Epische Texte Flashcards

0
Q

Erzählform

A

Er/sie

Ich (erlebend/ erzählend)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Erzählperspektive

A
  • Innenperspektive, Gefühle und Gedanken
  • Außensicht, ohne Innenleben

Kann wechseln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erzählerstandort

A

Außen: Allwissender Erzähler, Distanz
Überblick Handlung, Figuren

Innen: Näher am Geschehen, eingeschränkte Perspektive

Kann wechseln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Erzählverhalten

A

Auktorial: Kommentare,
Kennt Hintergründe und Zusammenhänge, Hinweise, meist allwissend, kennt Innenleben aller Figuren

Personal: eingeschränkte Perpektive einer oder mehrerer Figuren, scheint unmittelbar an deren erleben teilzunehmen, an Weltaufassung der Figuren gebunden

Neutral: objektiv, weiß nur was von außen zu sehen ist, Kamera-Auge, keine Innenperspektive

Kann wechseln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erzählhaltung

A
  • wertend (zustimmend, ironisch, kritisch)
  • neutral

Haltung des Erzählers zum Geschehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zeitstruktur

A

Verhältnis Erzählzeit/ Erzählte Zeit: Zeitraffend, Zeitdeckend, Zeitdehnend, zeitneutral

Zeitliche Abfolge: chronologisch, Vorausdeutungen, Rückblicke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Darbietungsform, Rede und Gedankenwiedergabe

A

Direkte Rede
Unmittelbarkeit

Indirekte Rede
Distanz
Authentizität

Erlebte Rede
Indirekte Wiedergabe von Gedanken und Empfindungen

Rede/-Gedankenbericht
Innenleben der Figur aus Sicht des Erzählers wiedergegebenen

Innerer Monolog
Ohne Erzähler
Unmittelbarkeit, mitfühlen

Bewusstseinsstrom
Ohne Erzähler
Keine Ordnung oder Strukturierung
Alle Bewusstseinsinhalte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Sprachanalyse

A
Modus der Rede 
Wortwahl
Adjektive 
Ton
Bildlichkeit 
Motive
Syntax  Parataxe 
Einfache Sätze 
Symbole/Bilder
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erzähltechnik

A
Erzählform
Erzählperspektive
Erzählerstandort
Erzählverhalten
Erzählhaltung
Darbietungsform
Zeitstruktur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Darstellungsformen

A

Erzählerbericht
Geraffte Darstellung des Geschehens zeitliche Reihenfolge

Beschreibung

Kommentar

Szenische Darstellung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Handlung/ Plot

A

Haupthandlung, Nebenhandlung
Rahmenhandlung, Binnenhandlung
Äußere Handlung(Ereignisse), innere Handlung(Gefühle und Gedanken)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Raumgestaltung

A

Schauplatz

Ambiente: Gesellschaftlicher Lebensstil und Umwelt (Wohngegend etc), wird von der Figur bestimmt

Soziales Milieu: soziale Umgebung, die die Figur prägt

Stimmungsraum: Aspekte die Gemütszustand unterstreichen

Symbolischer Raum: Verdichtung des Themas in Raumbildern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Interpretation

A

Einleitung: Basissatz, Einleitung in Thematik und Textstelle, kurze Inhaltsangabe
Deutungshypothese

Textanalyse und Deutung

  • Themen und Verlauf der Handlung
  • Sprache und Rhetorische Mittel
  • Kurze Figurenanalyse der Hauptpersonen
  • Erzähltechnik
  • Ort und Zeitgestaltung
  • Gesamtdeutung, Bezug zur Deutungshypothese, Funktion für Gesamthandlung

Textbewertung:
Beurteilung Geschehenes und Figuren, Denkalternativen
Autorenposition und Intention
Aktuelle Bezüge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kurzgeschichte Interpretation

A

Genau wie bei einem epischen Text +
Merkmale der Kurzgeschichte und Wirkung
Bedeutung Überschrift
Moralische Aspekte

Schluss:
Allgemeine Aussage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kurzgeschichte Merkmale

A

Figuren:
Anonym
Alltagsmenschen
Wenige Figuren

Erzählstil:
Nah an der Hauptfigur

Intention:
Nachdenken
Mehrere Deutungen

Form:
Offen
Lineare Struktur

Thema/ Inhalt:
Wendepunkt, Problem
Alltäglichkeit
Ausschnitt

Sprache:
Alltagssprache
Stilmittel
Parataxe
Wörtliche Rede
Innerer Monolog
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly