0.02 HG2 Prüfungsfragen Streff Flashcards

1
Q

Wodurch werden Schmelzschweißen und Pressschweißen unterschieden?

A
  • Schmelzschweißen: Wärme
  • Pressschweißen: Druck und, oder Wärme
  • Mit und ohne Zusatzwerkstoff
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aufgabe Entnahmesicherung bei Autogenschweißen?

A
  • verhindert Flammrückschlag in der Gasleitung bzw. Gasflasche
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Einfluss von defektem Massekabel

A
  • elektrische Verluste (höherer Widerstand)
  • geringere Abschmelzleistung
  • kürzerer Lichtbogen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was für eine Atmosphäre für Lichtbogenzündung braucht man?

A
  • Ionisierung der Elektronen

- leitfähige Atmosphäre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was braucht man für Sprühlichtbogen?

A
  • argonreiches Schutzgas
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was für sicherheitstechnische Kennzeichen gibt es an Stromquellen im elektrisch gefährdeten Bereich?

A
  • S (heute)

- K (früher)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was versteht man unter der Einschaltdauer?

A

gibt das Verhältnis an zwischen Pausenzeit und Schweißzeit. z.B. 60% = 6 min Schweißen, 4 min Pause

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie werden Gase gespeichert?

A
  • flüssig
  • Acetylen in Acetonfeststoff
  • verdichtet
  • gebunden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Gegenüberstellung MIG-MAG Verfahren

A

MIG: Aluminium, Magnesium, Nickelbasiswerksto e, Kupfer, Titan
MAG: Unlegierte und legierte Stähle, CrNi-Stähle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was für unterschiedliche Brennerarten gibt es bei MIG bzw. MAG Schweißen?

A

Luft- und wassergekühlt. Ab 180 °C bzw. > 200 A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Bei CrNi-Stahl, Vermeidung von Oxidation an Wurzel, welches Gasgemisch?

A
  • alles außer O2 oder Gemische mit O2
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Lichtbogenarten und in welcher Abhängigkeit werden sie beim WIG-Schweißen eingesetzt?

A

WIG: Gleich- und Wechselstrom (Aluminium), hängt vom Werkstoff ab. WIG typischerweise minusgepolt.

Mit Wechselstrom lassen sich die Oxidschichten besser aufreissen. Bei MIG auch mit Gleichstrom möglich, da die Elektrode plusgepolt ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Fehler kann man beim Lichtbogenhandschweißen bekommen? Und Ursache

A
  • Schlackeeinschlüsse infolge mehrlagigem Schweißen
  • dreckiger Werkstoff
  • Blaswirkung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wovon hängt feintropfiger und grobtropfiger Übergang beim Lichtbogenhandschweißen ab?

A
  • Dicke und Zusammensetzung der Umhüllung
  • feintropig mit dicker Umhüllung (rutile)
  • Umhüllungsart
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie können wir der Blaswirkung entgegenwirken?

A
  • mehrere Masseklemmen
  • Wechselstrom ist Blaswirkung deutlich reduziert
  • Elektrode entsprechend neigen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Können wir alles Brennschneiden?

A
  • muss in reinem Sauerstoff verbrennen
  • Oxide müssen niedrigerer Zündtemperatur wie Schmelztemperatur haben
  • kein Kupfer, kein Titan
17
Q

Vergleich Brennschneiden und Plasmaschneiden?

A

Plasmaschneiden: Auch Aluminium, Titan.

18
Q

Einsatz von Sprühlichtbogen bezogen auf Positionen?

A
  • Sprühlichtbogen nur Wannenlage
19
Q

Welcher Prozess steht 136 und 138?

A

MAG mit Fülldraht, mit flach-fallender Kennlinie

20
Q

Woran erkennen Sie an der Fülldrahtelektrodenbezeichnung, dass es sich um eine Fülldrahtelektrode handelt?

A

an dem “T”

21
Q

Was sagt Zusatzwerkstoffnorm aus und wie heißt sie? Was sagt das Kürzel?

A

ISO 17632, sagt aus um welchen Werkstoff es sich handelt den wir verarbeiten.
Kürzel: A = Streckgrenze bei 47J Kerbschlagarbeit des reinen Schweißgutes
B = Zugfestigkeit bei 27 J Kerbschlagarbeit des reinen Schweißgutes

22
Q

Vorteile von Fülldrähten gegenüber von Massivdrähten?

A
  • hohe Abschmelzleistung
  • Gefahr von Bindefehler geringer, da sicherer zu verschweißen
  • auch in Off-Shore und Rohrleitungsbau in Zwangslage