PR § 81 Flashcards

Bürgschaft und bürgschaftsähnliche Schuldverhältnisse

1
Q

Nenne die zwei Voraussetzungen für den Anspruch aus einer Bürgschaft gemäß § 765 Abs. 1 BGB

A
  1. Bürgschaftsvertrag
  2. Hauptverbindlichkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nenne die Formvorschrift für den Bürgschaftsvertrag.
1. Ist ein Mangel heilbar?
2. Gibt es eine handelsrechtliche Sonderregelung?

A

§ 766 BGB: Schriftform

  1. Grds. § 125 BGBG Nichtigkeit wegen Formmangels
    aber: § 766 Abs. 1 S. 2 BGB
    -> Mangel durch tatsächliche (Teil-)Erfüllung der Hauptverbindlichkeit heilbar
  2. (+) i.R.d. Handelsgeschäfts gemäß § 343 HGB

§ 350 HGB
-> die Formvorschrift des § 766 BGB findet keine Anwendung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist für die Verpflichtung des Bürgen vor?

A

§ 767 S. 1 BGB
Bestand der Hauptverbindlichkeit ist für Verpflichtung des Bürgen maßgebend
-> Grundsatz der Akzessorietät

Erlischt die Hauptverbindlichkeit, wird auch der Bürge frei
Ausnahme: Insolvenzrecht
-> § 254 Abs. 2 InsO: Insolvenzplan
-> § 301 Abs. 2 InsO: Restschuldbefreiung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was gilt bzgl. der Bestimmtheit einer Hauptverbindlichkeit bei in einem Kontokorrent gemäß § 355 HGB?

A

Laufende Rechnungen, die in regelmäßigen Abständen saldiert werden
-> Hauptverbindlichkeit ändert sich daher regelmäßig

(P) Hauptverbindlichkeit bestimmt?
(+), § 356 HGB
-> Bürgschaft bezieht sich auf den Saldo

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Einreden stehen dem Bürgen gegenüber dem Gläubiger zur Verfügung?

A
  1. § 768 BGB Einreden des Bürgen
    -> alle Einreden des Hauptschuldners stehen auch dem Bürgen zu
    -> auch, wenn Hauptschuldner auf sie verzichtet
  2. § 770 BGB Einreden der Anfechtbarkeit und der Aufrechenbarkeit
    -> Leistungsverweigerungsrecht des Bürgen bei
    (i) Anfechtbarkeit des Rechtsgeschäfts
    (ii) Aufrechnung mit Forderung gegen Hauptschuldner möglich
  3. § 771 BGB Einrede der Vorausklage
    -> Leistungsverweigerungsrecht des Bürgen solange keine Zwangsvollstreckung gegen den Hauptschuldner versucht wurde
    -> (P) § 773 BGB Ausschluss der Einrede der Vorausklage
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Einreden stehen dem Bürgen gegenüber dem Hauptschuldner zur Verfügung?

A

$774 Abs. 1 BGB Gesetzlicher Forderungsübergang
-> Forderung des Gläubigers gegen den Hauptschuldner geht auf den Bürgen über
-> soweit der Bürge den Gläubiger befriedigt

§670 BGB Auftrag
§ 683 S. 1 i.V.m. 670 BGB Geschäftsführung ohne Auftrag
§ 812 BGB Bereicherung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne die drei bürgschaftsähnlichen Schuldverhältnisse

A
  1. Kreditauftrag §§ 778 i.V.m. 662 BGB
  2. Kumulative Schuldübernahme
  3. Selbständiger Garantievertrag
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erläutere die kumulative Schuldübernahme

A

= Schuldbeitritt
-> Vertrag gemäß § 241 Abs. 1 BGB zwischen Gläubiger und Dritten
-> aufgrund Vertragsfreiheit zulässig

Voraussetzung
-> unmittelbares sachliches, nicht lediglich persönliches Interesse

Wirkung
-> neuer Schuldner tritt neben den alten Schuldner und haftet
-> der alte Schuldner wird jedoch nicht von der Haftung befreit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist die Erfüllungsübernahme?

A

Abwandlung der kumulativen Schuldübernahme
-> Vertrag zwischen SCHULDNER und Dritten

≠ Vertrag zugunsten des Gläubigers
-> nur Verpflichtung ggü. Schuldner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Inwiefern unterscheidet sich die privative Schuldübernahme von der kumulativen Schuldübernahme?

A

PRIVATIVE Schuldübernahme
= Schuldübernahme gemäß §§ 414, 415 BGB
-> befreit den Schuldner, weil ein Dritter an dessen Stelle tritt

Einwilligung des Gläubigers stets notwendig
-> § 414 BGB Vertrag zwischen Gläubiger und Übernehmer
-> § 415 BGB Vertrag zwischen Schuldner und Übernehmer bedarf Genehmigung des Gläubigers

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Erläutere den selbständigen Garantievertrag

A
  • § 443 BGB bezieht sich nur auf den schuldrechtlichen Garantievertrag, aber nicht auf das Kreditsicherungsrecht
  • aufgrund der Vertragsfreiheit ist dieser auch im Kreditsicherungsrecht zulässig

Voraussetzungen
(i) Risikoübernahme für
(ii) künftigen, noch nicht entstandenen Schaden
(iii) der Garantiegeber muss ein eigenes wirtschaftliches Interesse am Garantievertrag haben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly