2.2 Aufgaben des Führenden Flashcards

1
Q

Netzwerk einer Führungskraft

A

Höhere Vorgesetzte
Vertreter von Regierungsbehörden, Kunden, Lieferanten, Kollegen des gleichen Beruf(stand)s, wichtige Personen des Gemeinwesens
Unterstellte Mitarbeiter
Vorgesetzte von Kollgen, Kollegen, Mitarbeiter von Kollegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aufgaben des Führenden

A

Integration, Initiative, Mitgliedschaft, Repräsentation, Organisation, Durchsetzen, Kommunikation, Anerkennung, Leistungsbetonung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Zweck der Mitarbeiterführung

A

situationsgerechte Aktivierung der Mitarbeiter zur Umsetzung der vorgegeben Pläne (“Routine”) in Kombination mit deren kritischen Hinterfragung (“Innovation”)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

“Duale Rolle” der Mitarbeiterführung

A

vorgegeben Pläne effizient umsetzen und kontrollieren, Mitarbeiter zum kritischen Mitdenken und aktiven Widerspruch animieren, latentes Spannungsverhältnis ausbalancieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Latentes Spannungsverhältnis

A

Innovation vs. Routine

Exploration vs. Exploitation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Listen mit Führungsaufgaben?

A

relativ, denn
Alle Mitarbeiter übernehme Führungsaufgaben, manche Aufgaben sind in dauerhafte Programme überführbar oder auf Technik übertragbar, Führungskräfte erhalten in ihrer Position Gestaltungsspielraum in der Aufgabenerfüllung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Modell der ambidextren Führung

A

Freiraum begrenzend / direktiv vs. Freiraum gewährend / delegativ
Zeit begrenzend / effizienzorientiert vs. Zeit gewährend / qualitätsorientiert
Betonung internen vorhandenen Wissens vs. Betonung externen, neuen Wissens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Exploitation vs. Exploration

A

Exploitation: geschlossene Führung
Exploration: offene Führung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Innovation

A

Hinterfragen, Mitarbeiter zum kritischen Mitdenken und aktiven Widerspruch animieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Routine

A

Umsetzung der vorgegebenen Pläne, effiziente Umsetzung und Kontrolle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Integration

A

Den Zusammenhalt unter den Gruppenmitgliedern stärken. Für eine gute Gruppenatmosphäre sorgen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Initiative

A

Neue Ideen vorschlagen und fördern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Mitgliedschaft

A

Informelle Kontakte mit den Geführten pflegen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Repräsentation

A

Die Gruppe der Geführten und ihre Interessen nach außen vertreten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Organisation

A

Arbeitsaufgaben definieren, aufteilen und abstimmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Durchsetzung

A

Handlungsmöglichkeiten der Geführten einschränken.

17
Q

Kommunikation

A

Informationen aufnehmen und nach “oben” und “unten” weitergeben.

18
Q

Anerkennung

A

Handeln der Geführten bestätigen oder ablehnen.

19
Q

Leistungsbetonung

A

Standards setzen und ihre Einhaltung überprüfen.