3. Geburt Flashcards
(39 cards)
Warum besteht bei Geburt die Gefahr der Sauerstoffunterversorgung?
Nebelschnur wird gequetscht.
Wehen: Dauern und Verläufe
dauert normalerweise mehreren Stunden.
Der Muttermund wird erweitert.
Das Kind treibt aus.
Druck wird auf den Kopf ausgesetz.
Überstehen der reduzierten Sauerstoffversorgung
Bestimmte Stresshormone werden aufgrung des Drucks auf den Kopf ausgeschüttet.
Ergebnise:
Blutversorgung, und damit Sauerstoffversorgung lebenswichtiger Organe: Herz, Gehirn, Lunge.
Beeunflusst das Atmungssystem und Lungen und bereiten das Kind vorauf vor, zu atmen.
Aktivierung des Kindes, also das Kind wird hellwach geboren.
Direkte Gefahren bei Sauerstoffunterversorgung (3)
- Fehlbildungen von Körperstrukturen oder Organen
2. Tod
Indirekte Gefahren bei Sauerstoffunterversorgung (2)
- Intelligenzverminderung
2. Verhaltensstörungen
Ausmaß der Wirkungen bei Sauerstoffunterversorgung
Abhängig von Dauer der Unterversorgung
Frühgeborenes
Früher als 37. SSW
oder
Kleiner als 2500 gram
Unterentwicklung
zu klein für Gestationsalter.
Schlechter Prognose:
- holen sich leichter Infektionen
- niedrigere Intelligenzwerte
korrigiertes Lebensalter
Lebensalter minus zu früh geborene Wochen.
Normwert: 40 Wochen Gestationszeit.
mögliche Probleme bei Frühgeborenen: Gesundheit (5)
- Über-/Unterstimulation
- Atmungssystem und Lungen nicht reif
- Gehirn nicht reif zum Steuern der Atmung und Temperaturregulation
- keine Antikörper aus dem Blut der Mutter vorhanden
- Reifung muss in unnatürlicher Umgebung geschehen (extra-uterin) –> kurz- und langfristige Probleme.
mögliche Probleme bei Frühgeborenen: Eltern-Kind-Beziehung (4)
- die Zerbrechlichkeit des Kindes vermindert physische Kontakt
- Bindungsprobleme
- Frustration, Hilflosigkeit und Angst bei Eltern
- Die Eltern sind für das Ankommen des Kindes unzureichend vorbereitet.
Überlebenschance bei Frühgeborenen
22.-28. SSW.: ca. 50% mit hoher Chance an Schädigungen.
ab der 29. SSW: 60%-80%
500 gram ist die untere Grenze
mögliche Probleme bei Frühgeborenen: langfristige Entwicklung (4)
- körperliche Erkrankungen.
- motorische Reaktionen und Koordinationen können beeinträchtigt werden.
- Erregungskontrolle: u.a. Aufmerksamkeitsstörung und Hyperaktivität.
- Informationsverarbeitung und integration (Sprache, Lernen, Intelligenz, Schulleistungen)
Pflegerische Maßnahme- Frühgeburt
Känguru-Pflege und Baby-Massage sind für die Bindung wichtig.
Die Krankenhäuser ermutigen die Eltern Explizit, so viel Körperkontakt und soziale Kontakt mit ihrem Baby aufzunehmen, wie der körperliche Zustand erlaubt.
Es wurde festgestellt, dass Babys die ständig berührt werden, nehmen schneller an Gewicht zu und werden aktiver.
wovon hängt Auswahl der Maßnahmen ab?
extrauteriner Fötus –> Reduktion der Reize
zu früher Säugling —> Anregung
Aktivierungszustände (Aufzählung)
- Ruhiges Schlaf
- REM Schlaf
- Ruhiger Wachzustand
- Aktiver Wachzustand
- Schreien
Ruhiges Schlaf
8-9 Stunden. Augen zu Regelmäßige Atmung nicht motorik aktiv keine Vokalisation
REM Schlaf
8-9 Stunden Augen zu unregelmäßige Atmung motorik aktiv (Augen) keine Vokalisation
Ruhiger Wachzustand
2-3 Stunden Augen auf Regelmäßige Atmung nicht motorik aktiv keine Vokalisation
Aktiver Wachzustand
1-3 Stunden. Augen auf Regelmäßige Atmung motorik aktiv keine Vokalisation
Schreien
1-3 Stunden. Augen zu unregelmäßige Atmung motorik aktiv Vokalisation
Funktionen des Schreiens (2)
- Schreien ist die erste Form Selbstregulation: das Baby versucht die Erregung auf einen angenehmen Level zu bringen.
- Mit hilfe des Schreiens äußert das Baby seine Bedürfnisse.
Merkmale des Schreiens (2)
- Verschiedene Art und Weise von Schreien drücken verschiedene Zustände aus: Schmerzen, Hunger, Frustration usw.
- Der Ausmaß des Schreiens nimmt bis 6. Woche zu und danach nimmt allmählich ab.
Was sind die mögliche Beruhigungsmittel? (6)
- Stimulation
- Wärme
- Körperkontakt
- Wickeln
- Schnuller
- Zucker