Das Auditive System, Gleichgewicht, Geschmack Und Geruchssinn Flashcards

(44 cards)

1
Q

Heschl Windung

A

Frequenzanalyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Planum temporale

A

Phonem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wernicke Areal

A

Morphem sensorisches Sprachzentrum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Hemisphärensymmetrie

A

Lateralisierung im Mutterleib

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Hörbereich

A

Hauptsprachbereich 50-70
Unbehaglichkeitsschwelle 110
Schmerzschwelle 130

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Äußeres Ohr

A

Gehörgang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Mittelchen

A

Trommelfell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Innenohr

A

Vestibuläres Labyrinth

Cochlea Hörschnecke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Resonanz von Tönen in der Cochlea

A

Hoher Ton - vorne 16.000 Hz

Tiefer Ton - hinten 20 Hz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Funktion der Haarzellen

A

Haare werden geknickt und geben Info ans Gehirn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Das vestibuläre System

A

Das Gleichgewichtssystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

5 Hauptqualitäten des Schmeckens

A
Süß (Zucker)
Salzig(Kochsalz)
Bitter (pflanzliche Alkaloide in Gemüse)
Sauer(Zitronensäure
Umami (glutamat)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nebenqualitäten

A

Alkalisch (kaliumkarbonat)

Metallisch (metallsalze)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wo wird was geschmeckt.

A

Es gibt keine eindeutigen Zonen auf der Zungenoberfläche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Mandelkern

A

Hedonische Bewertung (Lust und unlust)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nucleus solitarius

A

Speichelfluss und husten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist das besondere am olfaktorischen System

A

Die Information geht nicht sofor in den Thalamus. Zuerst zur Amygdala

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

5 Hauptqualitäten des Schmeckens

A
Süß (Zucker)
Salzig(Kochsalz)
Bitter (pflanzliche Alkaloide in Gemüse)
Sauer(Zitronensäure
Umami (glutamat)
19
Q

Nebenqualitäten

A

Alkalisch (kaliumkarbonat)

Metallisch (metallsalze)

20
Q

Wo wird was geschmeckt.

A

Es gibt keine eindeutigen Zonen auf der Zungenoberfläche

21
Q

Mandelkern

A

Hedonische Bewertung (Lust und unlust)

22
Q

Nucleus solitarius

A

Speichelfluss und husten

23
Q

Was ist das besondere am olfaktorischen System

A

Die Information geht nicht sofor in den Thalamus. Zuerst zur Amygdala

24
Q

Wie ist das Corti Organ aufgebaut

A

Tektorialmembran : Hautlappen

Innere und äußere Haarzellen

25
Wie werden die Haare geknickt
Durch den Sog
26
Corpus geniculatum mediale
Unmittelbare umschaltstelle (Verstärkung/Hemmung)
27
Colliculus inferiore und superiore
Auditiver und visueller abgleich
28
A1
Primäre Hörrimde
29
Wo befindet sich die Frequenzanalyse
Zwischen temporal und frontallappen tonotipie
30
Areal 41
Primärer auditiver cortex (heschl Windung)
31
Areal 22
Tertiärer auditiver Cortex (planum temporale & Teil des Wernicke Areal)
32
Areal 42
Sekundärer auditiver Cortex
33
Was befindet sich auf der linken Hemisphäre
Heschl Windung und Planum temporale
34
Was befindet sich auf der rechten Hemisphäre
Zwei heschl Windungen und kleines planum temporale
35
Worauf ist die Linke Hemisphäre spezialisiert
Sprachverarbeitung
36
Worauf ist die Rechte Hemisphäre spezialisiert
Tonverarbeitung
37
Anteriorer Teil der Area 22
Grammatik
38
Area 38
Mentale Modelle
39
Das gustatorische System
Geschmackssinn
40
Das olfaktorische System
Geruchssystem
41
Maculaorgane
Lineare Beschleunigung
42
Bogengänge
Nehmen Rotation wahr
43
Wofür ist die cupula zuständige
Verstärkt das Signal damit sich die Haare mehr bewegen
44
Geschmack und Geruch Beispiel
G