Gelenke Flashcards

1
Q

KreuzdarmbeingelenkArt. iliosacrale

A

Art. simplex / Art. plana (Amphiarthrosis)
Sacrum und Ilium
Straffes Gelenk, Verbindung Beckengürtel mit Rumpf
Verbindung Art iliosacrale und Beckensymphyse ergibt eine gewisse Nachgiebigkeit, ohne Verlust Festigkeit –> Fedeung
Bänder:Lig iliosacrale dorsalis / ventralis, straffe Bänder
Kreuzbein - Darmbein
Lig iliosacrale interossea, vom Darmbeinkamm zur Dorsalenfläche sacrum
Lig sacrotuberale, QF Sacrum - Tuber ischiadicum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

HüftgelenkArt. coxae

A

Art. composita / Art. Enarthrosis / Art. Spheroidea
Acetabulum (aus Ilium, pubis und sacrum gebildet) und Caput femoris
freies Gelenk, viele Bewegungsrichtunge, stark von Muskulatur umgeben –> Halt
Bänder:Lig capitis ossis femoris:
U: Acetabulum
A: Delle im Caput femoris
verankert Oberschenkelkopf in Acetabulum
wenn Acetabulum zu flach –> Lig leiert aus
Lig transversum acetabulis:
Hält Oberschenkelkopf in Pfanne und vervollständigt Pfannenrand
federt Kopf ab!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kniegelenk Art. Genus

A

Setzt sich zusammen aus 2 Gelenken
Kniekehl- und Kniescheibengelenk (femorotibialis und femoropatellaris)
Femur, Tibia und Patella bilden knöcherne Gelenkpartner
2 Gelenkkapseln (verbunden, kommunizieren)
3 Sesambeine
2 Menisken: lateraler und medialer
13 Bänder:
Lig.:
Transversum genus
tibiale craniale /caudale menisci laterale
tibiale craniale / caudale menisci maediale
meniscofemorale cruciate craniale / caudale
collaterale laterale / mediale
patellare
femoropatellare mediale / laterale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Kniekehlgelenk

A

Art. femorotibialis / Art. composito / Art spiralis (condylaris)
Ein Wechselgelenk mit Bremswirkung
Lateraler und medialer Condylus Tibiae artikuliert mit Caput Femoris (fascies articularis prox Tibiae)
Zum Ausgleich der Inkongruenz zwei faserknorpelige Menisken (Stossdämpfer, Reibungsmindernd,…)

6 Bänder schauen, dass Menisken nicht verrutschen:
Lig transversum:
verbindet Menisken kranial miteinander
Lig. tibiale craniale / caudale menisci laterale
Lig. tibiale craniale / caudale menisci mediale–> Haltebänder, in allen Ecken ein Band

Lig. meniscofemorale:
Verbindung zum Oberschenkenkel (Von caudalem Pol diagonal zu medialem Femurcondylus)
Lig collaterale laterale / medialeTibia-Femur, extrakapsulär
Lig. cruciate craniale:
Tibia-Femur, intrakapsulär
Verhindert craniale Verschiebung der Tibia
Lig. cruciate caudale:
Tibia-Femur, intrakapsulärzu mit craniale verhindern übermässige Einwärtsrotation und Hyperextension

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kniescheibengelenk

A

Art. femoropatellaris
Art simplex / Art. delabens
Trochlea patellaris des Femurs mit Patella
Patella:
Sesambein, in Sehne des Quadrizeps eingelagert und über Tuberosita Tibiae verankertist eine kleine Gelenksfläche

Bänder:
Lig patellare: 
Endsehne Quadrizeps, extrakapsulär
Lig. femoropatellare medial / lateral:
Wie Haltezügel rund ums Knie

Ossa sesamoidea - Patellaseitenrandextrakapsulär
Zwischen Patella und Kniescheibengelenk hat es ein Kniefettkörper (Reflex) unterhalb liegt Bursae infrapatellaris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Tibia-Fibula-Gelenk

A

Art. Tibiofibularis
Art. Plana / Art. simplexproximalis:
Tibia und Caput fibulae
von Kniegelenkshöhle umfasst, straffes Gelenk

distalis:
Distalende Tibia und Fibula
von Sprunggelenkshöhle umfasst, ohne Bewegung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Art. tarsi oder pedis

Sprunggelenk

A

Art. composita
besteht aus folgenden Gelenken:
Art. tarsocruralis (Unterschenkel-Hinterfusswurzel)
Art. intertarsea proximalis (unteres Sprunggelenk)
Art. intertarsea distalis (Hinterfusswurzel-Zwischengel)
Art. Tarsometatarsea (Hinterfusswurzel-Mittelfuss)
Art. Metatarsophalangea (Zehengrundgelenk)
Art. interphalangea proximalis pedis (Zehenmittelgelenk)
Art. interphalangea distalis pedis ( Krallengelenk)

Bänder:
2 Kurze und 2 Lange
Lig. collaterale laterale longum:
Malleolus fibulae bis lateraler

Tarsalknochen/Metatarsus
Lig. collaterale laterale breve:
Malleolus fibulae bis calcaneus proximal und distal
Calcaneus bis Lig. collaterale laterale longum

Lig. collaterale mediale longum:
Malleolus Tibiae bis Tarsalknochen/Metatarsale

Lig. collaterale mediale breve:
Erster Schenkel zweischenklig
Malleolus Tibiae bis Talus
Malleolus Tibiae bis Calcaneus
Zweiter Schenkel
Calcaneus bis Ossa tarsalia
Lig. plantare longum:
Calcaneus bis Metatarsale--> befestigt Calcaneus an Metatarsalen, verhindert übermässige Flexion vom Calcaneus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Art. humeri

Schultergelenk

A

Art. sphaeroidea / Art. simplex
Cavitas glenoidale und Caput humeri
Besonders –> Kapselsehnenscheide
hat Kapsel und Sehnenscheide (umhüllt Bizepssehne)

Bänder, 3
Lig. glenohumeralia medialis:Scapula bis humeri

Lig. glenohumeralia lateralisScapula bis humeri
(Ligg. genohumerale innere Kapselverstärkung)

Lig. transversum humeri:
Spannt sich über Sulcus intertubercularis und verbindet Tuberculum majus und minus miteinander.
Bildet Kanal für Bicepssehne, die so fixiert wird.
Keine typischen Bänder
Muskeln übernehmen diese Funktion als kontraktile Spannbänder
Infra-, supraspinatus, subscapularis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Art. cubiti

Ellenbogengelenk

A
Art. ginglymus / Art. composita
Humerus und Ulna, Radius
Setzt sich zusammen aus:
Art. humeroradialis
Art. humeroulnaris
Art. radioulnaris proximalis
Art. radioulnaris distalis

Gelenkkapsel umfasst alle Teilgelenke

Bänder:
2 straffe Bänder
Lig. collaterale laterale ( radiale)
Epicondylus mediale bis Ulna

Lig. collaterale mediale (ulnare)
zweischenklig Epicondylus laterale bis Lig. anulare

Lig. anulare (Ringband)
Verkehrt zwischen Proc. coronoideus lateralis ulnae und Proc. coronoideus medialis ulnae
Umschliesst Caput radii
drückt Radius und Ulna fest zusammen
Kann zur Behebung von Wachstumsstörungen durchtrennt werden
Membrana interossea antebrachii:
bindegewebeartiges Häutchen zw Radius und Ulna

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Art. humeroulnaris

A
Art. Ginglymus / Art. composita
Condylus humeri (Trochlea humeri) und Incisura trochlearis ulnae
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Art. humeroradialis

A
Art. Ginglymus / Art. composita
Condylus humeri (Capitulum humeri) mit Caput radii
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Art. radioulnaris proximalis

A

Art. trochoidea / Art. simplex
Circumferentia articularis radii mit Incisura radialis ulnae
Radius lehnt an Ulna an–> proximale Verbindung Ulna-Radius
nur geringe Rotation
wird von Gelenkkapsel der Art. cubiti umschlossen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Art. radioulnaris distalis

A

Art. trochoidea / Art. simplex
Incisura ulnaris radii und Circumferentia radialis ulnae
Ulna lehnt an Radius an
Gelenkkapsel artikuliert mit der des Karpalgelenkes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Art. manus oder carpi Handwurzelgelenk

A

Art. composita
Setzt sich aus folgenden Gelenken zusammen
Art. antebrachiocarpea (Unterarm-Handwurzel)
Art. mediocarpea (Handwurzel-Mittelgelenk)
Art. carpometacarpea (Handwurzel-Mittelhand)
Art. intercarpea (Handwurzel-Zwischengelenk)
(Art. ossis accessorii)
Art. metacarpophalangea (Zehengrundgelenk)
Art. interphalangea proximalis manus (Zehenmittelgel)
Art. interphalangea distalis manus (Zehenend, Krallengel)

prox:
Art. antebrachiocarpea und Art. ossis accessoriidist:
Art. mediocarpea und Art. carpometacarpea—> Gelenkhöhle aus zwei Anteilen (prox/dist), die miteinander kommunizieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Art. atlantooccipitalis

Kopf-Atlas

A

Art. ellipsoidea / Art. simplex
Condylus occipitalis und Fovea articularis cranialis atlantis
Keine Bandscheibe
Atlas keinen Wirbelkörper, nur Arcus ventralis und dorsali
Dorfortsatz=Tuberculum dorsale
nicken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Art. Atlantoaxialis

Atlas-Axis

A

Art. trochoidea / Art. simplex
Fovea dentis des Atlas und dens axis
straffe Gelenkkapsel, capsula articulare ventrale und dorsale

Kurze Bänder:
Lig. alare:
Zwischen Condylen

Lig. transversum atlantis:
Überspannt quer Dens axis, setzt an Atlasflügeln ankurz kräftig, hält Dens in Position
Teilt Foramen vertebrale in 2 Teile (Dens/RM)

17
Q

Artt. processuum articularium

Wirbelgelenke

A

Artt. plana / Schiebegelenk
Gelenkfortsätze benachbarter Wirbel Processus articularis cranialis und Processus articularis caudalis

Beweglichkeit nimmt von cranial nach caudal ab
Flächen kleiner, Kapseln kleiner

4 Lange Bänder
Lig. nuchae, Nackenband:
Proc. spinosus Axis - Proc. spinosus 1. BW dort geht es in Lig. supraspinale über

Lig. supraspinale, Rückenband:
Proc. spinosus 1. BW - 3. Kreuzwirbel von einem Spinosi zum anderen

Lig. longitudinale dorsale:
Dens Axis - 1. Schwanzwirbel
Im RM auf Corpus, breit, wie Strasse auf Boden des RM-Kanals
Soll verhindern, dass Bandscheibe in Kanal rein rutschen kann

Lig. longituinale ventrale:
7. BW - Os sacrum
Auf Dach von Corpus (untern), breit, verhindert, dass Bandscheibe nach unten wegrutscht

4 Kurze Bänder
Lig flavum, gelb, da viel Fett eingelagert:
Zwischen Wirbelbögen, bedeckt dorsales Dach des WB als elastische Platte
Verbindet Arcus mit nächstem, Lücke –> flavum
Im Abschnitt LW7 bis Os sacrum besonders verdickt –> drückt auf RM-Kanal –> Cauda Equina auslösen

Lig. interspinale:
Zwischen Proc. Spinosi
Im Brust- und Lendenbereich fehlen diese Bänder –> Muskeln übernehmen ; Mm. interspinalis füllen flächig aus, sehr flexibel

Lig. intertransversaria:
Flächig zwischen Procc. transversi

Lig. intercapitale (interfibrosii):Zwischen dem Anuli fibrosi der Bandscheiben
als Querstreifen, hilft, dass Bandscheiben nicht wegrutschen

18
Q

Art. antebrachiocarpeaUnterarm-Handwurzelgelenk

A

Art. ellipsoidea / Art. composita
Trochlea radii,
Ulna und Ossa carpi radiale/ulnare= Radius und proximale Reihe Karpalknochen
Gelenkkapsel schliesst Art. radioulnaris distalis mit ein

19
Q

Art. tarsocruralisSprunggelenkUnterschenkel-Hinterfusswurzelgelenk

A

Art. cochlearis / Art. composita
Os Talus-Calcaneus-Tibia und Fibula
grösste Beweglichkeitgleiche Gelenkshöhle wie Art. intertarsea proximalis