5. Gewinn- und Verlustrechnung Flashcards

(20 cards)

1
Q

Grundlagen der Erfolgsermittlung

A
  • Ziel: Ermittlung der Ertragslage
  • Erfolg = Ertrag - Aufwand
  • Ergebnis der GuV wirkt sich über die Veränderung des EK in der Bilanz aus
  • Realisationsprinzip gilt (Erfolgsneutralität der Lagerproduktion)
  • Problem: Periodengerechte Abgrenzung von Aufwand und Ertrag
  • GuV verfolgt das Periodisierungsprinzip, d.h. nicht an Aufwand und Ertrag festgesetzt, sonder an Zeitpunkt des wirtschaftlcihen Vorhabens
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Abgrenzungsproblem beim Aufwand

s. Bilanz F. 3

A

s. Fallbeispiel F.2

  • Frage, Wie sollen Produktionskosten verrechnet werden
  • Gesamtkostenverfahren oder Umsatzkostenverfahren -> beiden führen zum gleichen Ergebnis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ergebnisrechnung nach Gesamtkostenverfahren

A

Grundgedanke:
- Volle Verrechnung
- Kostenstellenorientiertes Verfahren
- Bestandserhöhung über Ertragsseite abgebildet, um periodengerechte Zuordnung zu gewährleisten
- Lagerproduktion wird Herstellungskosten bewertet, alle produktionsbedingte Kosten müssen einbezogen werden
- Wahlrecht bei Verwaltungskosten
- Ansatzverbot für Vertriebskosten
- Festgelegter Aufbau in Staffelform (§275 HGB)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ergebnisrechnung nach Gesamtkostenverfahren - Erfolgsspaltung

A
  • Betriebsergebnis = Betriebserträge - Betriebsaufwendungen
  • Finanzergebnis = Finanzerträge - Finanzaufwendungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Aufbau Gesamtkostenverfahren

A

s. F. 5 + 6 !!!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Komponenten des Betriebsergebnisses - Umsatzerlöse

A
  • Erlöse aus Verkauf, Vermietung, Verpachtung von Produkten oder Erbringung von Dienstleistungen
  • Umsatzdefinition ist breit gefasst, auch untypische Komponenten (Kantinenessen in Chemiefabrik) gehören dazu
  • Umsatzsteuer ist abzuziehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Komponenten des Betriebsergebnisses - Bestandsverändeurng

A
  • Änderungen der Menge
  • Anderungen des Werts
  • Bewertung zu Herstellungskosten, Abwertung falls Marktpreis darunter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Komponenten des Betriebsergebnisses - Andere aktivierte Eigenleistungen

A
  • Erträge aus selbst erstellten Posten des Anlagevermögens (materiell/immateriell)
  • z.B. selbst gebaute Maschinen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Komponenten des Betriebsergebnisses - Sonstige betriebliche Erträge

A
  • Gewinne aus Verkauf von Sachanlagen (Verkaufswert > Buchwert)
  • Zuschreibungen
  • Ertäge aus Währungsumrechnung
  • Erträge aus privater Nutzung betrieblicher Fahrzeuge
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Komponenten des Betriebsergebnisses - Materialaufwand

A
  • verbrauchte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe im Industreibetrieb
  • Wareneinsatz bei Handelsunternehmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Komponenten des Betriebsergebnisses - Personalaufwand

A
  • Bruttolöhne und -gehälter
  • Sozialversicherungsbeiträge
  • Davon Vermerk für Altersvorsorge
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Komponenten des Betriebsergebnisses - Abschreibungen

A
  • Planmäßige Abschreibungen
  • Außerplanmäßige Abschreibungen gesondert
  • Getrennt nach Anlage- und Umlaufvermögen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Komponenten des Betriebsergebnisses - Sonstige Betriebliche Aufwendungen

A
  • Verluste beim Verkauf von Sachanlagen (Verkaufspreis < Buchert)
  • Aufwand aus Rückstellungsbildung und Währungsumrechnung
  • weitere Aufwände (Miete, Rechtsberatung, Versicherung etc.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Komponenten des Finanzergebnisses

A

Erträge aus Beteiligungen:
- Dividenden aus Aktien (ohne Kapitalertragssteuer)
- Ausgeschüttete Gewinne etc.
- Davon-Vermerk für verbundene Unternehmen (> 50%)

Erträge aus anderen Wertpapieren:
- alle Finanzanlagen, die keine Beteiligung sind

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge:
- Erträge aus Wertpapieren des Umlaufvermögens
- erhaltene Zinsen

Abschreibungen:
- alle Wertminderungen des Finanzbereichs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Komponenten des Finanzergebnisses und Steuern

A

Zinsen und ähnliche Aufwendungen:
- gezahlte Zinsen
- keine Saldierung mit erhaltenen Zinsen
- gesonderter Ausweis für verbundene Unternehmen

Steuern vom Einkommen und Ertrag:
- GewSt bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften
- GewSt und KST bei Kapialgesellschaften

Sonstige Steuern:
- KfZ-Steuer, Grundsteuer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ergebnisrechnung nach Umsatzkostenverfahren

A
  • Alternative für Berechnung des Betriebsergebnisses
  • Finanzergebnis und Steuern wie beim GKV erläutert
  • Umsatzdefinition wie beim GKV erläutert
  • Umsatzwaufwand = Herstellkosten der abgesetzten Menge
  • Kostenträgerorientiertes Verfahren (verkaufte Stücke)
  • Lagerproduktion/Bestandserhöhung führt zu Minderung des Produtionsaufwands
  • Bestandsminderung führt zu Erhöhung des Produktionsaufwands
17
Q

Aufbau der UKV

A

s. Abbild F. 13 !!!

18
Q

Ermittlung des Umsatzaufwands

s. Abbild F. 14!!!

A
  • Aufspaltung der Aufwände, um die Herstellungskosten zu ermitteln
  • Abrtenbezogene Aufteilung und Stellenbezogene Aufteilung
19
Q

Umgang mit Bestandsveränderungen

A

Bestanderhöhung:
- Lagerzugang mit Herstellungskosten bewertet
- Herstellungskosten nicht verkaufter Menge gehört nicht zum Umsatzaufwand
- nur die Herstellungskosten der verkauften Menge
- alle Kosten, die keine Herstellkosten sind, gehören voll zum Umsatzaufwand

Bestandsminderung:
- Herstellungskosten der Bestandsminderung erhöhen den Umsatzaufwand

20
Q

sonstige Begrifflichkeiten UKV

A

Bruttoergebnis vom Umsatz:
- Zwischenergebnis für abgesetzte Mengen

Vertriebskosten:
- Transportkosten, Personal für Absatzbereich, AfA für Lieferfahrzeuge etc.

Allgemeine Verwaltungskosten:
- Management, Stabsbereiche etc.

Sonstige betriebliche Erträge und Aufwendungen:
- Grundsätzlich ähnlich wie bei GKV