Fallbeispiele Flashcards
Achim kocht. Er geht in die Abstellkammer, um dort eine Zutat zu suchen. Auf dem Weg trifft er seine Freundin, die gerade von der Arbeit kommt. Nach der Begrüßung geht er in die Abstellkammer, kann sich aber nicht mehr daran erinnern, was er hier wollte.
Erinnerungsfehler: Fehler im prospektiven Gedächtnis - Handlung wird gestört, weil zwischendurch was anderes passierte
- Fehler korrigieren durch Cups, z.B. in Küche zurück gehen, um sich zu erinnern
- bei stark automatisierten Handlungen ist Unterbrechung gefährlich, weil automatisierte Handlungen unbewusst ausgeführt werden
Nach dem Abitur war Alexandra für ein Jahr als AuPair in den USA. Dort wird sie von ihrer Mutter besucht und die beiden reisen gemeinsam 2 Wochen durch den mittleren Westen.
Seitdem sind mittlerweile 15Jahre vergangen und bei einer Geburtstagsfeier kommt man auf diese Reise zu sprechen. Die Mutter erzählt von einem Abend, an dem sie mit dem Auto durch einen Wald fuhren und plötzlich eine Gruppe riesiger Elche vor ihnen entlangliefen. Sie erinnert sich an viele Details.
Nach der Erzählung sagt Alexandra, dass sie sich an dieses Erlebnis überhaupt nicht erinnern kann.
Erinnerungsfehler: besonderes Emotionales Ereignis für Mutter aber nicht für Tochter
- Mutter erinnert sich an das Ereignis des Erinnerns: erzählt die Geschichte kurz nach der Reise und daher festigt es sich - es ist bei der Mutter eine autobiografische Erinnerung geworden, jedoch nicht für die Tochter
Julia fährt zum Geburtstag ihrer Freundin und möchte ihre neue Telefonnummer weitergeben. Die Telefonnummer, die sie ansagt ist jedoch ihre alte Telefonnummer aus der WG, in welcher sie mit dieser Freundin vor vielen Jahren gewohnt hat. Sie hat sich an die Nummer jahrelang nicht mehr erinnert.
Assoziatives, episodische Gedächtnis, Enkodierspezifität, klassische Konditionierung
- Assoziative Gedächtnis wurde aktiviert, da sie mit der Freundin Kontakt hatte, mit derer sie die Telefonnummer verbunden hatte
- -> Könnte aber auch eine Episode sein, unter derer sie diese Informationen abrufen kann
- -> Kontext beim Abrufen war der selbe wie früher, daher könnte sie sich an diese erinnert haben (bzw. Enkodierspezifität: emotionale Verbindung, deshalb könnte die alte Telefonnummer hochkommen)
- -> Vielleicht auch über klassische Konditionierung erklärbar
Samuel und seine Frau sind bereits 5 Jahre verheiratet. Eines Abends gehen sie zu einer Party. Dort erzählt Samuel in einem Gespräch über Reisen nach Spanien, wie er mit seiner Frau in Barcelona das berühmte Fußballstadion besucht hat. Daraufhin unterbricht ihn seine Frau und sagt, dass sie noch nie in Spanien war. Da fällt ihm ein, dass er mit seiner Ex-Freundin dort war.
- Semantisation von einer Episode (Umwandlung in Faktenwissen)
- Oder Info noch im Gedächtnis (Interferenz), da Rolle der Partnerin noch da sind, aber die Person nicht die selbe ist
Anja hat neues Bankkonto eröffnet, um zu einer anderen Bank zu wechseln. Dafür wurde ihr eine neue EC-Karte und eine neue PIN zugeschickt. Da sie jedoch ihre Geld-Eingänge und –Ausgänge noch nicht umgestellt hat, braucht sie noch die alte EC-Karte, um an Geld zu kommen. Jedoch kann sich Anja seit sie sich die neue PIN eingeprägt hat, nicht mehr an die Pin der alten Karte erinnern.
- Verhaltensintention ist weg, neue PIN überlappt die neue
- Alte Info wurde überschrieben von neuer —> retroaktive Interferenz
André trifft im Fahrstuhl auf dem Weg zu seinem Büro auf eine Frau, welche ihn grüßt. Da sie ihm bekannt vorkommt, grüßt er zurück. Den ganzen Tag überlegt er, woher er die Frau kennt, bis ihm einfällt, dass sie Kellnerin in einem Restaurant ist, in dem er oft Essen geht.
- Enkodierspezifität, da ein Abruf nach der Situation statt findet
- KZG/LZG: muss Info suchen, damit sie wieder aktiv im KZG wird —> Generierung des Wissens muss statt finden, damit Rekognition entsteht(Erinnern)