Kapitel 6 (Entscheidungen der Preispolitik) Flashcards

1
Q

Preispolitik

A

Die Preispolitik beschäftigt sich mit der festlegung der Art von Gegenleistungen, die die Kunden für die Inanspruchnahme der Leistungen des Unternehmens einrichten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ziele der Preipolitik

A

steigende Risiken des Preismanagements auf Seiten des Anbieters, aber auch auf Abnehmerseite -> Ziel daher: Die Risiken auf Anbieter und Nachfragerseite zu minimieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Instrumente der Preispolitik

A
  1. Preise
  2. Preisnachlässe
  3. Preiszuschläge
  4. Zugaben durch Geld- und Sachwerte sowie Dienstleistungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Anlässe für preispolitische Entscheidungen

A
  1. Konsumentenbezogene Anlässe (mangelnde Akzeptanz der Preise durch konsumenten)
  2. Handelsbezogene Anlässe (Forderung des Handels nach Preisreduzierung)
  3. Unternehmensbezogene Anlässe (Veränderung der Kostenstruktur)
  4. Konkurrenzbezogene Anlässe (Veränderung der Konkurrenzpreise)
  5. Umfeldbezogene Anlässe (Preisbeeinflussende Gesetze)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Phasen des Prozesses der Preisfestlegung

A
  1. Analyse des preispolitischen Spielraums
  2. Festlegung preispolitischer Ziele
  3. Festlegung preispolitischer Strategien
  4. Festlegung preis- und konditionenpolitischer Maßnahmen
  5. Durchführung von Preiskontrollen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Analyse des preispolitischen Spielraums

A
  • > welche Mindestpreisforderung ist wenigstens zu stellen? (Preisuntergreze)
  • > Gewinne bei alternativen Preiforderungen
  • > magisches Dreieck (Ksoten, Nachfrage, Konkurrenz)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Fetslegung preipolitischen Ziele

A

Ausgangsounkt der Preisüberlgeung ist die Formulierung von Zielen
-> treten Zielkonflikte zwischen den unternehmens-, handels-, und konsumentenbezogenen Zielen aus ? -> dann Prioriäten festlegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Festlegung preispolitischer Strategien

A

Preisstrategien beziehen sich auf Fragestellungen der Preispositionierung, des Preiswettbewerbs, der Preisabfolge und der Preisdifferenzierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Festlegung preis- und konditionenpolitische Maßnahmen

A
  • > Anbieter erarbeitet seine Vorstellungen über Preishöhe, Formen des Preisnachlässe/ -zuschläge sowie über sonstige Preizugaben
  • > Ergebnis: verbindliche Preis- und Konditionensysteme des Unternehmens
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Durchführung von Preiskontrollen

A
  • > preiskontrolle erstreckt sich auf drei Bereiche:
    1. Kontrolle der Handelsabgabepreise
    2. Kontrolle der Endverbraucherpreise
    3. Kontrolle der Konkurrenzpreise
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Preispolitische Strategien

A
  1. Strategien der Preipositionierung
  2. Strategien des Preiswettbewerbs
  3. Strategien der Preisabfolge
  4. Strategien der Preisdifferenzierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Strategien der Preispositionierung

A
  1. Hochpreisstrategie (hohes Preisniveau durch besondere Leistungsvorteile9
  2. Mittelpreisstrategie (Preise auf mittleren Niveau, standardqualitätsprudkt)
  3. Niedrigpreisstrategie( geringes Preisniveau, Mindestqualität)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Strategien des Preiswettbewerbs

A
  1. Preisführerschaft (Anbieter strebt einen hohen Preis an)
  2. Preiskampf (Anbieter bemüht sich, den geringsten Preis am Markt zu fordern)
  3. Preisfolgerschaft (Anpassung der Preise an Wettbewerber)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Strategien der Preisabfolge

A
  1. Penetrationsstrategie (Markt durch niedrigen Preis schnell erschlossen, dann Preiserhöhung)
  2. Skimmingstrategie (hoher Einführungspreis um möglichst schnell Gewinne anzuschöpfen, dann werden die Preise gesenkt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Strategien der Preisdifferenzierung

A
  1. Mangelmäßige Preisdifferenzierung
  2. Zeitliche Preisdifferenzierung
  3. Räumliche Preisdifferenzierung
  4. Personelle Preisdifferenzierung
  5. Leistungsbezogene Preisdifferenzierung
  6. Preisbündelung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly