bruhn Kapitel 3 Flashcards
(91 cards)
Definiton “Marketingstrategien”
Marketingstrategien sind bedingte, mehrere Planungsperioden umfassende, verbindliche Verhaltenspläne von Unternehmen für ausgewählte Planungsobjekte (z.B. Produkte, Strategische Geschäftseinheiten oder Unternehmen als Ganzes)
Merkmale der Marketingstrategien
- Bedingheit
- Mittel- bis langfristiger Zeithorizont
- Globalität
- handlungsrahmen
Anforderungen bei der Entwicklung von Marketingstrategien
- strategische Marketingziele
- Prioritäten
- Zielführende Steuerung
- Konsequenzen
- Verbindlicher Handlungsrahmen
- Strategisches Controlling
Entwicklung der Marketingstrategie, kann sowohl…
- Planerische Aufgabe
2. Kreative Aufgabe
Typen von Marktstrategien
- Marktwahlstrategien
- Marktbearbeitungsstrategien
- Abnehmergerichtete Strategien
- Konkurrenzgerichtete Strategien
- Absatzmittlergerichtete Strategien
- Anspruchsgerichtete Strategien
- Instrumentalstrategien
Marktwahlstrategien
legen fest, in welchen Märkten das Unternehmen präsent sein will, bzw. welche (Teil-)Märkte nicht zu bearbeiten sind
a. Auswahl strategischer Geschäftsfelder
b. Bildung strategischer Geschäftseinheiten
Marktsegmentierung
weitere Differenzierung nach den unterschiedlichen Abnehmergruppen vorgenommen
Marktbearbeitungsstrategien
die Festlegung dieser erfolgen auf der Ebene der strategischen Geschäftseinheiten; im Anschluss an die Marktwahlentscheidung
a. Marktteilnehmerstrategien: Festlegung des Verhaltens gegenüber Abnehmern etc.
b. Instrumentalstrategien: Definition von Schwerpunkten im Einsatz von Marketinginstrumenten
Abnehmergerichtete Strategie
das Unternehmen legt fest, welcher Kundennutzen bei den Abnehmern durch die Unternehmensleistung angeboten wird
Konkurrenzgerichtete Strategien
Festlegung des Verhaltens gegenüber den Wettbewerbern (aktives oder passives Wettbewerbsverhalten)
Absatzmittlergerichtete Strategien
Form von Zusammenarbeit des Unternehmens mit dem Handel wird festgelegt
Anspruchsgruppengerichtete Strategien
determinieren in Abhängigkeit vom Einfluss gesellschaftlicher Anspruchsgruppen und der Unternehmensposition Art und Richtung des Umgangs mit unternehmensexternen und unternehmensinternen Stakeholdern
- Instrumentalstrategien
konkretisieren die Kundennutzung durch den Einsatz der Marketinginstrumente (Service-, Marken-, Preis- oder Vertriebsstrategie)
Strategisches Geschäftsfeld (SGF)
das Ergebnis einer extern gerichteten Aufteilung des Betätigungsfeldes eines Unternehmens
Strategische Geschäftseinheit (SGE)
interne Analyse- und Planungseinheiten, stellen das Ergebnis einer internen Segmentierung dar
Definition „strategische Geschäftseinheit”
Strategische Geschäftseinheiten (SGEs) sind operativ unabhängige Planungseinheiten eines Unternehmens, die voneinander abgegrenzte heterogene Tätigkeitsfelder repräsentieren und eigenständige (Markt-) Aufgaben zu erfüllen haben
Verschiedene Ansätze zur Bildung strategischer Geschäftseinheiten
- Produktbezogene Definition
- Ansatz zur Bildung strategischer Geschäfteinheiten
- > folgende Dimensionen (Funktionserfüllung, Kundengruppen, Technologien)
Anforderungen von strategischen Geschäfteinheiten
- Eigenständigkeit in der Marktaufgabe,
- Abhebung von der Konkurrenz,
- Erreichung einer bedeutenden Marktstellung,
- Interne Homogenität und externe Heterogenität gegenüber anderen Geschäftseinheiten
Für strategische Geschäftseinheiten erfolgt…
- Eine eigenständige strategische Planung (indem eigene Ziele und Marktbearbeitungsstrategien entwickelt werden)
- Organisatorische und personelle Konsequenzen müssen gezogen werden
Definition “Marktsegmentierung”
Als Marktsegmentierung wird eine Aufspaltung des „relevanten Marktes“ in homogene Segmente bzw. Teilmärkte bezeichnet. Sie stellt die Grundlage einer differenzierten Marktbearbeitung dar.
intern homogen
die Bildung homogener Teilmärkte bzw. -segmente impliziert, dass die Segmente hinsichtlich ihrer Marktreaktionen in sich möglichst ähnlich sind
Extern homogen
die Bildung homogener Teilmärkte bzw. -segmente impliziert, dass die Segmente im Vergleich zu anderen Teilsegmenten möglichst verschieden sind
Verschieden Möglichkeiten zur Aufspaltung des relevanten Marktes:
- Marktsegmentierung nach Anbietermerkmalen
- Marktsegmentierung nach Produkt/Leistungsmerkmalen
- Marktsegmentierung nach Bedürfnismerkmalen bzw. Funktionen
- Marktsegmentierung nach Kundenmerkmalen
Anforderungen an Marktsegmentierungskriterien:
- Verhaltensrelevanz
- Messbarkeit
- Zeitliche Stabilität
- Bezug zur Marktbearbeitung
- Ausreichende Segmentgröße
- Ansprechbarkeit und Zugänglichkeit