Atmung Flashcards
Der Austausch der Gase zwischen Zelle und Umgebung nennt man Atmung. Unterschiede zwischen der äußeren und inneren Atmung.
- äußere Atmung: (Lungenatmung)
- -> Ventilation Lunge; Diffusion zw. Blut und Alveolen O2 und CO2; Transport O2 und CO2 Blut
- Innere Atmung (Gewebsatmung): Diffusion O2 und CO2 zwischen Blut und Zelle
Die Lungenbelüftung (Ventilation) wird durch abwechselnde Rhythmus der Inspiration und Exspiration realisiert. Was passiert bei den jeweiligen Phasen?
- Inspiration: versorgt Alveolen mit O2 Luft; Vergrößerung des Thoraxraums (Bauchatmung und Brustatmung)
- Exspiration: Verkleinerung des Brustkorbs: Zwerchfell erschlafft, Lunge wird wieder zusammen gedrückt (durch Rückstellkräfte der Lunge, Gewicht des Brustkorbs und Eingeweide)
Ordne die folgenden Muskel jeweils der Inspiration oder Exspiration zu:
a) mm. intercostales externi m. sternocleidomastoideus
mm. scaleni
m. seratus anterior
b) mm. intercostales interni m. rectus abdominalis
a) Inspirationmuskel
b) Exspirationsmuskel
Das Zwerchfell hat unter anderem die Funktion der Atembewegung und Förderung von Rückstrom des Blutes in der V.Cava inferior. Nenne weitere Funktionen des Zwerchfells.
Abgrenzung Thorax Abdomen
Sphinkterfunktion Ösophagus
Mobilisiert die Bauchorgane
Einbindung, Sprechen, Singen, lachen
Intraabdominelle Druckerhöhung Stuhlgang, Entbindung, Husten
Warum kollabiert die Lunge nicht obwohl die Lunge selbst die elastische Eigenschaft hat zu kollabieren? (Rippenfell; Lungenfell)
–> “Klebt” an Brustwand:
Pleuraspalt (zwischen Pleura parietale und Pleura pulmonale) –> Intrapleuraler Druck ist NIEDRIGER als atmosphärischer Druck
Was ist ein Pneumothorax?
= Anwesenheit von Luft im Pleuraspalt –> Lunge kollabiert
–> entweder Verbindung nach außen (durch Brustwandverletzung) oder innen
Die Atemwege bestehen aus Nasengängen, Pharynx, Trachea, Branchen, Alveolargängen, und Alveolen. Welche Funktion haben die Atemwege?
Anwärmen
Anfeuchten
Säubern (Filtern) der Luft
(Geruchssinn; Sprechen, singen, essen; Reflexe)
___ ist das Luftvolumen, welches bei jeder Inspiration in die Lunge gelangt.
Atemzugvolumen
Erkläre das inspiratorische und das expiratorische Reservevolumen.
Inspiratorisches Reservevolumen: Luftvolumen, dass bei einer maximalen Einatmung über das normale Atemzugvolumen hinaus eingeatmet wird.
Exspiratorisches Reservevolumen: Luftvolumen, dass bei einer maximalen Ausatmung über das normale Atemzugvolumen hinaus ausgeatmet wird.
Wie nennt man das Luftvolumen, dass bei maximaler Ausatmung noch in den Lungen verbleibt?
Residualvolumen (Restvolumen)
Die Vitalkapazität ist die maximal ventilierbare Luftmenge. Aus was setzt sich diese zusammen?
Atemzugvolumen
inspiratorisches Reservevolumen
exspiratorisches Reservevolumen
Was ist der Totraum der Lunge?
das Volumen der Atemwege von der Nasenhöhle bis hin zu den Bronchioli terminales, die nicht am Gasaustausch teilnehmen, sondern physiologischerweise nur an der Aufarbeitung der Atemluft beteiligt sind.
Das Volumen des inspiratorischen Reservevolumens und des Residualvolumens nennt man ___. Es dient der Konstanthaltung der Zusammensetzung des Gasgemisches in den Alveolen.
Funktionelles Residualvolumen
Wie wird das Atmenvolumen errechnet? (Atemzugvolumen; Atemfrequenz)
AZV x AF
Der Peak Flow (maximales exspiratorisches Atemstromvolumen) dient mit der Vitalkapazität zur Beurteilung von Ventilationsstörungen. Beschreibe den Peak flow.
Maximale Atemluftmenge/Zeit, die ausgeatmet werden kann bei maximaler Inspiration mit maximaler Anstrengung exspiration
Wie unterscheidet man zwischen restriktiven und obstruktiven Ventialtionsströrungen? (Wo sind die Atemwege betroffen und wo der Alveolarraum)
- Obstruktiv: Widerstand in Atemwegen ERHÖHT (durch Einengung)
- Restriktiv: Alveolarraum eingeschränkt
Es gibt folgende Volumina: Inspiratorisches Reservevolumen (2,5l) Atemzugvolumen (0,5l) Expiratorisches Reservevolumen (1,8l) Residualvolumen (1,2l)
Aus welche Volumina setzen sich folgende Kapazitäten zusammen:
- inspiratorische Kapazität
- Funktionelle Residualkapazität
- Vitalkapazität
- Totalkapazität
- inspiratorische Kapazität: IRV und AZV
- Funktionelle Residualkapazität: ERV und RV
- Vitalkapazität: IRV und AZV und ERV
- Totalkapazität: alle Volumina
Was ist die Lungencompliance?
==> Zusammenhang zwischen Veränderung des Lungevolumens und der daraus resultierenden Druckveränderung
–> beschreibt die elastische Eigenschaft und Dehnbarkeit der Lungen
Der Surfacant factor wird von speziellen Zellen des alveolaren Epithels produziert. Es setzt die Oberflächenspannung herab. Was würde ohne dieses Lipoprotein zu den Alveolen passieren?
–> Kollaps der Alveolen
Die Atemarbeit (Atemmuskulatur) wird durch die Compliance-Arbeit (Dehnung) bestimmt und beeinflusst durch Gewebs___ und Atemwegs___arbeit.
Widerstand
Was sind partielle Drücke? (Tipp Dalton’sche Gesetz)
= Teildrücke in einem Gasgemisch (z.B. Luft) und addieren sich zu einem Gesamtdruck
Wieso kommt es zu einem CO2 und O2 Gasaustausch zwischen den Alveolen und Blut?
- in Alveolen = O2 Konzentration größer (Partiellerdruck größer als CO2)
- in Blut = CO2 Konzentration höher (Partieller Druck von CO2 größer als O2)
==> es kommt zur Diffusion
Bei Ruheatmung besteht ein konstanter partieller alevolarer CO2-Druck von 40mmHg. Was passiert mit dem CO2 Druck bei Hyper- und Hypoventilation?
Hyperventilation: CO2-Druck ist verringert <40mmHg
Hypoventilation; CO2 Druck ist erhöht >40mmHG
Beschreibe folgende Begriffe: Tachypnoe Bradypnoe Apnoe Dyspnoe
Tachypnoe: Beschleunigte Atmung
Bradypnoe: verlangsamte Atmung
Apnoe: Atemstillstand
Dyspnoe: Atemnot