Das Visuelle System Flashcards

(44 cards)

1
Q

Zapfen

A

Farben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nachbilder

A

Kontrast wird gesehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Formwahrnehmung

A

Objekte werden erkannt durch gedankliche Ergänzungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Optische Täuschung

A

Hinten und vorne Perspektive kommt darauf hin wo man den Fokus setzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bewegungskontrast

A

Bsp. Bewegung des Balkens durch Ablenkung und verschiedenen Fokus
Nur ein Teil der Wahrnehmung wird bewusst (Folianten sehr klein)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kontext Kontrast

A

Felder in einer weißen oder schwarzen Umgebung verschieden wahrgenommen obwohl sie die selbe Farbe haben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Farbkonstanz

A

Kontrastfarben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Eigenschaften visueller Reize

A

Licht additive Farbmischung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

sichtbarer Bereich

A

400-700 nm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

photoepisches Sehen

A

Farbsehen bei Tageslicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

skotopisches sehen

A

schwarz weiß sehen in der Dämmerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Fovea

A

stelle des schärfsten Sehens undkeien Stäubchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Stäbchen

A

hall dunkel kontrast

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Dunkeladaption

A

Zapfen schnell nicht mehr Leistungsfähig, Stäbchen brauchen 30-40 min bis sie voll leistungsfähig sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ganglienzelle

A

sammelt Info und fasst zusammen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Farbentheorie

A

Dreifarbentheorie

Gegenfarbentheorie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Dreifarbentheorie

A

3 unterschiedliche Rezeptoren zur Wahrnehmung von allen Farben
3 Primärfarben jede andere Farbe damit gemischt werden
Farbfehlsichtigkeit belegt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Gegenfarbentheorie

A

Einige Farben schließen sich aus Blau-Gelb Rot-Grün Schwarz-Weiß (Gegenfarben) Störung unterscheiden zwischen der Farben
Rot und Grün geben die info für gelb die sich mit blau verbindet

Beleg keine unterscheidungsfähigkeit zwischen blau gelb und rot grün

19
Q

rezeptive Felder

A

ON OFF ganglienzellen besitzen rezeptive Felder die auf licht mit AP reagieren

20
Q

nervus opticus

21
Q

chiasma opticum

A

Sehnervenkreuzung

22
Q

Tractus opticus

23
Q

Corpus geniculatum laterale

A

seitlicher Kniehöcker

24
Q

Radratio optica

25
visueller kortex
sehrinde
26
V1 Aufbau
senkrechte Dominanzäulen , die in Orientierungssäulen unterteilt sind. Dazwischen gibt es Säulen deren Neuronen farbspezifisch reagieren.
27
V2
Weiterverarbeitung und Kategorisierung für die Weiterleitung in die andere reale
28
V3
Wahrnehmung der Form visueller Stimuli (Form und Tiefenwahrnehmung)
29
V4
Wahrnehmung Farbe visueller Stimuli (Form und Tiefenwahrnehmung)
30
V5
Wahrnehmung der Bewegung visueller Stimuli (Form und Tiefenwahrnehmung)
31
V1
Aufnahme visueller Info getrennt nach Richtung, Orientierung, Bewegung,Form und Farbe und Weiterleitung nach v2
32
Areal 17
v1
33
areal 18
v2 v3
34
areal 19
v3 v4 v5 teilweise in areal 37 39
35
dorsaler Pfad
wo Pfad
36
ventraler Pfad
was Pfad
37
Verteilung der Rezeptoren
Foeva sehr viele Zapfen und keine Stäbchen | Nach außen hin mehr Stäbchen als Zapfen
38
Was bildet den Sehnerv
Die Axone der ON OFF Neuronen
39
Wie ist die primäre Sehrinde organisiert?
Retinotop organisiert foeva am stärksten repräsentiert
40
Was können die V1 und V2 Neurone
Haben verschiedene Rezeptive Felder, die es ermöglichen, die Struktur Bewegeung und Farbeigentümlichkeiten der visuellen Reizmuster zu analysieren
41
Visuelle kognitive Funktioenn
Frontalkortex:visuell kontrollierte Motorik& Aufmerksamkeit (wohin?) allozentrische räumliche Orientierung Dorsaler Pfad (wo) Parietallappen:visuelle Raumerkennneung (wo)spatiotope (egozentrische) räumliche Orientierung Temporallsppen: visuelle aobjekterkennung (was, ventraler Pfad) kategoriale Ordnung
42
Visuelle affektive Funktionen
Okzipitallappen: V1 , räumlich emotionale Komponente (Vertrautheit) Temporallappen:visuell emotionale & visuell soziale Komponenten, Organisation nach emotioalen Kategorien — Amygdala
43
VEP
Visuell evozierte Potenziale
44
VEP Beispiele
Mehr emotionale Info bei Gesicht im Gegensatz zu Stuhl Baum etc…