BEFFE - Pökelung - Schinken Flashcards

1
Q

Was beschreibt der BEFFE-Wert? Zusammensetzung und Bedeutung für Fleischerzeugnisse?

A
  • = Bindegewebeeiweißfreies Fleischeiweiß  Differenz zwischen Gesamteiweiß und der Summe aus Fremdeiweiß, fremden Nichteiweißstickstoffverbindungen und Bindegewebseiweiß.
  • Anteil an hochwertigem, genussvollem Muskeleiweiß, ohne Proteininhalte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuches, Bedeutung für Fleisch

A

= Qualitätskriterien für Lebensmittel

->Mindestwerte für BEFFE und BEFFE im Fleischeiweiß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Vorgang der Pökelung

A

• Trockenpökelung:
o Einreiben der rohen Fleischstücke mit Pökelsalz. Fleisch bei 5-8°C gelagert
o Durck einwirken des Salzes tritt Flüssigkeit aus, es bildet sich Lake
o Von zeit zu Zeit umgepackt damit alle Teile gleichlang in Pökellage liegen. 2-5 Wochen, bei Kochschinken 2 Monate
• Nasspökelung (vorwiegend eingesetzt)
o Fleischstücke in Pökellake (12-20% Pökelsalz) in einem Verhältnis von 1:2 bis 1:3 eingelegt
• Entwicklung der Pökelflora: salztolerante Mikrokokken, Staphylokokken, Lactobazillen, Enterokokken, Vibrio-Arten, salztolerante Hefen
• Haltbar gemacht, typisches Aroma, stabiler Farbe und Konsistenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Umrötung von Fleischerzeugnissen

A

• Mikrokokken und andere Vertreter der Pökelflora reduzieren Nitrat zu Nitrit mit Hilfe der Nitratreduktase. Das funktioniert solange der pH im Produkt über 5,4 liegt.
• Aus Nitrit entsteht über salpetrige Säure Stickoxid (NO). Die Bildung von NO kann durch den Zusatz von Ascorbinsäure begünstigt werden.
• NO verbindet sich mit dem roten Myoglobin zum Nitrosomyoglobin.
• Durch pH-Absenkung, Erhitzen und/ oder Trocknung denaturiert das Nitrosomyoglobin. Es bildet sich stabiles hellrotes Nitroso-Myochromogen
Hilfsstoffe: Zucker und Stärkesirup – stimulieren das Wachstum der Pökelflora
• Myoglobin ist das entscheidende Eiweiß für die Farbgebung im Fleisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Herstellung von Roh- und Kochwüste

A
  • Rohwürste: Salami, Teewurst  umgerötete, ungekühlte lagerfähige roh zum Verzeht gelangende Wurstwaren
  • Kochwurst: Leberwurst  hitzebehandelt mit Nitritpökelsalz umgerötet, Hülle wird gegart und um geräuchert, Kühl gelagert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Durchbrennen

A

= das luftige Abhängen des Schinkens (1-mehrere Wochen im Kühlraum), abrundung des Geschmacks

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ziele des Räuchern und Arten von Räucherung

A
  • Ziele: appetitanregendes Raucharoma, Räucherfärbung, verlängerte Haltbarkeit, einleiten der Trocknung und Reifung
  • Heißräuchern (70-80°C, 40-60% relative Luftfeuchtigkeit, 40-60 min) und Kalträuchern (12-24°C, 75-95% Luftfeuchtigkeit, 1h bis 7 tage)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly