Bildung Flashcards

(30 cards)

1
Q

Älterer Ansatz zur Bildung aus der Vorlesung ist von:

A

Humboldt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Neuerer Ansatz zur Bildung aus der Vorlesung ist von:

A

Bildung als sich fremd werden und Dezentralisierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Älterer Ansatz zur Erziehung aus der Vorlesung ist von:

A

Kant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Neuerer Ansatz zur Erziehung aus der Vorlesung ist von:

A

Brezinka

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Neuerer Ansatz zur Sozialisation aus der Vorlesung ist von:

A

Hurrelmann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Materiale und formale Bildungstheorie zusammen=?

A

Kategoriale Bildungstheorie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Bezugspunkt in der Materialen Bildungstheorie

A

Objekt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bezugspunkt in der Formalen Bildungstheorie

A

Subjekt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

In welche zwei Kategorien ist die materiale Bildungstheorie gegliedert?

A

Bildungstheoretischer Objektivismus

Bildungstheorie des Klassischen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zu welcher Bildungstheorie gehört der bildungstheoretische Objektivismus und was bedeutet er?

A

gehört zur materialen Bildungstheorie

Gebildet ist, wer möglichst viel enzyklopädisches Wissen angehäuft hat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Zu welcher Bildungstheorie gehört die Bildungstheorie des Klassischen und was bedeutet sie?

A

gehört zur materialen Bildungstheorie

Gebildet ist, wer Goethe und Schiller gelesen und Beethovens 9te gehört hat und an ihnen sittlich gereift ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Zu welcher Bildungstheorie gehört die Theorie der funktionalen Bildung und was bedeutet sie?

A

gehört zur formalen Bildungstheorie

Gebildet ist, wer die in ihm schlummernden körperlichen geistigen und seelischen Kräfte tatsächlich entfaltet hat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zu welcher Bildungstheorie gehört die Theorie der methodischen Bildung und was bedeutet sie?

A

gehört zur formalen Bildungstheorie

Gebildet ist, wer das Lernen gelernt hat. Methoden beherrscht und instrumentelle Fähigkeiten aufgebaut hat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bildung nach Humboldt ist

A
  • Zweck- und zielfrei
  • Ein unabschließbarer Selbstformungsprozess
  • Die Schulung des Verstandes und die Entwicklung von
    Verständnis für grundlegende Ideen und Begriffe
  • Keine Frage der sozialen Herkunft
    => Humboldts Bildungsbegriff als Ideal:
    nicht Wirklichkeit, aber Ideal nach dem man streben sollte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

4 Dimensionen von Bildung nach Humboldt

A
  1. Umfassende Bildung als Zweck des menschlichen Daseins–> ist die höchste und proportionierlichste Bildung
    seiner Kräfte zu einem Ganzen
  2. Bedeutung der Sprache –> Sprache als Zugang zur Weltansicht, bildendes Organ der Gedanken
  3. Selbsttätigkeit des Subjekts –> rege, allgemeine und freie Wechselwirkung zwischen Individuum und Welt
  4. Unterscheidung von spezieller Ausbildung/Berufsausbildung und allgemeiner Bildung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Bedeutung hat die Sprache bei Humboldts Bildungsbegriff?

A

Zugang zur Weltansicht, bildendes Organ der Gedanken

17
Q

Was ist der Zweck des menschlichen Daseins in Humboldts Bildungsbegriff?

A

Umfassende Bildung, die höchste und proportionierlichste Bildung seiner Kräfte zu einem Ganzen

18
Q

wie ist die Selbsttätigkeit des Subjekts in Humboldts Bildungsbegriff zu beschreiben?

A

rege, allgemeine und freie Wechselwirkung zwischen Individuum und Welt

19
Q

Zwischen welchen Formen der Bildung unterscheidet Humboldt?

A

spezielle Ausbildung wie Berufsausbildung
&
Allgemeinbildung

20
Q

Neuerer Ansatz: Bildung als Sichfremdwerden und Dezentralisierung

A
  • Transformation des Selbst durch Verknüpfung mit ,,möglichst viel Welt” (durch Aneignung des Fremden, neue
    Erfahrungen)
  • Sich bilden -> sich im Menschsein zu verbessern
  • Grundmotive für Bildung: Offenheit, Neugier, Interesse, Empathie, Überwindung der egozentrischen
    Geisteshaltung
  • Wie gelingt einem ein angenehmes und gut situiertes und respektables Erwachsenendasein, ohne dass man
    tot, gedankenlos und tagein, tagaus ein Sklave des eigenen Kopfes und der angeborenen Standardeinstellung
    wird? -> Kontrolle über das Wie und Was des Denkens, aus Erfahrungen Sinn konstituieren -> Dezentrierung
    und Empathie statt Egozentrismus
21
Q

Grundmotive für Bildung nach dem Bildungsbegriff des Sichfremdwerdens und Dezentralisierung

A

Offenheit, Neugier, Interesse, Empathie, Überwindung der egozentrischen Geisteshaltung

22
Q

Wie gelingt einem ein angenehmes und gut situiertes und respektables Erwachsenendasein, ohne dass man
tot, gedankenlos und tagein, tagaus ein Sklave des eigenen Kopfes und der angeborenen Standardeinstellung
wird?

A

-> Kontrolle über das Wie und Was des Denkens, aus Erfahrungen Sinn konstituieren -> Dezentrierung
und Empathie statt Egozentrismus

23
Q

Warum erstellt Pierre Bourdieu zwei weitere Kapitale neben dem ökonomischen?

A

ökonomisches Kapital reicht nicht aus für die Analyse gesellschaftlicher Austauschprozesse

24
Q

Welche 2 weiteren Kapitale erstellt Bourdieu?

A

soziales und kulturelles Kapital

25
In welche Formen teilt Bourdieu das kulturelle Kapital ein?
objektiviertes kulturelles Kapital, inkorporiertes kulturelles Kapital, institutionalisiertes kulturelles Kapital
26
Objektiviertes kulturelles Kapital Beispiele
Klavier, Bücher, Gemälde
27
inkorporiertes kulturelles Kapital
Sprache, Gitarre spielen können, Literaturkenntnis
28
institutionelles kulturelles Kapital
Bachelor-Abschluss, Doktortitel, Abitur
29
In wiefern ist Bildung als Kapital "transformierbar"?
bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, besseres soziales Kapital
30
Warum könnte Bildung auch als Ware/Kapital bezeichnet werden?
Sie ist transformierbar, sie ist erwerbbar, sie ist eine Investition