Blut und Immunsystem Flashcards

(60 cards)

1
Q

Was ist Blut

A

Flüssiges Transportgewebe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aufgaben des Bluts (7)

A
  • Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid (Erythrozyten)
  • Abwehr von Krankheitserregern (Leukozyten)
  • Transport von Nährstoffen (Blutplasma)
  • Transport von Stoffwechselprodukten (Blutplasma)
  • Transport von Hormonen (Blutplasma)
  • Transport von Wärme/Wärmeregulation
  • Blutgerinnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Blutbestandteile (6): Plasma

A
  • Wasser
  • Salze (Elektrolyte)(vor allem Na+, Cl-, HCO3, Ca2+)
  • Proteine (Albumine und Globuline)
  • Lipide (Fettsäuren und Cholesterin)
  • Kohlenhydrate (Glukose)
  • Vitamine, Spurenelemente, Enzyme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wozu dienen Albumine (Proteine im Blut)

A
  • Osmoregulation des Bluts
  • Transport von Calcium, Fettsäuren, Bilirubin, Gallsäuren, Hormonen, Vitaminen
  • Proteinreserve bei Eiweißmangel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Arten von Globulinen (Proteine im Blut) gibt es (3) und was sind ihre Aufgaben

A
  • α1-, α2 und ß- Globuline
    Transport von:
  • Lipiden
  • freiem Hämoglobin
  • Eisen
  • Vitamin B12
  • Nebennierenrindenhormon
  • Gerinnungssystem

γ- Globuline
- Immunglobuline (IgA, IgD, IgE, IgG,
IgM)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Blutbestandteile (3): Zellen

A
  • Erythrozyten
  • Leukozyten:
    Granulozyten
    Monozyten
    Lymphozyten
  • Thrombozyten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Hauptaufgabe von Erythrozyten

A

Gasaustausch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wo werden Erythrozyten gebildet und was steuert die Bildung

A

gebildet in Knochenzellen

gesteuert durch Erythropoetin (–> wenig Sauerstoff im Blut –> mehr Erythropoetin)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wo werden Erythrozyten abgebaut und was wird dabei recycelt

A

Abbau in Milz und Leber

frei werdendes Eisen wird recycelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welchen Anteil machen Leukozyten der Blutzellen aus

A

weniger als 1% der Blutzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Arten von Granulozyten (eine Art von Leukozyten) gibt es

A

Neutrophile Granulozyten
Eosinophile Granulozyten
Basophile Granulozyten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Aufgaben / Fakten der Neutrophile Granulozyten

A
  • 90% der Granulozyten
  • beteiligt an der Phagozytose (Aufnahme von Fremdstoffen zur Immunabwehr)
  • erste Abwehr
  • nur einmal einsatzfähig
  • Eiterbildung: abgestorbene Granulozyten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Aufgaben / Fakten der Eosinophile Granulozyten

A
  • 2-5 % aller Leukozyten
  • Immunität gegen Würmer
  • Begrenzung allergischer Reaktionen
  • Aggressive Enzyme zur Zellschädigung (Major Basic Protein)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Aufgaben / Fakten der Basophile Granulozyten

A
  • Eher selten (0,2 % aller Leukozyten)
  • Vermittelt allergische Reaktionen
    Granula :
  • Histamin (allergische Sofortreaktion)
  • Heparin (Blutgerinnungshemmer)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind Monozyten

A

Eine Art von Leukozyten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Fakten zu Monozyten

A
  • an Phagozytose beteiligt
  • Intrazelluläres Abtöten von Bakterien, Pilzen, geschädigten Zellen
  • Antigenpräsentierende Zelle
  • Zum mehrmaligen Einsatz fähig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Arten von Lymphozyten (Art von Leukozyten) gibt es

A

B-Zellen
T-Zellen
Natürliche Killerzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Fakten B-Zellen

A
  • Reifen im Knochenmark
  • Tragen Immunglobuline (Ig) an der Oberfläche
  • Herstellung humoraler Antikörper (IgG, IgA)
  • Früherkennung von Antigenen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Fakten T-Zellen

A
  • dienen für spezifische zelluläre Immunabwehr
  • Prägung im Thymus (“T”)
  • Subgruppen:
    CD8 positive Zellen
  • cytotoxische T-Zellen
  • regulatorische T-Zellen
    CD4 positive Zellen
  • T-Helferzellen (Th1, Th2)
  • Suppressorzellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was sind Natürliche Killerzellen

A

Art von Lymphozyten:
- Lymphozyte ohne TCR oder Ig
- gegen Fremdzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was sind Thrombozyten

A

Blutplättchen:
- aus Megakaryozyten
- Zytoplasmaabschnürungen
- Kernlos mit wenigen Organellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Funktion von Thrombozyten

A

Verschluss von Verletzungen:
-> Anlagerung an die Gefäßwand
-> Freisetzung von Enzymen zur Auslösung von Blutgerinnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wie funktioniert die Blutstillung (Hämostase)

A
  • Gefäßverengung durch Kontraktion der glatten Gefäßwandmuskulatur
  • Blutplättchenpfropf durch Anlagerung von Thromozyten
  • Aktivierung der Thrombozyten: Freisetzung von Enzymen
  • Bildung eines Thrombus durch Aggregation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Welche 4 Blutgruppen gibt es und wogegen besitzen sie Antikörper

A

Blutgruppe A:
trägt Antigen A, hat Antikörper gegen B
Blutgruppe B:
trägt Antigen B, hat Antikörper gegen A
Blutgruppe AB:
trägt Antigene A und B, hat keine Antikörper
Blutgruppe 0:
trägt Antigen H, hat Antikörper gegen A und B

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Wogegen muss der Körper sich wehren
Pathogene: - Bakterien - Viren - Pilze - Würmer Entartetes Selbst
26
Was ist das Immunsystem, bestehend aus
unspezifische Abwehr: - angeborene Immunität - erkennt „generelle“ Signale spezifische Abwehr: - erworbene Immunität - erkennt spezifische Signale
27
Welche unterschiedliche Abwehrarten gibt es
Zelluläre Abwehr - Vermittelt über Zellen Humorale Abwehr - Vermittelt über lösliche Produkte
28
Was ist eine Dendritische Zelle Immunsystem (unspezifisch)
präsentiert Antigen: -> fängt Antigene im peripheren Gewebe -> Präsentiert in lymphatischen Organen
29
Was machen die Mastzellen/Fakten Immunsystem (unspezifisch)
-> Lokalisiert an Umgebungsoberflächen -> Erste Verteidigungslinie -> Trägt viele Rezeptoren (Fcγ, TLR, FceR) -> Träge viele Mediatoren (Histamin, Enzyme) -> Rekrutiert Makrophagen und Granulozyten -> Präsentiert T-Zellen
30
Mechanismen der zellulären Abwehr Immunsystem (unspezifisch)
Mechanismen: - Erkennung des Fremdkörper - Phagozytose - Lyse - Ausschüttung von Entzündungsmediatoren (z.B. als Lockstoff) - Antigenpräsentation
31
Woraus besteht die Humorale Abwehr (unspezifisch)
Zytokine - Interferone - Interleukine - Tumornekrosefaktoren - Wachstumsfaktoren
32
Aufgaben des Komplementsystem (humorale Abwehr, unspezifisch)
- Anlockung von Phagozyten - „Schmackhaftmachung“ (Opsonierung) von Mikroorganismen - Schädigung der Plasmamembran = Zelllyse
33
Welche Zellen sind zuständig für die Antigenerkennung (spezifisches Immunsystem)
- T-Zellen - B-Zellen
34
Wie erkennen T-Zellen, ob Körperzellen körpereigen oder fremd sind
Erkennen Antigen nur wenn es präsentiert wird: Präsentation über MHC („major histocompatibility complex“) - MHC II von antigenpräsentierender Zelle („fremd“) - MHC I von körpereigenen Zellen
35
Wann vermehrt sich die T-Zelle zur Bekämpfung von Pathogenen oder anderen Schadstoffen, wann nicht
T-Zelle brauch Aktivierungskomplex: MHC II von antigenpräsentierender Zelle (APC) („fremd“) - Benötigt ko-stimulatorisches Signal -> wird ko-stimulatorisches Signal nicht präsentiert =>keine Aktivierung und Vermehrung der T-Zellen
36
Wo findet die Antigenpräsentation vor allem statt
in sekundären lymphatischen Organen
37
Welche Art von T-Zellen sind für Antigenerkennung zuständig und was sind ihre Funktionen
CD8 positive T-Zellen Zuständigkeiten: Zytotoxische T-Zellen: Virale Infektionen Regulatorische T -Zellen: Unterdrücken T Zell Antwort
38
Was bleibt nach einer viralen Infektion übrig und warum
Memory T-Zelle --> schnellere Immunantwort bei erneuter Infektion
39
Was machen CD4 positive T-Zellen
Tfh: IL-21, IL-4; Reifung von B-Zellen Th1: IFNγ, IL-12; virale Infections; helfen CD8+T-Zellen Th2: IL-4, IL-5, IL-13; humorale Immunantwort; helfen B-Zellen Th17: IL-17, IL-12, IL-23, and IL-17RA; Gewebsentzündungen bakterielle und Pilzinfektionen Treg: IL-10, unterdrücken Immunreaktionen
40
Was machen B-Zellen
produzieren Immunglobuline = Antikörper
41
Welche Arten von Antikörper produzieren die B-Zellen
IgM (Primärantwort) IgG (Sekundärantwort) IgA (im Darmtrakt) IgE (gegen Würmer, Allergien) IgD (weiß man nicht genau...)
42
Was sind primäre lymphatische Organe und wozu dienen sie
- Thymus - Knochenmark Funktion: dienen der Bildung, Entwicklung und Reifung von Immunzellen
43
Woraus besteht der Thymus
Zwei Lappen, viele Läppchen -> jedes Läppchen enthält Cortex (unreife T-Zellen) und Medulla (reife T-Zellen)
44
Hauptaufgabe des Thymus
- Selektion und Differenzierung von T-Zellen -> Unterscheidung zwischen Selbst und Fremd (selbstreaktive T-Zellen -> Apoptose)
45
Was sind sekundäre lymphatische Organe und wozu dienen sie
- Lymphknoten - Milz --> dienen der Antigenpräsentation und Aktivierung von Lymphozyten
46
Hauptaufgaben von sekundärer lymphatische Organe
- Abwehr gehen Krankheitserreger - Koordiniert die adaptive Immunantwort
47
Wie operieren die Lymphknoten
filtriert Antigene aus Lymphgefäßen bringt Antigen-präsentierende Zellen mit Lymphozyten zusammen - Dendritische Zellen -> naive T-Zellen - Macrophages -> Memory T-Zellen
48
Hauptaufgaben der Milz (in Bezug auf die Immunabwehr)
- Abwehr von Krankheitserregern - Recycling von Erythrozyten (rote Pulpa -> Abbau Erythrozyten -> Reservoir für Blutzellen) - Entfernung von Zellüberresten
49
Was ist die weiße Pulpa (in Milz) und was ist ihre Aufgabe
-> Lymphatisches Gewebe bestehend aus Follikeln (B-Zellen) und einer T-Zell-Zone => filtriert Antigene aus dem Blut bringt Antigen-präsentierende Zellen mit Lymphozyten zusammen
50
Wozu gehört das darmassoziierte Immunsystem + Aufgaben
-> gehört zu den sekundären lymphatischen Organen (größte Ansammlung von Immunzellen im Körper: 70%) Hauptaufgaben: - Abwehr von pathogenen Mikroorgansimen - Toleranz gegenüber symbiotischen Mikroorganismen - Toleranz gegenüber Nahrungsmittelantigenen
51
Was gehört alles zum darmassoziierten Immunsystem
- Appendix vermiformis des Blinddarms - solitären Lymphfollikel des Darms - Peyer- Plaques - Lamina propria - (Rachen- und Gaumenmandeln)
52
Fakten und Aufgaben des Peyer-Plaques (Bestandteil des Darmassoziiertes Immunsystem)
- Eingelagert in die Darmzotten des Dünndarms - Epithel durchbrochen von M-Zellen (M = Mikrofalten) - M-Zellen transportieren Antigene durch die Darmwand zu den Immunzellen → Immunantwort → Toleranz
53
Was beinhaltet die Immunantwort und Toleranz des Peyer-Plaques (Darmassoziiertes Immunsystem)
Immunantwort: Schutz vor Infektion Toleranz: Schutz vor Nahrungsmittelallergien Schutz von „guten“ Bakterien Schutz vor chronischen Entzündungen
54
Aufgaben IgA (B-Zellen im Darmtrakt) als Teil des Darmassoziiertes Immunsystem
- Unschädlichmachen von Toxinen - Verhinderung von Virusinfektionen - Verhinderung Anlagerung Pathogene - Unterstützung Anlagerung von „guten“ Bakterien - Beeinflusst Genexpression und Metabolismus der Bakterien
55
In welche Darmbakterien wird das Mikrobiom unterteilt
Symbiotische vs. Pathogene Darmbakterien
56
Aufgaben symbiotischer Darmbakterien
- Abbau best. Kohlenhydrate und Eiweiße - Abbau von Toxinen - Produktion von Vitaminen - Regulation des Zucker- und Fettstoffwechsels (z.B. Produktion kurzkettiger Fettsäuren) - Anregung der Darmperistaltik - Abwehr pathogener Mikroorganismen - Immunmodulation
57
Was passiert bei einer Dysbiose (Verschiebung des Gleichgewichts zu mehr pathogenen Bakterien) im Mikrobiom
- Durchlässigkeit der Darmbarriere - Reduktion der Funktionen des Mikrobioms - Chronische Entzündungen -> Darmerkrankungen -> Herz-Kreislauf Erkrankungen -> Depressionen
58
Wie funktioniert Impfen
1. abgeschwächter Erreger wird gespritzt 2. primäre Immunantwort wird ausgelöst 3. Memoryzellen werden gebildet => bei echter Infektion kann der Körper schneller reagieren
59
Was passiert bei Allergien (Überempfindlichkeitsreaktion Typ I) statt
Allergen löst eine IgE vermittelte Mastzellaktivierung (Gewebe) aus
60
Wie funktioniert Autoimmunität
1. Oberflächenstruktur eines Erregers löst eine Immunreaktion aus => Oberflächenstruktur wird auch auf körpereigenen Zellen erkannt und angegriffen ("Kampf gegen sich selbst")