12 Standards für psychologisches Testen Flashcards

1
Q

Was sind Teststandards?

A

Vereinheitlichte Leitlinien, in denen sich allgemein anerkannte Zielsetzungen zur Entwicklung, Adaption, Anwendung und Qualitätsbeurteilung psychologischer Tests widerspiegeln.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche zwei wichtigen Teststandardkompendien (für die Entwicklung und Evaluation) gibt es?

A
  • Standards for Educational and Psychological Testing (SEPT bzw. SPPT in Deutsch)
  • Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen (DIN 33430)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Teststandards gibt es?

A
  • Standards für die Entwicklung und Evaluation psychologischer Tests (Testkonstruktion)
  • Standards für die Übersetzung und Anpassung psychologischer Tests (Testadaption)
  • Standards für die Anwendung psychologischer Tests (Testanwendung)
  • Standards für die Qualitätsbeurteilung psychologischer Tests (Qualitätsbeurteilung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Standards gehören zu den Standards für die Entwicklung und Evaluation psychologischer Tests?

A
  • Standards zur Validität
  • Standards zur Reliabilität
  • Standards zur Itemgenerierung und Testentwicklung
  • Standards zu Normen und Testdokumentation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Standards gehören zu den Standards für die Anwendung psychologischer Tests?

A
  • Testdurchführung
  • Testauswertung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Standards zur Validität müssen eingehalten werden?

A

Aktuelle empirische Belege für Validität, nicht älter als 8 Jahre müssen vorgelegt werden:

  • Inhaltsvalidität: Inhaltsbereich muss definiert sein
  • Inhaltsvalidität: Qualifikation von Experten bei Expertenurteilen
  • Kriteriumsvalidität: exakte Beschreibung etwaiger Kriteriumsmasse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Standards zur Reliabilität müssen eingehalten werden?

A

Folgende Kennwerte müssen alle 8 Jahre auf ihre Geltung hin empirisch überprüft werden:

  • Zuverlässigkeitsschätzungen & Standardmessfehler für Gesamt- und Subtestwerte (inkl. genauer Beschreibung der zugrundeliegenden Stichprobe)
  • Methode der Bestimmung dieser Zuverlässigkeitskennwerte
  • für verschiedene Reliabilitätskennziffern, nicht nur interne Konsistenz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Standards zur Itemgenerierung und Testentwicklung müssen eingehalten werden?

A
  • Beschreibung des Inhaltsbereiches
  • Beschreibung der theoretischen konzeption der Subtests
  • fundierte empirische Nachweise
  • Testrevision bei bedeutsamen neuen Forschungsergebnissen

(dies steht v.a. im SEPT/SPPT)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Standards zu Normen und Testdokumentation müssen eingehalten werden?

A
  • Normen im Bezug auf relevante Zielgruppen inkl. darstellung der Normierungsstudie (muss repräsentativ sein)
  • Überprüfung dieser Normen alle 8 Jahre
  • Grundkonzeption des Tests muss ohne Sekundärliteratur verständlich sein
  • Qualifikationen für die Testanwendung müssen angegeben werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welches Teststandardkompendium (für die Übersetzung und Anpassung) gibt es?

A

Test Adaption Guidelines (TAG)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Sektionen beinhalten die TAG?

A
  • Sektion 1: Konstruktäquivalenz in Bezug auf eine Population mit anderem sprachlichen und kulturellen Hintergrund
  • Sektion 2: Übersetzung, Datenerhebung, statistische Überprüfung (->mind 2 kompetente Übersetzer)
  • Sektion 3: Klärung von Fragen zur Testdurchführung bei sprachlich und kulturell unterschiedlichen Gruppen
  • Sektion 4: Notwendigkeit ausführlicher Testdokumentation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche drei wichtigen Teststandardkompendien (für die Durchführung, Auswertung und Interpretation) gibt es?

A
  • Standards for Educational and Psychological Testing (SEPT bzw. SPPT in Deutsch)
  • Internationale Richtlinien für die Testanwendung (IRTA)
  • Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen (DIN 33430)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was beinhalten die IRTA?

A
  • Fachliche und ethische Standards beim Testen
  • Rechte des Probanden und anderer am Testprozess Beteiligter
  • Auswahl und Evaluation alternativer Tests
  • Testvorgabe, Bewertung und Interpretation
  • Anfertigung von Testberichten und Rückmeldung der Ergebnisse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Fertigkeiten brauchen die Testanwender gemäss ITC (International Test Commission)?

A
  • persönliche und handlungsorientierte Fertigkeiten (z.B. hinreichende mündliche und schriftliche Kommunikationsfertigkeiten)
  • kontextbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten (z.B. notwendiges fachliches und ethicsches Wissen für die Testauswahl)
  • Fertigkeiten für die Aufgabenhandhabung (z.B. fachliche und ethische Verhaltensgrundsätze für den Umgang mit Tests bzw. Testdaten von der Erhebung über die Auswertung und Interpretation bis zur Sicherung)
  • Fertigkeiten zur Bewältigung unverhergesehener situationen 8z.B. kompetente Bewältigung von Störungen im Routineablauf oder kompetenter Umgang mit Fragen von Probanden während der Testvorgabe)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie sieht das Phasenmodell für psychologische Testungen aus?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

In welche zwei Hauptabschnitte werden psychologische Testungen unterteilt?

A
  • Testdurchführung
  • Testauswertung
17
Q

Was beinhalten die Standards für die Testdurchführung in der Vorbereitungsphase?

A
  • Sicherstellung der ausreichenden fachlichen Qualifikation und Erfahrung der durchführenden Person (DIN 33430: Nur Lizenzinhaber dürfen die Testung durchführen)
  • Hypothesegeleitetes Vorgehen bei Testauswahl
  • Ausreichende Aufklärung und Information des Probanden bzgl. der Ziele (normalerweise Zustimmung einholen)
  • Sorgfältige Planung des Ablaufs & optimale Gestaltung der äusseren Bedingungen
18
Q

Was beinhalten die Standards für die Testdurchführung in der Testphase?

A
  • Verhalten, dass Probanden motiviert und Testängstlichkeit reduziert
  • Genaue beachtung der Instruktionen -> Anfertigung eines Testprotokolls
  • Sicherung der Identität des Probanden
  • Verhinderung von Verfälschung und Täuschung
19
Q

Was beinhalten die Standards für die Testauswertung bei den Ergebnissen?

A
  • Standardisierte Auswertungsmethoden (= vorhandensein statistischer und methodischer Kenntnisse)
  • Überprüfen der Ergebnisse auf unwahrscheinliche oder unsinnige Werte
  • Transparentmachen der Auswertung für Probanden
20
Q

Was beinhalten die Standards für die Testauswertung bei der Interpretation?

A
  • Angemessenheit der Interpretation (keine Überbewertung der Testergebnisse) -> Einbezug anderer Informationsquellen!
  • Berücksichtigung der Reliabilität und Validität der Test- und Subtestwerte
  • Sicherstellung, dass Normen und Vergleichsewerte aktuell und relevant sind
  • Vorlegen von Validitätsbelegen bei kritischen Trennwerten (Kategorienzuordnung)
  • Angemessene und verständliche Übermittlung von etwaigen Erläuterungen und Empfehlungen (soll strukturiert sein)
21
Q

Was beinhalten die Standards für die Testauswertung bei der Sicherung?

A
  • gesicherte Aufbewahrung der Personendaten (mit klaren, vom Testanwender erstellten Richtlinien)
  • Kein weitergeben von Testergebnissen in Verbindung des Namens (ausser mit ausdrücklicher Einwilligung)
22
Q

Was gehört zu den Standards für die Qualitätsbeurteilung psychologischer Tests?

A

Testrezensionen

23
Q

Gibt es Standards für Testrezensionen?

A

Bislang nicht, neu gibt es in Deutschland das “Testbeurteilungssystem des Testkuratoriums (TBS-TK)

24
Q

Welche Vorteile bietet das TBS-TK?

A
  • höhere Transparenz und Objektivität
  • standardisierte Bewertung augrund vorgegebener Beurteilungskriterien
  • grössere Vollständigkeit in Bezug auf relevante aspekte
  • testübergreifende Vergleichsmöglichkeiten verschiedener Verfahren
25
Q

Was macht das Testkuratorium noch?

A
  • Es beauftragt jeweils 2 Rezenseten
  • Schaut, ob Test überhaupt prüffähig ist
  • Falls ja, Bewertung als TBS-TK
26
Q

Welche Standardskompedien für Normierungen gibt es?

A
  • Aktualität der Normen (APA)
  • Geltungsbereich der Normen (APA)
  • Grad der REpräsentativität der Normierungsstichprobe (APA)
  • Umfang der Normierungsstichprobe (APA)
  • Messgenauigkeit zur Bestimmung des Messfehlers (APA)
  • Gültigkeit der Normen, verfall alle 8 Jahre (DIN33430)
  • Belegung der Gültigkeit bei Änderung des Testmaterials (DIN33430)