Fortpflanzung Flashcards

(69 cards)

1
Q

Was fällt unter Fortpflanzung

A

biologischer Prozess der Entstehung von genetisch (weitgehend) identischen Individuen durch Weitergabe von genetischem Material an eine nachfolgende Generation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie viele Chromosomen hat ein Mensch

A

23 mütterliche
23 väterliche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gameten und Chromosomensatz:
Was haploid, was diploid

A

Gameten haploid
Chromosomensatz diploid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was enthalten Gameten

A

enthalten aufgrund meiotischer Teilungen nur einen Chromosomensatz (haploid)

23 Chromosomen (22 Autosomen und 1 Gonosom)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was bestimmt das genetische Geschlecht

A

Geschlechtschromosomen (Gonosomen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Durch welches Gen wird das Geschlecht determiniert

A

durch das SRY-Gen
–> geschlechtsbestimmende Region auf dem Y-Chromosomen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist das bivalente Stadium

A

Woche 6 des Fötus
–> inneren Fortpflanzungsorgane haben Potenzial, sich entweder zu den Organen einer Frau oder zu denen eines Mannes zu entwickeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Entwicklung im bivalenten Stadium (6. Woche):
ohne und mit SRY-Protein

A

ohne:
bivalente Gonade wird zum Ovar
mit:
bivalente Gonade wird zum Hoden -> Testosteron

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Entwicklung im bivalenten Stadium (6. Woche):
mit / ohne Anti-Müller Hormon

A

mit Anti-Müller Hormon aus den Hoden:
Müller-Gänge degenerieren
ohne Anti-Müller Hormon:
Müller-Gänge = Eileiter, Gebärmutter und oberer Teil der Scheide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Entwicklung im bivalenten Stadium (6. Woche):
mit / ohne Testosteron

A

ohne:
Wolff-Gänge degenerieren
mit:
Wolff-Gänge = Samenbläschen, Samenleiter und Nebenhoden; Entwicklung der Vorsteherdrüse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Unterschied innere und äußere Geschlechtsorgane

A

innere Geschlechtsorgane:
Keimdrüsen (Gonaden)
produzieren Geschlechtszellen (Gameten: Eizelle, Samenzelle) & Geschlechtshormone
Geschlechtsdrüsen
produzieren Sekrete, die die Vereinigung von Ei- & Samenzelle begünstigen
Geschlechtswege
transportieren die Geschlechtsprodukte

äußere Geschlechtsorgane
dienen der geschlechtlichen Vereinigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Hormonelle Kontrollwege
allgemeines Muster bei der Fortpflanzung

A

Hypothalamus => Hypophysenvorderlappen 00> periphere Drüsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

innere Geschlechtsorgane (Mann)

A

Hoden
Hodensack

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Funktion Hoden

A

Samenzellenbildung (Spermatogonese)
Synthese von Geschlechtshormonen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wo werden die Spermien gebildet

A

Hodenkanälchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wofür dienen die Leydig-Zellen (interstitielle Zellen)

A

Synthese der Hormone Testosteron und geringer Mengen dessen Derivats Dihydrotestosteron (DHT)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Funktion (4) der Sertoli-Zellen (Epithelzellen des Hodenkanälchens)

A

Stützfunktion, Blutschranke
Synthese von Anti-Müller Hormon und Inhibin
Bildung von androgenbindenen Protein (ABP) fördert Spermatogenese und Spermienreifung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Samenzellenbildung (Spermatogenese)
Bildungsort

A

Keimzellen der Hodenkanälchenwand
Keimepithel mit Spermatogonien und Sertoli-Zellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wo liegen die Nebenhoden + Funktionen (2)

A

liegt dem Hoden auf (Geschlechtsorgan)
Funktion:
funktionelle Ausreifung und Speicherung der Spermatozoen (Spermien)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was ist der Nebenhodengang
Was passiert hier

A

zweireihiges Zylinderepithel:
sezerniert Stoffe für Ausreifung und Schutz der Spermien

Saures Milieu (Säurestarre der Spermien)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Funktion des Samenleiters

A

Transport der Spermien beim Samenerguss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

In welche 3 Abschnitte ist der Samenleiter unterteilt

A
  • im Samenstrang in Richtung Harnblase
  • Vereinigung mit dem Ausführungsgang der Samenbläschen zum Spritzkanal
  • Harnröhre
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was sind die drei akzessorischen Drüsen (bei männlichen Geschlechtsorganen)

A

Samenbläschen (Vesiculae seminales)
Cowper-Drüsen (Glandulae bulbourethrales)
Vorsteherdrüse (Prostata)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was ist die Funktion der akzessorischen Drüsen beim Mann

A

Sekretion verschiedener Flüssigkeiten, die den Spermien bei der Ejakulation beigemischt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Beiden Hauptbestandteile der Samenflüssigkeit (Ejakulat)
Spermien (20-150 Millionen pro ml) Sekrete der akzessorischen Geschlechtsdrüsen
26
Äußere Geschlechtsorgane (Mann)
Glied (Penis) Scrotum (Hodensack)
27
Funktion des Hodensacks
Schutz der Spermien vor zu hoher Temperatur in der Körperhöhle --> Temperatur ca. 3-5°C geringer als Körpertemperatur
28
Was für ein Organ ist der Penis + Funktion
röhrenförmiges und schwellbares Organ Funktion: Übertragung der Spermien in den weiblichen Geschlechtstrakt
29
Funktion (2) von Ovarien (Eierstöcke)
Heranreifung und Bereitstellung von Eizellen Produktion von Hormonen
30
2 Bestandteile der Ovarien (Eierstöcke)
Rinde: mit verschiedenen Reifungsstadien von Eifolikeln Mark: mit Blutgefäßen
31
Was sind Eifolikel
Einheit aus Eizelle (Oozyte) + umgebende und ernährende Hilfszellen (Follikelepithelzellen)
32
Unterschiede Oogenese und Spermatogenese
Vermehrungsperiode zum Zeitpunkt der Geburt: - Oogenese: ausgeschlossen - Spermatogenese: nicht ausgeschlossen Oogenese: im Erwachsenenalter nur Meiose |+|| im monatlichen Zyklus Spermatogenese: auch mitotische Vermehrung im Erwachsenenalter
33
2 wichtige Teile des reifen Tertiärfollikel (Graaf-Follikel)
Corona radiata: Lage von Follikelepithelzellen (Granulosazellen), die Eizelle nach dem Eisprung umgeben Zona pellucida: von den Follikelepithelzellen gebildete Glykoproteinmembran
34
Funktion der Eileiter
Transport der Eizelle zur Gebärmutter über Cilien (Flimmerepithel) und peristaltische Bewegungen -> Ort der Befruchtung einer reifen Eizelle durch Spermien
35
Funktion der Gebärmutter
beherbergt während der Schwangerschaft Embryo und Fötus Muskulatur treibt das Kind während der Geburt aus (Wehen)
36
Wozu dienen Muttermund und Sekret der Gebärmutterhalsdrüsen (Cervixschleim)
schützen vor dem Eindringen von Mikroorganismen und Spermien in den Uterus
37
Funktion Vagina
Aufnahme des Penis während der geschlechtlichen Vereinigung (Koitus)
38
Epithelsart der Vaginaschleimhaut
mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel
39
Was ist die Vulva
Gesamtheit der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
40
Was ist der Scheidenvorhof (Vestibulum vaginae)
Ort der Mündung von Harnröhre, Scheide und Öffnungen verschiedener Drüsen
41
Was ist der Kitzler (Clitoris)
erektiles Organ System von Sinneszellen, Nerven und Schwellkörpern
42
Wann und warum entwickelt sich die weibliche Brust
entwickelt sich in der Pubertät -> unter Einfluss von Östrogen
43
Was ist der Ausführungsgang des Drüsenläppchen und wo mündet er
Milchgang -> mündet auf der Brustwarze
44
Was ist der Menstruationszyklus
Zyklus physiologischer Vorgänge insbesondere in Eierstock & Gebärmutter bei geschlechtsreifen Frauen
45
Was resultiert aus Menstruationszyklus
umfasst Veränderungen in den Follikeln des Eierstocks (Ovarialzyklus) und Veränderungen in der Gebärmutterschleimhaut (Uteruszyklus)
46
Phasen des Menstruationszyklus
1. Abstoßungs- oder Menstruationsphase 2. Follikelphase (Proliferationsphase) 3. Gelbkörperphase (Sekretionsphase)
47
Was passiert beim Eisprung (Ovulation)
Reißen des Follikels Eizelle wird in den Eileiter geschwemmt
48
Welche 4 Prozesse kommen nach der geschlechtlichen Vereinigung (Koitus)
1. Befruchtung von weiblicher Eizelle mit männlichen Spermium 2. Eileitertransport des Keims 3. Einnistung in Gebärmutter (Nidation/Implantation) 4. Embryonalentwicklung und Fetalentwicklung
49
Was heißt Befruchtung
Verschmelzen von Spermium und Eizelle --> Bildung einer befruchteten Eizelle (Zygote)
50
Was muss von den Spermien durchdrungen werden, um zu Eizelle zu gelangen
Corona radiata und Zona pellucida
51
Was ist die akrosomale Reaktion
enzymatische Zersetzung der Zona pellucida durch akrosomale Enzyme --> "Weg frei" für Spermien
52
Was ist die kortikale Reaktion
Polyspermieblock durch Inaktivierung von Membranrezeptoren der Eizelle zur Bindung von Spermien --> verhindert, dass mehrere Spermien in Eizelle gelangen
53
Entwicklungsperioden der Embryonalentwicklung
- Frühentwicklung (Keimstadium): ca. 1. – 3. Woche - Embryonalperiode (Embryogenese): ca. 4. – 8. Woche - Fetalperiode (Fetogenese): ca. 9. – 38. Woche
54
Was kommt am Ende der Furchungsteilung raus
Blastozyste
55
Woraus besteht die Blastozyste (Entwicklung am 5.-6. Tag)
äußere Zellhülle: Trophoblast --> aus ihm entwickeln sich die kindlichen Anteile der Plazenta innere Zellgruppe: Embryoblast aus ihm entwickelt sich der Embryo
56
Wann findet die Einnistung statt und was stellt Verbindung mit Gebärmutter her
Tag 7-10: Trophoblast stellt Verbindung her
57
Was entsteht an Tag 10-15
Entstehung einer 2-schichtigen Keimscheiben mit Amnionhöhle und Dottersack
58
Was passiert an Tag 16
Entstehung eines 3. Keimblattes: Mesoderm
59
Was ist der Mutterkuchen
vorübergehend während der Schwangerschaft in der Gebärmutter gebildetes Organ
60
Woraus besteht der Mutterkuchen (Plazenta)
mütterliche Seite: aus Gebärmutterschleimhaut fetale Seite: Anteil des Trophoblasten (Chorionplatte)
61
Funktion des Mutterkuchens
Gas- und Stofftransport zur Versorgung des Fötus Bildung von Hormonen (z.B. Östrogene, Progesteron, Choriongonadotropin) Trennung zwischen kindlichen und mütterlichen Blut (Plazentaschranke)
62
Was passiert mit dem Mutterkuchen nach der Geburt
löst sich nach der Geburt von der Gebärmutterwand ab (Nachgeburt)
63
Was ist die Nabelschnur + Bestandteile
Verbindung zwischen Leibesfrucht & Plazenta + bestehend aus Nabelvene (O2- und nährstoffreiches Blut) und Nabelarterien (O2- und nährstoffarmes Blut)
64
Was passiert im 3. Monat
Veränderung der Gesichtsproportionen Längenwachstum der Gliedmaßen
65
Was passiert im 4. und 5. Monat
starkes Längenwachstum Ausbildung der Wollhaare (Lanugo) Aktivierung der Talgdrüsen Herztöne werden hörbar mit Stetoskop
66
Was passiert im 6. Monat
Wachstum der Haut Reifung des Gleichgewichtssinns Differenzierung der Organe weitgehend abgeschlossen
67
Was passiert im 7. Monat
Lunge wird funktionstüchtig Fertigstellung lebenswichtiger Organe
68
Was passiert im 8. Monat
starke Fettvermehrung (weißes Unterhaut-Fettgewebe & braunes Fettgewebe) Reifung des Geruchssinns Leberwachstum
69
Was passiert im 9. Monat
Fetus sinkt tiefer ins mütterliche Becken => Ausstoßen des Fetus aus dem Mutterleib nach 38 - 42 Wochen