Hormonsystem Flashcards
(36 cards)
Was sind Drüsen
Organe, die Wirkstoffe bestimmter chemischer Zusammensetzung und physiologischer Bedeutung bilden und diese abgeben
Was für Drüsentypen gibt es
Endokrine Drüsen (eigene Ausführgänge, äußere Sekretion -> Sekrete)
Exokrine Drüsen (keine eigenen Ausführgänge in Blut, innere Sekretion –> Inkrete/Hormone)
Welche Arten von Endokrinen Drüsen gibt es
ohne Follikelbildung
mit Follikelbildung
Weshalb haben endokrine Drüsen reiche Gefäßversorgung
da sie die gebildeten Hormone direkt an die Blutbahn geben
Womit befasst sich die Endokrinologie
Lehre von den Hormonen und ihren Wirkungen
Was sind Hormone
Chemische Botenstoffe
-> werden von spezialisierten Zellen ins Blut sezerniert –> Wirkung (auf Stoffwechselvorgänge ihrer Zielzellen)
Worin unterscheidet sich das Hormonsystem vom Nervensystem
Hormonsystem:
länger dauernde und globale Steuerung der Zellfunktionen
Nervensystem:
schnelle und gezielte Informationsübertragung
Aufgaben (3) des endokrinen Sytems
- eine ständige, dem wechselnden Bedarf angepasste Hormon-Bildung
- eine kontrollierte Hormon-Abgabe ans Blut
- eine gesteuerte Hormon-Inaktivierung
Hormonklassen (3) und ihre Eigenschaften
Peptidhormone:
- hydrophil, wasserlöslich
Beispiele: alle Hypothalamus- und Hypophysen -Hormone, Insulin
Steroidhormone:
- lipophil fettlöslich
Beispiele: alle Sexualhormone, Cortisol und Aldosteron
Aminosäureabkömmlinge:
- hydrophil, wasserlöslich
Beispiele: Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin
Was regeln Hormone im Zusammenarbeit mit dem Nervensystem
- Stoffwechsel
- Ernährung
- Wachstum
- Körperliche u. psychische Entwicklung
- Fortpflanzung
- Leistungsanpassung
- Inneres Milieu des Körpers (Homöostase: Temperaturregulation, Wassergleichgewicht, Ionenkonzentration)
Unterschiede wasser- und fettlösliche Hormone bei der Zielzelle
Zellmembran ist lipophil:
–> wasserlösliche Hormone können nicht passieren –> docken an Hormonrezeptor an –> Second Messenger –> Änderung der Enzymaktivität
–> fettlösliche Hormone können Membran passieren –> Hormonrezeptor im Zellinneren –> Steuerung der Transkription –> Genaktivierung –> Neubildung von Enzymen (Enzymsynthese)
Wie findet die Hormoninaktivierung statt
- Freie Hormone in Blutbahn:
–> Abbau in Leber, Ausscheidung über Niere - Gebundene Hormone in Hormon-Rezeptor-Komplexen auf Zellmembran:
–> Endocytose und lysosomaler Abbau - Gebundene Hormone in intrazellulären Hormon-Rezeptor-Komplexen:
–> Enzymatischer Abbau
Wo werden die Abbauprodukte der Hormone ausgeschieden
über Nieren
Kennzeichen von Hormonen (6)
(1) Hormone werden durch eine Zelle/Zellgruppe sezerniert
(2) Hormone werden ins Blut ausgeschüttet
(3) Hormone werden zu einem entfernten Ziel transportiert
(4) Hormone binden an Rezeptoren
(5) Hormonen wirken in sehr geringen Konzentrationen
(6) Hormonwirkungen sind zeitlich begrenzt
Was bilden Hypothalamus und Hypophyse
übergeordnete Funktionseinheit für hormonale Regulationen
Welche Arten der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) gibt es
Adenohypophyse (Hypophysenvorderlappen)
Neurohypophyse (Hypophysenhinterlappen)
Welche Hormone werden in der Adenohypophyse gebildet
Effektorhormone (= direkt wirkende Hormone):
- Somatotropin
- Prolaktin
Glandotrope Hormone (=regelnde Hormone):
-> beeinflussen Hormonproduktion anderer Drüsen:
- Thyreotropes Hormon (TSH)
- Adrenocorticotropes Hormon (ACTH)
- Follikelstimulierendes Hormon (FSH)
- Luteinisierendes Hormon (LH)
Auf welche Organe / Drüsen haben die Glandotropen Hormone (=regelnde Hormone) Einfluss
- Thyreotropes Hormon (TSH) -> Schilddrüse
- Adrenocorticotropes Hormon (ACTH) -> Nebennierenrinde
- Follikelstimulierendes Hormon (FSH) -> Keimdrüsen
- Luteinisierendes Hormon (LH) -> Keimdrüsen
Welche Hormone werden von der Neurohypophyse gespeichert
Hormone, die im Hypothalamus gebildet wurden (Neurosekretion):
Adiuretin –> steigert Wasserrückresorption (Nieren)
Oxytozin –> Steigerung der Spontanaktivität Uterus (Wehen)
Aufbau der Schilddrüse
- 2 seitliche Lappen
- Isthmus
Feinstruktur: - Drüsenläppchen mit Follikeln
- Follikelepithelzellen bilden Schilddrüsenhormone
Schilddrüsenhormone (2)
Thyroxin (T4)
Trijodthyronin (T3)
Wirkung der Schilddrüsenhormone
T3 aktiviert Stoffwechselprozesse,
steigert:
* Wärmeentwicklung
* Sauerstoffverbrauch
* Kohlenhydrataufnahme
* Neubildung von Glukose + Mobilisation von Glykogen
* Freisetzung körpereigener Fettbestände
* Cholesterinaufbau und -abbau
* Proteinsynthese
Beeinflusst:
* Beeinflusst Wasserhaushalt + Knochenstoffwechsel
* Beeinflusst Wachstums- und Reifungsprozesse des Skeletts
Aufbau der Nebennieren
- Nebennierenrinde (Cortex)
- Nebennierenmark (Medulla)
Woraus besteht die Nebennierenrinde
3 Schichten:
- Zona glumerulosa
-> Mineralocorticoide
- Zona fasciculata
-> Glucocorticoide
- Zona reticularis
-> Androgene