1.08-1 MSG-Schweißen Flashcards

1
Q

Vorteile von MSG-Schweißen

A
  • hohe Abschmelzleistung (ca. 10 kg/h)
  • hohe Wärmeleitfähigkeit der Aktivgase
  • fast alle Werkstoffe schweißbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nachteile von MSG-Schweißen

A
  • im Freien erschwert möglich wegen Schutzgasen
  • Bindefehler am Nahtübergang
  • Bindefehler durch vorlaufendes Schmelzbad
  • mehr Spritzer (nimmt mit Co2-Gehalt zu)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Minimale Blechdicke bei MSG-Schweißen

A

Mit CMT (Cold Metal Transfer) bis 0,5 mm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Polung hat die Elektrode beim MSG-Schweißen?

A

Elektrode ist konstant plusgepolt, selten gepulst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Vorteile von MSG-Schweißen im Gleichstrom

A
  • tiefer Einbrand
  • geringe Nahtüberhöhung
  • geringe Spritzerbildung
  • Reinigungswirkung Aluminium
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne Drahtvorschub beim Kurzlichtbogen und Sprühlichtbogen / Impulslichtbogen

A
  • Kurzlichtbogen: 8-12 l/min

- Sprühlichtbogen/Impulslichtbogen: 12-20 l/min

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

MSG-Schweißen: Elektrodenabstand?

A

10-20 mm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

MSG-Schweißen: Welche Polung der Elektrode beim Auftragschweißen?

A

(-)-Polung, breitere Naht, geeignet für dünnere Bleche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

(a. Fragenübung) Welches sind die hauptsächlichen Komponenten beim MSG-Schweißen?
Und was ist das Ziel?

A
  • Steuereinheit
  • Drahtfördereinheit (Druck einstellen)
  • Drahtförderrollen (an Draht anpassen)
  • Schlauchpaket (Seele, Verlegung)
  • Schweißbrenner (Stromkontaktrohr)
  • Schutzgaseinrichtung (Gasmenge und -gemisch)
  • Stromleitung, Gasführung

Ziel: Draht kontinuierlich fördern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

(a. Fragenübung) Erkläre die innere Regelung (welche Kennlinie?)

A

Delta-I-Regelung:
Wird Lichtbogen länger (U geht hoch), verringert sich die Abschmelzleistung (Strom geht runter), dadurch schmilzt weniger Draht ab und die Lichtbogenlänge bleibt konstant
(flach fallende Kennlinie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

(a. Fragenübung)
a) Welche Arten von Zusatzwerkstoff gibt es?
b) Was sind die Vor- und Nachteile der untersch. Zusatzwerkstoffe?
c) Welche Anforderungen sind an den Schweißzusatz zu stellen=

A

a) Massivdraht und Fülldraht
b) Fülldraht: höhere Abschmelzleistung als bei Massivdraht
c) elektr. und Wärmeleitfähigkeit, Förderfähigkeit, Abschmelzleistung, Auswahl richtet sich nach Grundwerkstoff (unlegierte, warmfeste, hochfeste Stähle)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

(a. Fragenübung) Was ist bei der Auswahl der Zusatzwerkstoffe bei MSG zu beachten?

A
  • Drähte für unlegierte, warmfeste und hochfeste Stähle sind meistens mit Kupfer überzogen (bessere Leitfähigkeit)
  • Nichtrostende Stähle und hitzebeständige Stähle dürfen nicht verkupfert werden (rissempfindlich)
  • Elektroden-Durchmesser (wegen Schlauchpaket etc.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

(a. Fragenübung)
a) Welche Schutzgase kommen zum Einsatz?
b) Und welchen Zweck erfüllen sie?

A

a) inerte (Ar, He) & aktive Schutzgase (Co2, Ar, O2)
b) Schutz vor Oxidation, Vermeidung von Poren, Versprödung
Je höher der Co2-Anteil, desto mehr Spritzer.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

(a. Fragenübung) Welche Lichtbogenarten gibt es?

A
  • Kurzlichtbogen (wenig U, wenig I, bei Zwangslage, dünne Bleche, Wurzellage))
  • Übergangslichtbogen
  • Impulslichtbogen (deckt ganze Bandbreite ab)
  • Sprühlichtbogen (viel U, viel I, bei Wannenlage)
  • Rotierender Lichtbogen

Einsatz hängt von Blechstärke ab.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly