Erziehung und Sozialisation Flashcards
(39 cards)
Welche vier Stufen des Erziehungsprozesses beschreibt Kant?
Disziplinierung
Kultivierung
Zivilisierung
Moralisierung
Welche Kompetenzen werden im Rahmen der Disziplinierung erlernt?
Triebkontrolle
Selbstregulation
Welche Kompetenzen werden im Rahmen der Kultivierung erlernt?
Schlüsselkompetenzen
Kulturtechniken
Welche Kompetenzen werden im Rahmen der Zivilisierung erlernt?
Gesellschaftliche Eingliederung
Sozialkompetenz
Welche Kompetenzen werden im Rahmen der Moralisierung erlernt?
Urteilsvermögen
Selbstständiger Gebrauch des Verstandes
“Denken lernen”
Kant: “Der Mensch ist….?
…das einzige Geschöpf, dass erzogen werden muss”
Kants Erziehungsbegriff: Kein Erziehungsziel, sondern die Idee der…
Vervollkommnung der Menschheit (Menschheit wird durch Erziehung verbessert, nicht der Mensch durch Erziehung an die Welt angepasst)
Durch aktive Mitgestaltung der Welt orientiert sich die Menschheit bei Kants Erziehungsbegriff in welche Richtung?
in die Zukunft
Was sind die vier Stufen des Erziehungsprozesses nach Kant?
Disziplinierung
Kultivierung
Zivilisierung
Moralisierung
Wolfgang Brezinka: Erziehung ist “…” handeln?
soziales Handeln
Wie werden Erziehungssubjekt und Erziehungsobjekt bei Brezinka genannt und in welchem Verhältnis stehen sie zueinander?
Erzieher und Educand stehen in einem assymetrischen Verhältnis zueinander
Worauf ist die Erziehung bei Brezinka gerichtet? Auf die Gesamtheit der…..?
psychischen Disposition
Woran ist Erziehung als Handeln ausgerichtet bei Brezinka?
an Normen
Kann Erziehung laut Brezinka als kausales Verhältnis betrachtet werden?
Ja
Ist Brezinkas Erziehungsbegriff eher deskriptiv oder subjektiv formuliert?
Brezinka unternimmt den Versuch einen deskriptiven (wertfreien) Erziehungsbegriff zu formulieren
Welche drei Probleme tauchen bei der Betrachtung von Brezinkas Erziehungsbegriff auf?
- Erziehung als Kausalverhältnis: Wird immer eine Wirkung erzielt?
- Erziehung Alls intentionales Handeln: Intentionen sind jedoch nicht sichtbar
- Hierarchisches Verhältnis zwischen Erzieher und Educand: Erziehung wird als Subjekt-Objekt-Relation gesehen, aber ein Kind hat ebenfalls Intentionen und Motive, die die Erziehung beeinflussen
Brezinka sieht in der Erziehung ein asymmetrisches Verhältnis zwischen Erzieher und Educand. Was könnten wir dabei hinterfragen?
Eben diese Betrachtung als Subjekt-Objekt-Relation könnten wir hinterfragen, denn ein Kind hat ebenfalls Intentionen und Motive, die die Erziehung beeinflussen
Brezinka sieht Erziehung als Kausalverhältnis. Wieso könnten wir das hinterfragen?
Wird immer eine Wirkung erzielt?
Brezinka sieht Erziehung als intentionales Handeln. Was könnten wir dabei bemängeln?
Intentionen sind nicht sichtbar
Erziehung aus der Sicht der kritischen Erziehungswissenschaft
Subjekt-Subjekt Relation
Konflikthafte Auseinandersetzung
“Gegenseitige Aufhellung und Aufklärung von Rollen, Positionen und Wertorientierung, Normen, Intentionen und Legitimationen des sozialen Handelns” (Kron 1996)
Sozialisation wird von Hurrelmann als …. Prozess beschrieben?
lebenslanger Prozess
Was wird bei der Sozialisation laut Hurrelmann produktiv verarbeitet?
innere und äußere Realität (Anlage und Umwelt)
Menschen sind laut Hurrelmann Produzenten…?
ihrer eigenen Entwicklung (durch dynamisch und produktive Verarbeitung der inneren und äußeren Realität)
Was lässt sich laut Hurrelmanns 9 Thesen zur Sozialisation unter der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben verstehen?
Individuelle Erwartungen der inneren und äußeren Realität im jeweiligen Lebensabschnitt definieren und ins eigene Handlungsrepertoire aufnehmen