WISC-V Flashcards

1
Q

Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme am WISC-V

A
  • 6-16 Jahre alt
  • Testperson versteht die Anweisungen
  • Körperliche und psychische Verfassung erlauben die Teilnahme an der Testung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind die Voraussetzungen für Testleiter des WISC-V

A
  • Erfahrung in Anwendung und Auswertung psychometrischer Testverfahren
  • Supervision bei erster Durchführung
  • Üben des Umgangs mit den Testmaterialien
    -> muss beim Test automatisiert ablaufen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Testmaterialien gehören zum WISC-V

A
  • Technisches Manual
  • Manual mit Anweisungen zur Testdurchführung und -auswertung
  • Protokollbogen
  • Stimulusbuch 1
  • Stimulusbuch 2
  • Aufgabenheft 1 (Symbol-Suche und Zahlen-Symbol-Test)
  • Aufgabenheft 2 (Durchstreich-Test)
  • Schachtel mit 9 Würfeln (Mosaik-Test)
  • Auswertungsschablone für Symbol-Suche A & B
  • Auswertungsschablone für Zahlen-Symbol-Test A & B
  • Auswertungsschablone für Durchstreich-Test
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche zusätzlichen Materialien braucht es für den WISC-V (selbst zu organisieren)

A
  • Stoppuhr
  • Stift (für Testleiter)
  • 2 Bleistifte, mittlerer Härtegrad, ohne Radiergummi (für Testperson)
  • Klemmbrett oder andere Unterlage (für Testleiter)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was gilt generell zur Einsicht ins Material von Seiten der Testperson

A

Es sollte nur immer das Sichtbar sein, was gerade gebraucht wird und die Testperson sollte keinen Einblick in die Protokollierung oder Zeitmessung haben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie lange dauert die WISC-V-Testung

A

Je nach Altersgruppe zwischen 56 und 73 Minuten für die zehn primären Untertests

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie sieht die empfohlene Sitzu- und Materialanordnung aus?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist wichtig für eine gute Kooperation und eine erfolgreiche Testung?

A

Einge gute, wertschätzende Beziehung zur Testperson

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie verhält es sich mit Pausen?

A
  • Sie sollten nicht mitten in einem Untertest stattfinden, sondern dazwischen.
  • Es kann helfen, wenn die Testperson zwischen den Untertests kurz aufsteht und sich streckt.
  • Man kann die Testperson so instruieren, dass sie sich meldet, wenn sie etwas trinken möchte, auf die Toilette muss oder einfach eine Pause braucht.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie reagiert man auf Antworten?

A

Es darf nicht ersichtlich sein, ob sie richtig oder falsch sind. Äusserungen wie Hmmmh, oder Okay sind neutral.
Auch “Du gibst dir ja viel Mühe” oder “Es gefällt mir, dass du dein Bestes gibst” sind okay.
Wenn etwas offensichtlich schwierig war kann man sagen, “das war jetzt sehr schwierig, aber die nächste Aufgabe fällt dir vielleicht leichter” oder “Versuche einfach dein bestes”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

In welcher Reihenfolge sollten die Untertests durchgeführt werden?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Unter welchen Umständen kann die Reihenfolge der Untertests verändert werden?

A

Enn die Testperson die Mitarbeit verweigert hilft es vielleicht, mit anderen Untertests zuerst Erfolgserlebnisse zu schaffen. Abweichungen der Reihenfolge müssen notiert werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Unter welchen Umständen dürfen Untertests ersetzt werden

A
  • Nur, wenn es nicht anders geht, z.B. wenn körperliche Einschränkungen vorhanden sind
  • Untertests müssen durch andere Untertests ersetzt werden, welche die gleiche Fähigkeit erfassen
  • Für die Bestimmung des Gesamt-IQ darf nur ein Untertest ersetzt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wann darf die Testperson bei zeitbegrenzten Aufgaben unterbrochen werden?

A

Wenn sie kurz vor der Beantwortung einer Aufgabe stand, dann erst danach. Die Antwort zählt aber nicht mehr.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind Qualifikationsaufgaben?

A

Sie prüfen, ob die Person die notwendigen Fähigkeiten für einen Untertest hat. Ist dies nicht der Fall, wird der Untertest nicht durchgeführt. (z.B. Zählen, Kenntnisse des Alphabets)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind Demonstrationsaufgaben?

A

Sollen zeigen, wie die Aufgabe funktioniert. Werden nicht dazu gezählt und sind mit D markiert.

17
Q

Was sind Übungsaufgaben?

A

Geben der Testperson die Gelegenheit zu üben. Zählen nicht zur Auswertung und sind mit Ü gekennzeichnet.

18
Q

Was sind Lernaufgaben?

A

In diesen Aufgaben gibt der Testleiter Rückmeldung über die Richtigkeit.

19
Q

Wozu dienen Nachfragen, Hinweise und Wiederholungen?

A

Aufmerksamkeit der Testperson wieder auf die Aufgabe lenken, Verständnis sichertellen oder Präzisierung verlangen.
-> sollten auf dem Protokoll vermerkt werden

20
Q

Welche Abkürzungen helfen, den Protokollfragebogen zu präzisieren?

A
21
Q

Welche Masse für das intellektuelle Niveau beinhaltet der WISC-V

A
  • Gesamt-IQ
  • 5 Indizes
22
Q

Welche 5 Indizes / Primäre Indexwerte gibt es im WISC-V

A
  • Sprachverständnis (SV)
  • Fluides Schlussfolgern (FS)
  • Visuell-räumliche Verarbeitung (VRV)
  • Arbeitsgedächtnis (AGD)
  • Verarbeitungsgeschwindigkeit (VG)
23
Q

Wie viele Untertests gibt es?

A

15 Untertests

24
Q

Was sind Primäre Untertests?

A

10 Untertests, wovon 7 für den Gesamt-IQ verwendet werden und alle 10 für die 5 primären Indexwerte.

25
Q

Was sind Sekundäre Untertests?

A

Dienen als Ersatz wenn gewisse primäre Untertests nicht durchgeführt werden können.

26
Q

Wie viele Untertests braucht es pro Indexwert mindestens?

A

Mind. 2

27
Q

Welche fünf Sekundären Indexwerte gibt es?

A
  • Quantitatives Schlussfolgern (QS)
  • Auditives Arbeitsgedächtnis (AAGD)
  • Nonverbaler Index (NVI)
  • Allgemeiner Fähigkeitsindex (AFI)
  • Kognitiver Leistungsindex (KFI)
28
Q

Was sind Prozesswerte?

A

Sie sind eine zusätzliche Information aus dem Testprozess als Bewertungsgrundlage der kognitiven Prozesse / Wertpunkte

29
Q

Welche 3 Interpretationsebenen bietet der WISC-5?

A
  • Gesamt-IQ
  • Primäre Indizes
  • Sekundäre Indizes
30
Q

Welche Bereiche kognitiver Fähigkeiten werden auf der Ebene des Gesamt-IQ’s zusammengefasst?

A
  • Sprachverständnis
  • Visuell-räumliche Verarbeitung
  • Fluides Schlussfolgern
  • Arbeitsgedächtnis
  • Verarbeitungsgeschwindigkeit
31
Q

Welche 5 Skalen, für welche sich Indexwerte bestimmen lassen, befinden sich auf der Ebene der Primären Indizes?

A
  • Sprachverständnis
  • Visuell-räumliche Verarbeitung
  • Fluides Schlussfolgern
  • Arbeitsgedächtnis
  • Verarbeitungsgeschwindigkeit
32
Q

Welche 5 Skalen, für welche sich Indexwerte bestimmen lassen, befinden sich auf der Ebene der Sekundäre Indizes?

A
  • Quantitatives Schlussfolgern (QS)
  • Auditives Arbeitsgedächtnis (AAGD)
  • Nonverbaler Index (NVI)
  • Allgemeiner Fähigkeitsindex (AFI)
  • Kognitiver Leistungsindex (KFI)
33
Q

Was ist für die primären Indexwerte nicht gestattet?

A

Primäre Untertests durch andere Untertests zu ersetzen.

34
Q

Was ist für die sekundären Indexwerte nicht gestattet?

A

Es ist nicht gestattet, einen Untertest durch einen anderen Untertest zu ersetzen.