5. Narrative Expositionstherapie Flashcards
(8 cards)
Was ist die Definition eines Traumas?
Person erlebt, bezeugt oder war konfrontiert mit einem Ereignis, welches mit Lebensgefahr einherging oder den Tod oder schwere Verletzung hervorrief
Ereignis kann ebenso Bedrohung der körperlichen Integrität des Betroffenen oder einer anderen Person umfassen
subjektive Bedrohung im DSM-V gestrichen
- Person reagiert auf das Ereignis mit starken Gefühlen von Angst, Hilflosigkeit oder Schrecken
Was ist das heiße und das kalte Gedächtnis?
heißes Gedächtnis:
- Emotionen, Kognitionen, Sensorik, Physiologie
- kontextunabhängig
kaltes Gedächtnis:
- zeitlicher, räumlicher Kontext
- eher dekorativ
- z.B. “Es war circa 15 Uhr”, “Wir saßen im Auto”
Wie manifestiert sich eine PTBS im Hier und Jetzt
vergangene Traumata werden im Hier und Jetzt Realität
- Wiedererleben
- Vermeidung
- Übererregung
Wie funktioniert die Arbeit in der narrativen Expositionstherapie?
Trennung von heißem und kaltem Gedächtnis, traumatische Reize nicht mehr klar der Vergangenheit zugeordnet
In die Vergangenheit “reisen”, Trauma wiedererleben
- Zeit und Ort des Traumas festlegen
- dann das heiße Gedächtnis Wiedererleben
- Aktivierung und Verknüpfung von heißem und kaltem Gedächtnis
traumatische Reize werden wieder dem bestimmten situationalen Kontext zugeordnet
Welche Rolle spielen Hippocampus und Amygdala in der Entwicklung von PTBS?
Hippocampus für “kaltes” Gedächtnis zuständig
“heißes” Gedächtnis eher Amygdala zugeordnet
Trauma führt zu mehr Synapsenbildung und Verzweigung in der Amygdala und zu weniger im Hippocampus
Bei hohem Stress wird Hippocampusfunktion reduziert und Amygdalafunktion erhöht
- heißes Gedächtnis speichert mehr Informationen kontextunabhängig ab
- kaltes Gedächtnis, welches Situationskontext schafft, vermindert
- dadurch schnell Generalisierung der “heißen” Gedächtnisinhalte
Was sind die Wirkfaktoren der narrativen Expositionstherapie?
aktive und chronologische Rekonstruktion des kalten Gedächtnis
verlängerte Exposition und Veränderung des emotionalen Netzwerks
Verankerung von emotionalen und physiologischen Reaktionen in Raum und Zeit
- Verknüpfung kalt und heiß
kognitive Neubewertung von vergangenem Verhalten und Anerkennung der Auswirkungen der traumatischen Erlebnisse auf das weitere Leben
Anerkennung der Verletzung von Menschen- und Kinderrechten
- Wiedererlangung von Würde
Wie funktioniert die Exposition in der NET?
Verorten des Beginns des Ereignisses in Zeit und Raum
Zeit, Ort, Umgebung, Ereignis und Anfang des Ereignisses
Patient soll Geschichte durch extrem langsame und zeitlupenartige Erzählung die Geschichte entwickeln
Hotspot = Höhepunkt der Geschichte, höchstes Arousal
bei Hotspot nicht aufhören, sondern weiter detailliert explorieren
- heißes Gedächtnis abrufen und ordnen