Gelenke Flashcards

(38 cards)

1
Q

Unechte gelenke (3)

A
  • synarthrosen
  • sind kontinuirlich
  • haben füllgewebe zwischen den Skelettelementen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Echte gelenke (3)

A
  • diarthrosen
  • haben einen Spalt zwischen den Skelettelementen
  • sind diskonuirlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gelenk (lateinische begriff) (3)

A
  • articulatio
  • articulationes
  • abkürzung: Art.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gelenk (griechischer Begriff)

A
  • Arthron
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gelenke definiton (3)

A
  • kontaktstelle zwischen zwei Skelettelementen, die gegeneinander beweglich sind
  • bestehen aber nicht nur aus diesen Skelettelementen (braucht auch noch muskeln, sehnen und bindegewebige sachen etc.)
  • alle Gelenke sind entweder Synarthrosen oder Diarthrosen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Synarthrosen (6)

A
  • gibt zwei Typen: Syndesmosen und Synchondrosen
  • unechte gelenke
  • beweglichkeit in synarthrosen ist nicht sehr gross
  • Zwishengewebe kann anfangen zu verknöchern (Synostose) bis das Zwischengewebe durch Knochengewebe ersetzt ist, was zu Gelenkversteifung führen kann
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Syndesmose (5)

A
  • Synarthrose > Syndesmose
  • wird unterteilt in Sutura und Gomphose
  • Skelletelemente sind verbunden mit straffem Kollagenbindegewebe
  • kann Kräfte auffangen
  • wird dort eingebaut, wo die Skelettelementen Zugkräften ausgesetzt sind
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Sutura (3) (ein Beispiel inbegriffen)

A
  • Synarthrosen > Syndesmose > Sutura
  • knochen sind sehr eng aneinander
  • Beispiel: Schädeldachknochen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Synchondrose (6)

A
  • Synarthrosen > Synchondrosen
  • hat Knorpelgewebe (hyalin) als verbindendes element
  • kann auch Faserknorpel eingebaut haben (dies hat zusätzlich noch Kollagen Bindegewebe)
  • wird dort eingebaut wo es druckkräften ausgesetzt ist
  • (kann druck und zugkräfte auffangen, desshalb kann sich ein Spalt bilden, da die Drücke von unterschiedlichen Richtungen einwirken)
  • wird unterteilt in symphyse und Hemiarthrose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Symphyse (2)

A
  • synarthrose > synchondrose > symphyse
  • ist Faserknorpel und kein Hyalin Knorpel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Hemiarthrose (3)

A
  • synarthrosen > synchondrose > Hemiarthrose
  • halbgelenk
  • hat faserknorpel mit Spalt, was bessere Beweglichkeit gibt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Diarthrosen (9)

A
  • Articulationes synoviales
  • Gelenkflächen sind überzogen mit Gelenkknorpel, desshalb kommen knochen nie in direkten Kontakt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Diarthrosen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Gelenkknorpel (9)

A
  • fast immer hyaliner Knorpel
  • Kraftübertragung, stossdämpfer
  • Druckverteilung
  • Reibungsfreies Gleiten, da er komplet glatt ist
  • wird nicht innerviert (sonst würden wir bei jeder Bewegung Signale bekommen)
  • wird nicht vascularisiert (keine eigenen Blutgefässe die ihn durchziehen), was bedeutet, dass er andere Formen der Versorgung braucht
  • hat einen schwachen metabolismus
  • hat kein Perichondrium (im Perichondrium sind Stammzellen für wachstum und regeneration, also hat er massiv eingeschränkte Regenerationsfähigkeit)
  • kann sehr unterschiedlich dick sein, dort wo Kräfte grösser sind ist die schicht dicker
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Gelenkkapsel (3)

A
  • capsula articularis
  • hat Membrana fibrosa und Membrana synovialis
  • kontrolliert/ limitiert beweglichkeit
17
Q

Membrana synovialis (5)

A
  • innere Schicht der Gelenkkapsel
  • spezialisierte Schleimhaut, die Falten bildet
  • hat ein lockeres Bindegewebe mit vielen Blutgefässen
  • A zellen (ist eine monozytenart, die fremdkörper phagozytieren/entsorgen kann)
  • B-zellen (produzieren die Synovialflüssigkeit)
18
Q

Synovialflüssigkeit (2)

A
  • bildet eine dünne Gleitschicht auf den Knorpelflächen
  • hat Nährstoffe aus dem Blut (B-zellen nehmen diese auf und geben sie in die Höhle ab), dadurch wird der Knorpel ernährt
19
Q

Membrana Fibrosa (4)

A
  • äussere Schicht der Gelenkkapsel
  • mechanische stabilität
  • sorgt dafür, dass die Kapsel nicht reisst
  • ist fest im Knochen verankert
20
Q

Hilfseinrichtungen

A
  • innerhalb des Gelenkraumes
21
Q

Intraartikulär (4)

A
  • innerhalb des Gelenkraumes
  • zb. Gelenkzwischenscheiben (sind im gelenkspalt)
  • Gelenklippe (Labrum)
  • Schleimbeutel
22
Q

Welche Hilfseinrichtungen sind Extraartikulär? (2)

A
  • Bänder und Sehnen
23
Q

Zwangsschluss

A
  • stabilität des Gelenkes
24
Q

Kraftschluss

A

-stabilität durch muskeln/Kraft

25
Amphiarthrosen (2)
- wenn eine Diarthrose durch eine straffe anordnung der Hilfseinrichtungen in ihrer Bewegung stark eingeschränkt ist - haben alle features einer diathrose aber ihre beweglichkeit (kaum beweglich) geht eher in richtung einer synarthrose
26
Translationbewegung (3)
- sind bewegungen wo die beiden Skelettelemente sich gegeneinander verschieben - die beiden Flächen bewegen sich voneinander weg - Verschiebung der Gelenkflächen in drei richtungen (3 Freiheitsgrade)
27
Freiheitsgrade (2)
- es gibt auch Gelenke, die nur die Möglichkeit haben sich in 1 Richtung zu bewegen (1 Freiheitsgrad) - oder zwei Richtungen/Achsen (2 Freiheitsgrade)
28
Bewegungen in den Achsen
29
Neutral-Null-Methode (3)
- beschreibt Bewegungsmöglichkeiten - aus dieser Nullposition werden Bewegungen beschrieben - Ausgangspunkt ist=
30
- nach vorne= anteversion - nach hinten = retroversion
31
- abführend= Abduktion - heranführend= Adduktion
32
- innenrotation - aussenrotation
33
Schleimbeutel (4)
- sind Aussackungen der Gelenkkapsel - sie sind mit Flüssigkeit gefüllt - dienen dazu, den Druck und die Reibung zwischen Knochen, Sehne, Muskel und Haut zu reduzieren - intraartikuläre Hilfsrichtung
34
Gelenkzwischenscheiben (6)
- unterteilen den Gelenkspalt - Sie haben eine Führungswirkung und verbessern die Gelenkkontakte - sie bestehen aus Bindegewebe und Faser- knorpel - Ein discus articularis unterteilt einen Gelenkspalt vollständig, ein meniscus articularis nur zum Teil - In manchen Fällen kann ein discus sogar zwei völlig getrennte Gelenkhöhlen bilden - intraartikuläre Hilfsrichtung
35
Gelenklippen (4)
- Ansätze an den Gelenkflächen aus kollagenem Bindegewebe und Faser- knorpel - dienen der Vergrösserung der Gelenkflächen - Sie sind leicht beweglich und schränken die Mobilität eines Gelenks daher weniger ein als Knochengewebe - intraartikuläre Hilfsrichtung
36
Bänder (4)
- sind wenig dehnbare, faserartige Bindegewebsstränge, die vorallem aus Kollagen bestehen - Sie verbinden Knochen miteinander - dienen der Verstärkung der Gelenkkapsel, der Führung von Bewegungen und deren Einschränkung. - sind extraartikuläre Hilfsrichung
37
Sehnen (2)
- zur stabilisierung - extraartikuläre Hilfseinrichtung
38