Bruhn Kapitel 2 Flashcards
(46 cards)
Klassische Phasen des Marketingprozesses
- Analyse
- Planung
- Durchführung
- Kontrolle
Kern des Marketingmanagement
kontinuirliche Marketingplanung (führt zu einem Marketingplan)
Anforderungen an den Marketingplan
- Zeitliche Anforderungen
- inhaltliche Anforderungen
- Konzeptionelle Anforderungen
- Formale Anforderungen
- Organisatorische Anforderungen
- Zeitliche Anforderungen
- Frühzeitigkeit des zeitlichen Vorlaufs
- Marketingplanung wird als revolvierender Prozess mit fixierten
Planungszyklen im Unternehmen etabliert
- Inhaltliche Anforderungen
Vollständigkeit der Marketingplanung sicherzustellen
- konzeptionelle Anforderungen
Trotz Berücksichtigung eines notwendigen Maßes an Verbindlichkeit und
Konkretisierung ist ein bestimmtes Maß an Flexibilität notwendig
- Formale Anforderungen
schriftliche Fixierung des Marketingplans
-> Verbindlichkeit der Planungen dokumentiert
- Organisatorische Anforderungen
eindeutige und transparente Festlegung der Verantwortlichkeiten und
Aufgabenbereiche im Rahmen des Planungsprozesses
Funkionen des Marketingplan
- Analysefunktion
- Koordinationsfunktion
- Informationsfunktion
- Kontrollfunktion
Analysefunktion (Marketingplan)
die Identifikation von Chancen und Risiken
Planungfunktion (Marketingplan)
Förderung der Ziel- und Zukunftsorientierung
Koordinationsfunktion (Marketingplan)
Ziele, Strategien und Entscheidungen werden koordiniert
Informationsfunktion (Marketingplan)
erfüllt die Aufgabe der Information und Motivation von
Mitarbeitenden
Kontrollfunktion (Marketingplan)
Erfolgskontrolle wird durch die Kontrollfunktion unterstützt
Grobstruktur eines Marketingplans
- Relevanter Markt/Leistungscharajteriesierung
- Marketingsituation
- Marktsegmente
- Marketingziele
- marketingstrategie
- Marketingmaßnahmen
- Marketingbudget
Situationsanalyse
Ausgangspunkt jeder systematischen Marketingplanung. Sie erfasst die
spezifische Situation, in der sich das Unternehmen befindet sowie die sich daraus ergebende marktorientierte Problemstellung
Ziel und Ergebnis der Situationsanalyse
Ziel: prägnante Analyse der Entwicklung und eine Prognose der relevanten Einflussfaktoren des Marketing
Ergebnis: wichtigstem externen Chnacen und Risiken (plus korrespondierende Stärken und Schwächen eines Unternehmens)
6 Schritte der SWOT-Analyse
- Erfassung der relevanten unternehmensexternen Einflussgrößen
- Erstellung einer Chancen-Risiken Analyse
- Erfassung der relevanten unternehmensinternen Einflussgrößen
- Erstellung einer Stärken-Schwächen Analyse
- Verknüpfung der unternehmensexternen Chancen und Risiken mit den unternehmeninternen Stärken und Schwächen
- Definition der zentralen Marketingproblemstellung
(1) Erfassung der relevanten unternehmensexternen Einflussgrößen
- > sowohl quantitative (Zahl der Konkurrenten oder die Entwicklung des Marktvolumens )als auch qualitative Faktoren
- > Vergangenheitsentwicklung, Prognosen, Markttendenzen erfasse
(2) Erstellung einer Chancen-Risiken-Analyse
Chancen: z.B. Wachstumsmöglichkeiten, neue Vertriebsmöglichkeiten, Bedarf an neuen Produkten oder Leistungen usw
◦ Risiken: z.B. Bedrohungen, die möglicherweise zu einer Stagnation oder Schrumpfung des Marktes führen wie etwa Preisverfall,
(3) Erfassung der relevanten unternehmensinternen Einflussgrößen
betrifft insbesondere die zur Verfügung stehenden Ressourcen und die
Wettbewerbsposition
(4) Erstellung einer Stärken-Schwächen-Analyse
Aus den im vorherigen Schritt identifizierten Faktoren sind zusammenfassend die Stärken sowie die Schwächen herauszuarbeiten.
(5) Verknüpfung der unternehmensexternen Chancen und Risiken mit den unternehmensinternen Stärken und Schwächen
In diesem Schritt wird eine Zusammenführung der unternehmensinternen und -externen Faktoren in Form einer SWOT-Matrix vorgenommen
(6) Definition der zentralen Marketingproblemstellung
Marketingproblemstellung des Unternehmens abzuleiten