Gedichtanalyse Flashcards

1
Q

Einleitung

A

Basissatz (Gedichtart, Epoche, Thematik: Großstadtgedicht, Liebesgedicht)
Erster Eindruck(Gefühle, Vermutungen zum Titel)
Deutungshypothese (Intention)

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Hauptteil A

A
Inhalt:
Einzelne Stropheninhalte
Thema, Motive
Was wird beschrieben)
Bedeutung des Titels
Lyrisches Ich, Adressat
Form:
Aufbau
Verse und Strophen(Enjambement/Zeilenstil)
Reimschema
Rhythmus und Metrum
Kadenzen
Sprache:
Schlüsselwörter, Wortfelder
Stimmung des lyrischen Ichs, wie spricht es?
Gefühle 
Zeit
Rhetorische Figuren
Satzbau
Bildlichkeit
Klanggestalt

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aufbau

A
Streng
Offen
Gleichmäßig
Gekünstelt
Symmetrisch
Brüche
Wechsel
Chronologisch/ logisch/assoziativ

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Hauptteil B

A
Überleitungssatz
Basissatz
Kurze Inhaltsangabe
Vergleichsaspekte benennen 
Ergänzungsanalyse
Vergleich

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Schluss

A
Zusammenfassung, überblick 
Bewertung (welche Problematik spricht mehr an, Identifikation)
Deutungshypothese 
Epochenbezug
Aktualität

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Vorarbeit Vergleich, Tabelle

A
  • Thema/Problem
  • Intention/ Inhalt
  • Sicht des lyrischen Ichs
  • Form
  • Dominante Stilmittel
  • Biografische Zusammenhönge
  • Epochenbezüge
  • Vergleichsaspekte
  • Vergleichskriterien

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Reiner Reim

A

Laute Stimmen genau überein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Reicher Reim

A

Reimt schon auf den vorletzten betonten Vokal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Halbreim/ Assonanz

A

Letzet betonter Vokal aber nicht Konsonant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Unreiner

A

Konsonanten stimmen aber nicht Vokale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aufbau gedichtvergleich

A

Gedicht A

  • Einleitung
  • Hauptteil(Formale Gedichtanalyse, Stilmittel, Reimschema etc)
  • Schluss(Zusammenfassung, Literaturepoche)

Gedicht B und Vergleich

  • Ergänzungsanalyse (knappe Analyse der Form)
  • Aspekte für Vergleich herausarbeiten
  • Schluss

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Rhythmus und Metrum

A

Rhythmus= versfuß, Hebungen und Senkungen

Metrum:
Jambus aá
Trochäus áa
Daktylus áaa
Anapäst aaá
Alexandriner Jambus + a
Hexameter Dakytlus + Trochäus
Freier Vers unterschiedliche Hebungszahl
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Klangestalt

A

Auftakt
Weibliche Kadenz: Endsilbe unbetont
Männliche Kadenz: Endsilbe betont

Klangfarbe
Harte/ weiche Konsonanten
Vokale

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly