Neuroanatomie Flashcards

(59 cards)

1
Q

Medial

A

Zur Mitte hin (Baunabel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Lateral

A

Nach außen hin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Rohstal

A

Zur Schnauze hin gerichtet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Dorasl

A

Zum Rücken hin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ventral

A

Zum Bauch hin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kaudal

A

Schwanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Superior kranial

A

Schadelwärts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Posterior

A

Hinterhalb Hinterkopf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Anterior

A

Vorderhalb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Inferior kaudal

A

Nach unten hin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Medianansicht

A

Sagitalschnitt der ganau durch die Mitte geht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Sympathikus

A

Erhöht den Puls

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Medulla Oblongata

A

Verlängertes Rückenmark

Besteht fast nur aus Faserzügen (Axonen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Myelencephalon

A

Nachhirn

Medulla oblongata

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Metencaephalon

A

Hinterhirn
Enthält hauptsächlich Faserverbindungen
Cerebellum (bedeutsam für Bewegungskoordination und Körperhaltung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Pons

A

Brücke
Faserverbindungen
Info Verarbeitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Cerebellum

A

Kleinhirn

Bedeutsam für Bewegungskoordination und Körperhaltung (Motorik)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Mesencephalon

A

Mittelhirn
Tectum (Dach) : vierhügelplatte mit colliculi inferiores und superiores
Tegmentum (Haube): enthält v.a. Verbindungen & Kerngebiete

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Tectum

A

Dach

Vierhügelplatte mit Colliculi inferiorstes und superioris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Tegmentum

A

Haube

Verbindungen und Kerngebiete

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Diencephalon

A

Zwischenhirn
Thalamus : Relaiskerne für afferente Bahnensysteme, Integration von Sinnesempfindungen, Aufmerksmakeit
Hypothalamus:zentrale Regulation der vegetativen Funktionen, Hormonsystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Thalamus

A

Relaiskern für afferente Bahnensystem
Integration von Sinnesempfindungen
Aufmerksamkeit
Alle Infos in den Thalamus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Hypotalamus

A

Zentrale Regulation der vegetativen Funktionen (Hunger,Durst,Kreislauf,wärmeregulation)
Hormonsystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Limbisches System

A
Hippocampus 
Amygdala
Gyros cinguli
Fornix
C.mamillare
25
Sulcus
Furche Bsp. Sulcus centralis
26
Fissur
Spalt z.B. Fissura longtiudinalis
27
Gyrus
Windung z.B. Gyrus precentralis
28
Lobus
Lappen
29
Hirnerven
2 hirnnerv n.opticus sensorisch Sehsinn | 1hirnnerv n.olfactorius sensorisch Geruch Geschmack
30
Basalganglien
Striatum besteht aus Putamen & N.caudatus (schweifkern) N.lentiformis besteht aus Putamanen & Globus pallidus Regulieren der Feinmotorik (putamanen) Augenbewegungen (N.caudatus, Globus pallidus) Komplexe Reaktionsmustet (Globus pallidus)
31
Lonis Frontales Abgrenzungen
Vom Frontalpol bis zum Sulcus centralis, inferior durch die sylvische Furche (Sulcus laterales) abgegrenzt
32
Frontallappen Funktionen
Zentrale Exekutive,willkürmotorik,Sprache, Handlungssteuerung und Planung, Kontrolle,vegetativer und affektiver (emotionaler) Funktionen
33
Lonis Temporalis Abgrenzung
Durch die sylvische Furche vom Frintallappen getrennt reicht vom Temporalpol bis zum G.angularis
34
Temporallappen Funktionen
Hör und akustisches Sprachzentrum,Objekterkenneung
35
Lotus parietalis Abgrenzung
Reicht von der Zentalfurche bis zum G.angularis
36
Parietallappen Funktionen
Körper und Raumwahrnehmung,Aufmerksamkeit, optisches Sprachzentrum
37
Lonis occiipitalis Abgrenzung
Reicht von Occipitalpol bis zum G.angularis
38
Occipitallappen Funktionen
Visuelle Wahrnehmung
39
Corpus callosum
Der Balkenist die größte quer laufende Verbindung zwischen den beiden Hirnhemisphären. Es besteht aus weißer Substanz &besteht aus ca250 Millionen axonen
40
Welche Schnittebenen gibt es
Frontal sagittal und Horizontalschnitt
41
Was gehört zum peripheren Nervensystem
Somatosensorische und motorische Nerven | Autonome Gnaglien und Nerven — symphatikus und parasymphatikus
42
Was gehört zum ZNS?
Rüchenmark und Hirn
43
Was gehört zum Hirn (Enzephalon)
Hinterhirn — Meyelenzephalon: Medulla Oblongata —Metenzephalon: Brücke & Zerbellum Mesenzephalon Mittelhirn Vorderhirn— Dienzephalon:Thalamus & Hypothalamus —Telenzephalon : Limbisches System&Basalganglien&Neokortex
44
Beispiele für Funktionen des vegetativen Nervensystems (parasymphatikus und symphatikus)
Auge: pupillenerweiterung!Kontraktion des Zoliarmuskels für Nahsicht — Pupillenvereengung Herz: Zunahme von Schlafrequenz und Schlagstärke, Verkürzung der Überleitungszeit und Erweiterung der Koronargefäße— Schlagberlsngsamung Blase: Harnverhaltung—Harnentleerung
45
Allgemeine Funktionen des Symphatikus
Anspannung Streß Flight or Fight
46
Allgemeine Funktionen des Parasymphatikus
Puls niedriger, Essen Asuusscheidung , Verdauung und Entspannung
47
Wo treten sensorische Neuronen ins Rückenmark
Über die hintere Wurzel
48
Wo treten motorische Wurzel aus dem Rückenmark aus
Über die vordere Wurzel
49
Was sind Hirnnerven
Verlassen das ZNS oberhalb des Rückenmarks und versorgen mit Ausnahme des N.Vagus den Kopfbereich und die Halsregion
50
Beispiele für Hirnnerven
1 N.olfactorius s Geruch und Geschmack 2 N.opticus s Gesichtssinn 3N.oculomotorius m Augenmotorik
51
Was gehört zum Myelencephalon
Medulla oblongata
52
Was gehört zum Metencephalon
Pons | Cerebellum
53
Was gehört zum Mesenzephalon
Tectum (Dach) | Tegmentum (Haube)
54
Was gehört zum Dieenzephalon
Thalamus | Hypothalamus
55
Was ist der Hirnstamm
Mittelhirn Pons Medulla oblongata
56
Was ist das Stammhirn
Zwischenhirn Mittelhirn Pons Medulla oblongata
57
Funktion Putsmsnen
Regulierung der Feinmotorik
58
Funktionen N.caudatus
Augenbewegungen
59
Funktionen Globus pallidus
Komplexe Reaktionsmuster und auch Augenbewegungen