitlich durch Kollateralbänder verstärkt, die teilweise mit der Kapsel verwachsen sind
  • die beiden Malleolus befinden sich nicht in der Gelenkkapsel
  • auf der Vorderseite des Gelenks hat es keine Bänder
  • die Kapsel wird auf der Vorderseite aber von den Sehnen der langen Fussstrecker überkreuzt, deren Sehnenscheiden manchmal mit der Kapsel verwachsen sind
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Art. talocruralis => Bänder auf lateral Seite (3)

A
  • entspringen vom Malleolus lateralis
  • Ligg. talofibulare anterius und posterius
  • Lig. calcaneofibulare
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

(3)

A
  • Lig. talofibulare anterius
  • entspringt vom Malleolus lateralis
  • zieht nach vorne zum Collum tali
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

(4)

A
  • Lig. calcaneofibulare
  • entspringt vom Malleolus lateralis
  • zieht nach kaudal und leicht dorsal
  • hat keine Verbindung zur Gelenkkapsel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

(3)

A
  • Lig. talofibulare posterius
  • entspringt vom Malleolus lateralis
  • zieht nach dorsal zum Corpus tali
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Art. talocruralis => Bänder aud medial Seite (6)

A
  • Lig. collaterale mediale (deltoideum)
  • entspringt von Malleolus medialis
  • befestigt sich mit verschiedenen Faserzügen an den anschliessenden Fusswurzelknochen
  • Pars tibiotalaris anterior/posterior
  • Pars tibionavicularis
  • Pars tibiocalcanearis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q
A
  • Pars tibiotalaris anterior des Lig. collaterale mediale
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q
A
  • Pars tibionavicularis des Lig. collaterale mediale
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q
A
  • Pars tibiocalcanearis des Lig. collaterale mediale
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q
A
  • Pars tibiotalaris posterior des Lig. collaterale mediale
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Art. Talocruralis (OSG) => Funktion (2)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Art. talotarsalis (6)

A
  • untere Sprunggelenk
  • besteht aus Art. talocalcaneonavicularis
  • und Art. subtalaris
  • sind durch den Sinus tarsi (bzw. Lig. talocalcaneum interosseum) getrennt, aber funktionell miteinander gekoppelt
  • Sie haben jeweils eine eigene Gelenkkapsel
  • Die Bewegungen finden immer in beiden Gelenken statt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Art. subtalaris (3)

A
  • hinteres unteres Sprunggelenk
  • der Gelenkkopf wird von der hinteren Gelenkfläche des Calcaneus - Facies art. talaris posterior - und der hinteren Gelenkfläche des Talus - Facies art. calcanea posterior - gebildet
  • Die Gelenkhöhle der Art. subtalaris kann in seltenen Fällen mit derjenigen des oberen Sprunggelenkes in Verbindung stehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Art. talocalcaneonavicularis (4)

A
  • vorderes unteres Sprunggelenk
  • Gelenkkopf wird vom Caput tali sowie den lateral anschliessenden kleinen Gelenkflächen - Facies art. calcanea anterior und medialis - gebildet
  • Die Gelenkpfanne besteht einerseits aus dem Os naviculare - Facies art. talaris - und den beiden vorderen Gelenkflächen des Calcaneus - Facies art. talaris anterior und media - ( sind häufig miteinander verschmolzen)
  • die Gelenkkapsel ist weit, locker und setzt an den Knorpelknochenrändern an
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q
A
  • Facies art. talaris posterior
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q
A
  • Facies art. calcanea posterior
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q
A
  • Caput tali
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q
A

Os naviculare

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q
A
  • Calcaneus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Lig. talocalcaneum interosseum (2)

A
  • verbindet Talus und Calcaneus
  • das Band füllt grösstenteils den Sinus tarsi aus und steht über lockere Bindegewebsbrücken mit den Gelenkkapseln in Kontakt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Lig. calcaneonaviculare plantare (6)

A
  • liegt auf der plantaren Seite
  • Pfannenband
  • zieht vom vorderen Rand des Sustentaculum tali als breite Bindegewebsplatte zum Os naviculare
  • ist mit der Kapsel der Art. talocalcaneonavicularis verwachsen
  • an seiner Innenfläche ist das Band überknorpelt
  • Es bildet damit einen Teil der Gelenkpfanne für das vordere untere Sprunggelenk und bedeckt insbesondere den plantar hervorragenden Teil des Caput tali
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q
A

Sustentaculum tali

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Lig. bifurcatum (5)

A
  • liegt auf der dorsalen Seite
  • sichert das untere Sprunggelenk
  • es setzt sich aus dem Lig. calcaneonaviculare dorsale das vom Calcaneus zur lateralen Seite des Os naviculare zieht
  • und dem Lig. calcaneocuboideum zusammen
  • sichert sowohl die Art. talocalcaneonavicularis als auch die Art. calcaneocuboidea.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

(2)

A
  • Chopart-Linie
  • besteht aus Art. talocalcaneonavicularis und Art. calcaneocuboidea
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Wie wird die Unterschenkelmuskulatur unterteilt/getrennt? (4)

A
  • vordere Gruppe (extensoren, N. fibularis profundus)
  • seitliche Gruppe (Peronaeusgruppe, N. fibularis superficialis)
  • hintere Gruppe (flexoren, N. tibialis)
  • die Muskelgruppen des Unterschenkels liegen jeweils in eigenen Muskellogen, die durch Septen getrennt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q
A
46
Q

Unteres Sprunggelenk => Eversion (2)

A
  • Kippbewegung des Calcaneus nach lateral
  • 10°
47
Q

Unteres Sprunggelenk => Inversion (2)

A
  • Kippbewegung des Calcaneus nach medial
  • 20°
48
Q

Unteres Sprunggelenk => Pronation (2)

A
  • Hebung des lateralen Fussrandes
  • 30°
49
Q

Unteres Sprunggelenk => Supination (2)

A
  • Hebung des medialen Fussrandes
  • 60°
50
Q

Wo entspringen die langen Muskeln des Fusses?

A
  • an Femur, Tibia, Fibula oder Membrana interossea (= extrinsisches System)
51
Q

Wo enspringen die kuzen Muskeln des Fusses?

A
  • am Tarsus bzw. Metatarsus (= intrinsisches System)
52
Q

M. gastrocnemius => Ursprung (2)

A
  • Caput mediale und Caput laterale oberhalb der Femurkondylen
  • Die Ursprungssehnen der beiden Köpfe sind mit der Kniegelenkkapsel verwachsen
53
Q

M. gastrocnemius => Ansatz

A
  • ## Tuber calcanei, mittels der Achillessehne (Tendo calcaneus)
54
Q

Achillessehne (5)

A
  • Tendo calcaneus
  • Zwischen der Achillessehne und den tiefen Flexoren liegt ein Fettgewebskörper
  • oberhalb des Ansatzes der Achillessehne liegt die Bursa tendinis calcanei
  • aussen liegt die Bursa subcutanea calcanea, zwischen der Achillessehne und der Haut
  • mit zunehmendem Alter verlagert sich die Insertion der Achillessehne in das Tuber calcanei nach proximal
55
Q

M. gastrocnemius => Innervation

A

N. tibialis

56
Q

M. gastrocnemius => Funktion (4)

A
  • Flexion im oberen Sprunggelenk
  • Inversion im unteren Sprunggelenk
  • Flexion im Kniegelenk
  • Durch die Inversion im unteren Sprunggelenk beteiligt sich der M. gastrocnemius an der Supination des Fusses
57
Q

Welche Muskeln bilden den M. triceps surae? (2)

A
  • M. gastrocnemius
  • M. soleus
58
Q

M. soleus (7)

A
  • Ursprung: Hintere Fläche der Fibula und der Tibia; Membrana interossea mittels Arcus tendineus m. solei
  • Ansatz: Tuber calcanei, mittels der Achillessehne (Tendo calcaneus)
  • Innervation: N. tibialis
  • Funktion: Flexion im oberen Sprunggelenk, gemeinsam mit dem M. gastrocnemius
  • Inversion im unteren Sprunggelenk
  • die proximalen Abschnitte des M. soleus werden vollständig vom M. gastrocnemius bedeckt
  • am mittleren und distalen Drittel des Unterschenkels überragt er den M. gastrocnemius seitlich
59
Q

M. plantaris (6)

A
  • Ursprung: Condylus lateralis femoris
  • Ansatz: Tuber calcanei
  • Innervation: N. tibialis
  • Funktion: Geringe Flexion im Kniegelenk
  • ist zum Teil nicht vorhanden
  • kann man von Aussen nicht sehen
60
Q
A
61
Q

Welche Muskeln im Unterschenkel zählen zu den Oberflächlichen Flexoren? (3)

A
  • M. gastrocnemius
  • M. soleus
  • M. plantaris
62
Q
A
63
Q

Welche Muskeln im Unterschenkel zählen zu den tiefen Flexoren? (3)

A
  • M. tibialis posterior
  • M. flexor digitorum longus
  • M. flexor hallucis longus
64
Q

M. flexor digitorum longus => Ursprung

A
  • Hintere Fläche der Tibia
65
Q

M. flexor digitorum longus => Ansatz

A
  • Endphalangen der 2.- 5. Zehe
66
Q

M. flexor digitorum longus => Innervation

A
  • N. tibialis
67
Q

M. flexor digitorum longus => Funktion (4)

A
  • Plantarflexion im oberen Sprunggelenk
  • Inversion und Supination des Fusses in den Tarsal- und Metatarsalgelenken
  • Flexion in den Zehenendgelenken
  • dient der Verspannung des Längsgewölbes und unterstützt das Sustentaculum tali
68
Q

M. flexor digitorum longus => Verlauf (6)

A
  • überkreuzt den M. tibialis posterior (Chiasma crurale) im unteren Drittel des Unterschenkels
  • und überkreuzt auf der Planta pedis den M. flexor hallucis longus (Chiasma plantare)
  • seine Sehne zieht hinter dem Malleolus medialis bedeckt vom Retinaculum mm. flexorum und umgeben von einer Sehnenscheide durch das 2. Sehnenfach
  • In der Planta pedis strahlt distal des Chiasma plantare der M. quadratus plantae von lateral her in die Sehne ein
  • Von den 4 Sehnen des M. flexor digitorum longus entspringen die Mm. lumbricales
  • die Endsehnen treten durch den vom M. flexor digitorum brevis gebildeten Hiatus tendineus hindurch
69
Q

M. tibialis posterior => Ursprung (2)

A
  • Membrana interossea
  • und angrenzende Ränder der Tibia und Fibula
70
Q
A

Chiasma crurale

71
Q
A

Chiasma plantare

72
Q
A

Retinaculum mm. flexorum

73
Q

M. tibialis posterior => Ansatz (4)

A
  • Tuberositas ossis navicularis
  • Ossa cuneiformia
  • Häufig gibt es zusätzliche Sehnenfasern, die bis zum Os cuboideum und den Basen der Ossa metatarsalia II - IV reichen
  • Die Sehnenscheiden des M. tibialis posterior und des M. flexor digitorum longus können miteinander fusionieren
74
Q

M. tibialis posterior => Innervation

A
  • N. tibialis
75
Q

M. tibialis posterior => Funktion (2)

A
  • Plantarflexion im oberen Sprunggelenk
  • Inversion und Supination in den Tarsalgelenken
76
Q

M. tibialis posterior => Verlauf (2)

A
  • wird im unteren Drittel vom M. flexor digitorum longus überkreuzt (Chiasma crurale)
  • seine Sehne verläuft hinter dem Malleolus medialis, bedeckt vom Retinaculum mm. flexorum durch das erste Sehnenscheidenfach
77
Q

M. flexor hallucis longus => Ursprung (2)

A
  • Fibula
  • und Membrana interossea
78
Q

M. flexor hallucis longus => Ansatz

A

Endphalanx der 1. Zehe

79
Q

M. flexor hallucis longus => Innervation

A
  • N. tibialis
80
Q

M. flexor hallucis longus => Funktion (5)

A
  • Plantarflexion im oberen Sprunggelenk
  • Inversion und Supination in den Tarsal- und Metatarsalgelenken
  • Flexion des Zehenend- und in geringem Masse des Zehengrundgelenkes
  • spielt insbesondere beim Gehen eine wichtige Rolle, da er das Abstossen des Fusses vom Boden ermöglicht
  • unterstützt auch die Verspannung des Längsgewölbes
81
Q

M. flexor hallucis longus => Verlauf (2)

A
  • seine Sehne wird von derjenigen des M. flexor digitorum longus überkreuzt (Chiasma plantare)
  • seine Sehne verläuft hinter dem Malleolus medialis, bedeckt vom Retinaculum mm. flexorum und umhüllt von einer Sehnenscheide im 3. Sehnenscheidenfach
82
Q

Welche Muskeln im Unterschenkel zählen zur Peronaeusgruppe?

A
  • M. peronaeus longus und brevis
83
Q

M. fibularis (peronaeus) longus => Ursprung (2)

A
  • Fibula (Caput und Corpus)
  • Fascia cruris
84
Q

M. fibularis (peronaeus) longus => Ansatz (2)

A
  • Os metatarsale I (II)
  • Os cuneiforme mediale
85
Q

M. fibularis (peronaeus) longus => Innervation

A
  • N. peroneus (fibularis) superficialis
86
Q

M. fibularis (peronaeus) longus => Funktion (2)

A
  • Eversion und Pronation in den Tarsalgelenken
  • Plantarflexion im oberen Sprunggelenk
87
Q

M. fibularis (peronaeus) longus => Verlauf (3)

A
  • seine Sehne zieht hinter dem Malleolus lateralis in einer gemeinsamen Sehnenscheide mit dem M. fibularis (peroneus) brevis
  • seine Sehne wird vom Retinaculum musculorum fibularium superius bedeckt
  • die Sehne biegt dann am lateralen Fussrand nach medial um, bedeckt vom Retinaculum musculorum fibularium inferius, und verläuft unter dem Lig. plantare longum
88
Q
A

Retinaculum musculorum fibularium inferius

89
Q

M. fibularis (peronaeus) brevis => Ursprung

A
  • Fibula (mittleres und unteres Drittel)
90
Q

M. fibularis (peronaeus) brevis => Ansatz

A

Tuberositas ossis metatarsalis V

91
Q

M. fibularis (peronaeus) brevis => Innervation

A

N. peroneus (fibularis) superficialis

92
Q

M. fibularis (peronaeus) brevis => Funktion (2)

A
  • Pronation in den Tarsalgelenken
  • geringe Plantarflexion im oberen Sprunggelenk
93
Q

M. fibularis (peronaeus) brevis => Verlauf

A
  • seine Sehne verläuft hinter dem Malleolus lateralis in einer gemeinsamen Sehnenscheide mit dem M. fibularis (peroneus) longus bedeckt vom Retinaculum mm. fibularium superius
94
Q

Welche Muskeln im Unterschenkel gehören zu den Extensoren? (3)

A
  • M. tibialis anterior
  • M. extensor digitorum longus
  • M. extensor hallucis longus
95
Q

M. tibialis anterior (6)

A
  • Ursprung: Laterale Fläche der Tibia, Membrana interossea, Fascia cruris
  • Ansatz: Os cuniforme mediale, Os metatarsale I
  • Im Ansatzbereich liegt stets eine Bursa subtendinea m. tibialis anterioris
  • Innervation: N. fibularis (peroneus) profundus
  • Funktion: Dorsalextension im oberen Sprunggelenk
  • Pronation und Supination je nach Ausgangsstellung.
96
Q

M. extensor digitorum longus => Ursprung (5)

A
  • Tibia
  • Fibula
  • Membrana interossea
  • Fascia cruris
  • der Ursprung reicht proximal bis zum Condylus lateralis tibiae
97
Q

M. extensor digitorum longus => Ansatz

A
  • Dorsalaponeurose der 2. - 5. Zehe
98
Q
A
99
Q

M. extensor digitorum longus => Innervation

A

N. fibularis (peroneus) profundus

100
Q
A
101
Q

M. extensor digitorum longus => Funktion (3)

A
  • Dorsalextension im oberen Sprunggelenk
  • Eversion und Pronation in den Tarsalgelenken
  • Extension der Zehengelenke
102
Q

M. extensor digitorum longus => Verlauf (2)

A
  • proximale Viertel des Muskels wird vom M. tibialis anterior bedeckt
  • seine Sehne verläuft umhüllt von einer Sehnenscheide unter dem Retinaculum mm. extensorum superius und inferius
103
Q
A

Retinaculum mm. extensorum superius und inferius.

104
Q

M. extensor hallucis longus => Ursprung (2)

A
  • Fibula (mediale Fläche)
  • Membrana interossea
105
Q

M. extensor hallucis longus => Ansatz

A
  • Dorsalaponeurose der 1. Zehe
106
Q

M. extensor hallucis longus => Innervation

A

N. fibularis (peroneus) profundus

107
Q

M. extensor hallucis longus => Funktion (3)

A
  • Extension der Grosszehe im Grund- und Endgelenk
  • Dorsalextension im oberen Sprunggelenk
  • Pro- und Supination in den Tarsalgelenken je nach Ausgangslage
108
Q

M. extensor hallucis longus => Verlauf (2)

A
  • seine Sehne verläuft in einer Sehnenscheide unter dem Retinaculum mm. extensorum superius und inferius
  • der Muskel liegt zwischen dem M. tibialis anterior und dem M. extensor digitorum longus (er wird erst in der distalen Hälfte des Unterschenkels zugänglich)
109
Q
A
110
Q
A