4.Dialektologie Flashcards
(49 cards)
Standarddeutsch
Überregional, schriftlich oder Mündlich und normiert (Grammatik, Rechtschreibung und Aussprache)–>in der Schule gelehrt
Wie ist Standarddeutsch entstanden?
Kontaktphänomen verschiedener deutschen Varietäten
–> ab 14.Jhd entwickelt sich erster Schreibdialekt dann Buchdruck im 15.Jhd
–>16.Jhd Ostmitteldeutsch als überregionale Sprache
–>17.Ausbau Schriftsprache
–>zweite Hälfte 19.Jhd im Zuge der Schulspflicht Normierung und Durchsetzung der Schreibsprache
plurizentrische Sprache
Wenn eine sprscache in mehr als einem Land als nationale oder regionale Amtssprache im Gebrauch ist
Helvetismen
schweizerische Eigenheiten der Sprache
Lexikon: Nachtessen = Abendessen
Morphologie: das parkieren
Grammatik: das Email
Phonologie: zum Beispiel Motor wird auf 2. Silbe betont
Syntax: schön, bist du da (Verb in Satzzweit)
Orthographie: kein Doppel s sondern ß (aussen, außer)
Pragmatik: Hallo Tschüss nur für Leute die man duzt
Semantik: Stöpsel als Saugglocke
Wer normiert Standarddeutsch
Rat für deutsche Rechtschreibung, soll in Institutionen wie Ämtern und Schulen durchgesetzt werden
Dialekt
örtlich gebundene auf mündlich Realisierung bedacht Redeweise die in bestimmten Situationen gesprochen wird
Dialekt Merkmale
in Abgrenzung zu einer Standartvarietät
Natürlicher als Standardvariätet
Meist mündlich
kleine bis mittlere Reichweite
Situationsgebudnen
Defizit Hypothese
Dialekt sei deffektiv ist aber veraltet
–>Dialekte und Standardvarietät werden als gleichwertig angesehen
Wie sind Dialekte und Standarddeutsch entstanden
Fußen beide von einem alter alten Sprachstufe und sich nicht voneinander abhängig
Abgrenzung Dialekt und Sprache
Nicht immer genau abzugrenzen
–>Sprache kann sich in verschiedene Dialekte aufgliedern, viele Dialekte bilden Sprache
–>Sprecher verschiedener Dialekte verstehen sich Sprecher verschiedner Sprachen nicht
Regiolekt
zwischen Standardverietät und Dialekt, trotzdem Regional markiert
Dialekt-Standard-Kontinuum
Fließende Übergänge zwischen Standard Regiolekt und Dialekt
–>Alltäglich kann diese Wahrnehmung aber sehr verschiedenen sein
Diglossie
Regiolekt fällt weg oder hat es nie gegeben, starke Grenze zwischen Standard und Dialekt
z.b. Deutschschweiz, im Alltag wird nur Dialekt gesprochen außer schule und Nachrichten
Dialektkontinuum
Kette von Dialekten verstanden, innerhalb derer sich nach innersprachlichen strukturellen Kriterien keine eindeutigen Grenzen ziehen lassen, da zumindest zwei geographisch oder sozial benachbarte Dialekte jeweils gegenseitig verständlich sind.
Diatopische Variation
geographisch
Diachrone Varition
zeitlich
Diastratische Variation
sozial also wer spricht
Diaphasische Variation
In welcher Situation
Varietät
Sprachausprägungen wie Dialekte, Standardvarietäten
Deutsch umfasst dabei alle diese Varietäten
Bündel vieler Varianten
Variable
Abstraktes Konzept über mehrere Varianten
Z.b. die Variable i in mhd
Quasi das worum es sich dreht zum Beispiel ein orthographisches Zeichen
Varianten
Alternative Ausdrucksmöglichkeiten innerhalb der selben Sprache, konkret
z.b. Is, Eis
gibt aber auch lexikalische morphologische und syntaktische Varianten
In welche Gebiete wird Deutschland eingeteilt
- Lautverschiebung
Niederdeutsch: keine Lautverschiebung
Mitteldeutsch: Teilweise durchgeführt
Oberdeutsch: Fast vollständig durchgeführt
Entrundung
zum Beispiel schön wird zu schen in manchen Dialekten
Vokalsenkung
z.b. Sin zu sen