4. Systemische Therapie Flashcards
(15 cards)
Was sind Symptome von Burn-Out in einem Team?
Erschöpfung
- Überforderungsgefühle
- Kraftlosigkeit, Entschlusslosigkeit
Leistungsminderungen:
- Leistungseinbussen
- kollektive Selbstentwertung
Entfremdung
- Beschuldigungsmuster
- Freude über Misserfolge, Sarkasmus
- Demontage von Ressourcen
Kohäsionsverlust
- Reizbarkeit im Kontakt
- Subgruppenpolarisierung
- Feindseligkeit gegen Außengruppen
- Reflektionsverweigerung
Was ist systematisches Denken?
Basiert auf einem systemtheoretischen Ansatz
Aufbau, Funktion und Integrationsprozesse von Systemen im Mittelpunkt
konstruktivistische Annahmen
- keine objektive Realität
- jeder hat eine andere Sichtweise auf das System
- keine Perspektive richtig oder falsch
Wahrnehmen anderer Sichtweisen, Einnehmen der Außenperspektive, Kommunikation zwischen Mitgliedern des Systems
Was ist die Systematische Therapie?
Sie betratet den Menschen im Beziehungsgefüge seines Umfeldes
Sieht Symptome als Ausdruck bestimmter Beziehungsmuster
Therapeutische Intervention zielen auf Klassifizierung dieser Muster, Aktivierung von Ressourcen und Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten
- Lösungs-, Ressourcen- und Zukunftsorientiert
Nicht der einzelne Mensch der Symptome zeigt ist krank, sondern sein soziales Umfeld “gestört”
Arbeit mit Individuen, Paaren, Familien oder Gruppen
Was sind die Kernprinzipien der Systematischen Therapie?
Phänomene werden nicht isoliert oder ausschließlich personalisiert Betrachter, sondern als Effekt von Wechselwirkungen in Systemen
Zentral ist Betrachten von Wechselwirkungsprozessen
- keine eindimensionalen, linearen Ursache, Wirkungsbeziehungen
Kein Verhalten ist ohne System / sozialen Kontext zu verstehen oder zu verändern
Auswirkungen von Verhalten, Gesagtem, etc. entscheidend
- “Form wichtiger als Inhalt”
Was ist das Ziel der Schematherapie?
feste Beziehungsmuster im System zu stören und zu lösen um Entwicklungsspielraum zu schaffen oder diesen zu ermöglichen
Wie wird ein System in der Systemischen Therapie definiert?
ganzheitlicher Zusammenhang von Teilen, deren Beziehung
- quantitativ intensiver
- qualitativ produktiver
sind als ihre Beziehung zu anderen Elementen
Diese Unterschiedlichkeit konstituiert die Systemgrenze
Wechselwirkungen und Zusammenhänge stehen im Vordergrund
menschliches Verhalten im situativen Kontext
System ist größer als die Summe seiner Teile
- jedes Teil nur im Kontext des Ganzen zu verstehen
Wie ist das Konzept der Zirularität definiert?
Verhalten jedes Systemmitglieds ist gleichzeitig Ursache und Wirkung des Verhaltens anderer Mitglieder
einseitig, lineare Ursache-Wirkungsbeziehungen sind nicht sinnvoll
Was ist das Konzept der Selbstorganisation?
Lebende Systeme erzeugen, regulieren und erhalten sich selbst (Autopoiese)
Sie organisieren sich selbst und sind dadurch wenig beeinflussbar
sekundärer Krankheitsgewinn
- Gewinn im Äußeren durch Erkrankung (bspw. Freund kümmert sich um mich, weil ich krank bin)
tertiärer Krankheitsgewinn
- Freund kann sich selbst aufwerten (Er ist ein guter Freund), weil er sich um mich kümmert
- Freund kann Plänen absagen, auf die er keine Lust hat, weil er sich um mich kümmert
Was ist die Kommunikationstheorie?
Kommunikation als Austausch von Botschaften zwischen Systemmitgliedern
Kommunikation ist jedes Verhalten in einer zwischenmenschlichen Situation
- Sprache, Mimik, Gestik, Tonfall, Bedeutung, zu spät kommen, etc.
Unterscheidung zwischen Inhaltsaspekten (was wird explizit gesagt?) und Beziehungsaspekten (was denkt A darüber, dass B gerade etwas zu C sagt?)
Betrachtung der Kommunikations- und Interaktionssequenzen zwischen Mitgliedern, um darin Problemverhalten zu erkennen
Welche Quellen werden in der Systemischen Therapie zur Diagnostik herangezogen?
direkte Beobachtung der Interaktion zwischen Mitgliedern
Aussagen über aktuelles Beziehungserleben
Beobachtung und Analyse der Interaktionen zwischen Mitgliedern und dem Therapeuten
- (Gegen-)Übertragung
Rekonstruktion erlebter und gemeinsam erschaffener Familiengeschichte
materielle und soziale Lebenslage
Diagnostische Verfahren:
- Familienbrett
- Familieskulptur
Welche Systemischen Fragetechniken kennen Sie?
Verflüssigungsfragen:
- Herausarbeiten von Situationen in denen das Problem nicht da ist
- bspw. Sie ist unnahbar, “gab es eine Situation in der sie Nähe zugelassen hat?”
Fragen über die Beziehung:
- “Tratschen über Anwesende”
- z.B.: “Angenommen, ihre Schwester würde aussprechen, was sie über ihre Mutter denkt, was würde sie am ehesten sagen?”
Welche Perspektiven können in der Systemischen Therapie übernommen werden?
Mehrgenerationenperspektive:
- Vermächtnisse aus früheren Generationen in die Therapie einbeziehen
- bieten Erklärungen für Erleben und Verhalten
- Delegation von Eltern auf die Kinder
Perspektive der Selbstorganisation:
- Annahme, dass problematische Verhaltensmuster im jeweiligen Kontext sinnvoll sind
- Orientierung an der Eigenlogik des Patientensystems
Narrative Perspektive:
- soziale Systeme und das Selbst konstituieren sich durch Erzählungen, die Verhalten der Betroffenen prägen
- Betrachtung kommunikativer Identitätskonstruktion und deren Dekonstruktion
- Veränderung der problematischen Wirklichkeitskonstruktion und Selbstnarration der Patienten
Was ist ein Genogramm?
dient der Informationsgewinnung über Familienstruktur und Beziehung zu Verwandten
Betrachtung des Beziehungsgefüges eines Menschen
Erkennen von Mustern
erheben “weicher” Informationen
- Eigenschaften der Personen
- Familienatmosphäre
- Einzeichnen von Allianzen / Konflikten / Koalitionen
Was ist die paradoxe Intervention?
beabsichtigte Verschreibung des problematischen Verhaltens
Auftrag, der eigentlich das Gegenteil dessen bezwecken möchte, was er besagt
Personen mit Schlaflosigkeit:
- Auftrag: 3 Tage nicht schlafen
streitendes Paar:
- jeden Tag eine Stunde vor dem Abendessen streiten, aber nur in diesem Zeitfenster
verändert Automatismen, erstarrtes, inflexibles System gerät wieder in Bewegung und kann sich neu organisieren