2 Konzernabschluss Flashcards
(19 cards)
Was soll im Konzernabschluss dargestellt werden?
Darstellung der Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage entsprechend der Fiktion der rechtlichen Einheit (§257)
→ Darstellung wie ein einzelnes Unternehmen
Was sind die Pflichtbestandteile eines Konzernabschlusses?
- Konzernbilanz
- Konzern GuV
- Konzern Anhang
- Kapitalflussrechnung/Cashflow Statement
- Eigenkapitalspiegel
- Lagebericht
- …
Auf welchen Stichtag ist der Konzernabschluss aufzustellen?
Stichtag des Jahresabschlusses des Mutterunternehmens
Welches Problem ergibt sich bei internationalen Konzernen im Hinblick auf die Erstellung der Einzelabschlüsse?
Konzernabschluss basiert auf den Einzelabschlüssen
→ für internationale Konzerne werden Einzelabschlüsse häufig nach individuellen nationalen Vorschriften aufgestellt (z.B. IFRS, HGB, US-GAAP)
Welche zwei Möglichkeiten zur Herstellung eines einheitlichen Bilanzstandards gibt es?
1) originäre Methode: Verpflichtung zur Erstellung der Einzelabschlüsse nach dem Konzernrechnungslegungsstandard; Ableitung für nationale Vorschriften im 2. Schritt
2) derivative Methode: Einzelabschlüsse nach nationalen Recht; Überleitung zum Konzernrechnungsstandard im 2. Schritt
Wie erfolgt die Vereinheitlichung der Abschlussstichtage?
Konzernabschluss ist auf den Stichtag des Abschlusses der Muttergesellschaft aufzustellen
Empfehlung: Gleicher Abschlusstichtag für alle Konzernunternehmen (falls Stichtag mehr als 3 Monate abweicht, wären Zwischenabschlüsse zu erstellen)
Welche wesentlichen Aspekte der Rechnungslegung müssen zur Erleichterung der Aufstellung des Konzernabschlusses einheitlich gehandhabt werden?
Abschlussstichtag, Ansatz- und Bewertungsvorschriften, Recheneinheiten bzw. Währung
Vereinheitlichung des Bilanzansatzes und der Bewertung?
Bilanzansatz: Für deutsche Muttergesellschaften geltende deutsche Rechnungslegungsvorschriften definieren für alle Töchter die Ansatzpflichten,- Wahlrechte und Verbote
Bewertung: Recht des Mutterunternehmens maßgeblich → ggf. analog Anpassung erforderlich
→ Vereinheitlichung von und b) erfolgt bei derivativer Anleitung über die sog. Handelsbilanz II
Handelsbilanz I -> Anpassungen -> Handelsbilanz II
→ originäre Methode nicht notwendig !
Welche 2 Fragen sind bei der Währungsrechnung zu klären?
1) Art der Umrechnungskurses: Euro-Briefkurs oder Euro-Geldkurs
2) Zeitbezug des Umrechnungskurses: historischer Kurs/ Stichtagskurs/ Durschnittkurs
wesentlich ist Frage 2), denn als Art des Umwandlungskurses wird der Devisenkassamittelkurs akzeptiert
Welche Verfahren gibt es zur Währungsumrechnung?
1) Reine Stichtagsmethode
2) Modifizierte Stichtagsmethode
3) Währungsumrechnung nach dem Zeitbezug
4) Methode der funktionalen Währung
Vor- und Nachteile der reinen Stichtagskursmethode?
Vorteile: einfache Handhabung; keine Währungsumrechnungsdifferenzen
Nachteile: Bewertung von VG und Schulden schwanken mit dem Wechselkurs (EUR-Abwertung führt zu „Zuschreibungen“ auf der Aktivseite/ EUR-Aufwertung führt zu Abschreibungen)
Folgen:
1. Schwankungen des EK (insbs. Hochinflationsländern) kaum interpretierbar
2. Schwankungen des EK behindern Kapitalkonsolidierung
Was ist die Stichtagskursmethode?
Umrechnung jedes Postens mit dem zum Abschlussstichtag gültigen Wechselkurs
Besonderheiten und Folgen der modifizierten Stichtagskursmethode?
Mängel der reinen Stichtagsmethode beseitigen
EK wird stets zum historischen Kurs umgerechnet (d.h. zum WK zum Zeitpunkt der Konzernentstehung)
Folge: EK bleibt konstant, jedoch treten zwangsläufig Umrechnungsdifferenzen auf
Wie ist die EK-Veränderung bei der modifizierten Stichtagsmethode zu interpretieren?
nicht als Gewinn/Verlust zu interpretieren, da nicht auf bilanzielle Bewertungsregeln zurückzuführen
→ GuV-neutral, Jahresüberschuss wird nicht tangiert
Welche Werte sind bei der Währungsumrechnung nach Zeitbezug zu unterscheiden?
Welche Werte sind jeweils typisch und wie sind sie zu bewerten?
- historischer Wert: AK bzw. HK
- Gegenwartswerte: Fortgeführte AK bzw. HK (=Buchwert)/ Marktpreis/ Börsenkurs/ Wiederbeschaffungspreis
→ historische Werte sind mit historischen Kursen zu bewerten
→ gegenwärtige Werte (Zeitwert) sind mit dem Stichtagskurs zu bewerten
Woraus erfolgt der Wertansatz bei der Währungsumrechnung nach Zeitbezug?
Wertansatz erfolgt aus Vergleich des zum historischen Kurs umgerechneten Buchwertes mit dem zum Stichtagskurs umgerechneten Zeitwert
BW* hK ZW* SK = erweitertes Niederstwertsprinzips: niedriger (hoher) Wert für Aktiva (Passiva)
Was bedeutet die Methode der funktionalen Währung?
Kombination aus Stichtagskurs- und Zeitbezugsmethode
Art des anzuwendenden Verfahrens abhängig von der Bestimmung der funktionalen Währung (d.h. vorherrschend im Wirtschaftsumfeld)
Welches sind die zwei Verfahren der Methode der funktionalen Währung und was ist der Nachteil dieser Methode?
a) Tochter übt weitgehend selbstständig wirtschaftliche Tätigkeiten aus (ausländische Währung = funktionale Währung): Umrechnung gem. modifizierter Stichtagskursmethode
b) Tochter ist eher verlängerter Arm der Mutter (EURO ist funktionale Lösung): Umrechnung nach der Zeitbezugsmethode
Nachteil: willkürliche Festlegung nicht eindeutig (trotz existierender Kriterien) ->Möglichkeiten der Konzernbilanzpolitik
Zulässigkeit der Methoden der Währungsumrechnung?
HGB (§ 308) → modifizierte Stichtagskursmethode
IFRS → Methode der funktionalen Währung