8 Wege der Transformation im Osten und Westen Flashcards

1
Q

Was ist nach Ravi Ravindra das Ziel der Weisen und der heiligen Schriften?

A

Den Menschen dabei zu unterstützen, eine Ebene zu erreichen, die er normalerweise nicht erreichen kann. Beispiel: Etwas zu sehen, was er sonst nicht sieht.
—> Sie möchten eine Verbindung zwischen Sichtbarem und Unsichtbaren schaffen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist das „Programm“ aller spirituellen Richtungen?

A

Transformation unseres ganzen Wesen:

Der Mensch lebt nicht so, wie er könnte und sollte. Aber es gibt Wege und Mittel der Transformation.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind die zwei Aspekte des Transformationsweges?

Erkläre diese kurz am Beispiel des Christentums und des Buddhismus.

A

1) Diagnose menschlicher Situation
2) Beschreibung von ein oder zwei Auswegen.

Buddhismus:
Der Mensch ist im „Schlaf“, kann aber erwachen durch transformative Lehren (“achtfacher Pfad”).

Christentum:
Der Mensch lebt in Sünde und kann durch den Weg Christi in Gnade leben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist ein weiteres Thema, das spirituelle Traditionen oder grosse Weise neben dem Aufzeigen von Transformationswegen erwähnen?

A
  • Die ganze Welt ist von feiner Energie durchdrungen.
  • Je nach Tradition heisst diese anders: Brahman, heiliger Geist, Gott…
  • Die Menschen haben die Aufgabe, den Organismus auf diese Schwingungen auszurichten, damit sie diese wahrnehmen können.
  • Die Weisen haben diese Energien erfahren.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Reicht es für die Transformation, nur den Idealzustand zu nennen?

A

Nein. Es braucht Angaben zum Dharma (rechte Ordnung, was ist die Verantwortlichkeit des Menschen) UND einen Yoga-/Übungsweg zum Erfüllen dieses Dharmas.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist die Voraussetzung für das Erreichen einer höheren Ebene des Bewusstseins?

A

Erwachen des Körpers, Denkens und der Gefühlsebene.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Traditionen zählt Ravi Ravindra zu den biblischen Traditionen?

A

jüdisch
christlich
islamisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist gemäss indischer und biblischer Traditionen die Ursache für die Schwierigkeiten des Menschen?

A

indisch: Unwissenheit. —> Ziel: Zu Wissen kommen.
biblisch: Eigensinn des Menschen. Der Mensch wüsste, was zu tun ist (z.B. durch 10 Gebote), gehorcht aber nicht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was meinen indische Traditionen mit „Wissen“?

A

Einsichtswissen, das aus der direkten Schau entsteht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was bedeutet Brahman im indischen Kontext?

A

Die höchste Realität.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welches Thema tritt als Grundmuster in der Bibel immer wieder auf?

A

Ungehorsam der Menschen gegenüber dem göttlichen Willen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie sieht der Transformationsweg aus bzw. wie kommen die Menschen gemäss indischer und biblischer Traditionen zu rechter Handlung?

A

indisch:
Rechte Einsicht führt zu rechter Handlung.

biblisch:
Gehorsam gegenüber Gottes Willen führt zu rechter Handlung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Spielt die rechte Einsicht keine Rolle in den biblischen Traditionen?

A

Jein. Die Idee ist: Wer richtig handelt, indem er dem Willen Gottes entspricht, kommt zur rechten Einsicht. „Wer sich an die Gebote Gottes hält, wird die Lehre verstehen.“ (Johannesevangelium)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie wird das Thema „Wissen“ in den Texten der indischen und biblischen Tradition behandelt?

A

indische Texte:

  • tausende Eintragungen in den Upanishaden zum Thema Wissen.
  • Die Betonung liegt auf Selbsterkenntnis —> Erkennen von eigenen Motiven und Trieben.

biblisch Texte:

  • wenige Eintragungen zum Thema Wissen
  • „Selbsterkenntnis“ kommt nicht vor.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Warum ist das Thema „Selbsterkenntnis“ trotz fehlender Textstellen in der biblischen Tradition nicht von der Hand zu weisen?

A

Es gab Evangelien, die Selbsterkenntnis betonten. Allerdings haben frühe Konzile diese bei der Schaffung des Kanons aussortiert.
Beispiel Thomasevangelium: „Um Gott zu erkennen, müsst ihr euch selbst erkennen.“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was zeigt die Absenz des Themas „Selbsterkenntnis“ im biblischen Kanon?

A
  • Organisation und Institutionalisierung von Traditionen sind ein Problem.
  • Kirchen sind wenig an transformativen Lehren interessiert. Ihr Zweck ist es, zur gesellschaftlichen Ordnung beizutragen.
17
Q

Von welchen Themen werden in den indischen und biblischen Traditionen unterschiedliche Stufen betont?

A

indisch:
- Bewusstsein.
- Je nach Bewusstseinsstufe sind unterschiedliche Einsichten möglich.
—> Höchste Erkenntnis: Alles ist eins.

biblisch:
- Gewissen, Moral, Handeln.
- Es wird die Einzigartigkeit von allem, was ist, betont.

18
Q

Wie erklärt Ravi Ravindra die Widersprüche in den unterschiedlichen spirituellen Traditionen?

A

Aus den unterschiedlichen kulturellen Set-ups.
Beispiel aus der Physik: Streit darüber, ob Elektronen nun Teilchen oder Wellen sind. Das wiederum hängt von der Definition von Teilchen und Wellen ab.

19
Q

Was ist der Fachbegriff für „rechte Ordnung“ und welcher Aspekt spielt ebenfalls eine Rolle?

A

Dharma
= rechte Ordnung
= was ist die Verantwortlichkeit des Menschen

20
Q

Was bedeutet „Sanatana Dharma“ wörtlich und wofür wird dieser Begriff verwendet?

A
  • „ewiges Gesetz“

- (Sammel-)Begriff für indische Traditionen