Format & Layout Flashcards

1
Q

Wer ist der Erfinder der beweglichen Lettern?

A
  • Johannes Gutenberg
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Maßsysteme gibt es in der Typografie?

A
  • metrisches System (mm, cm,…)
  • Geviert (ist die Versalhöhe in der breite)
  • Zoll System
  • Punkt (Didot Punkt, Pica Punkt, Post Script Punkt)
  • Pixel (Bildpunkte)

1 zoll = 1 inch = 2,54cm

72dpi = 72 pixel pro 2,54cm
300dpi = 300 pixel pro 2,54cm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was muss man über einen A0 Bogen wissen?

A
  • hat 1m2 Fläche
  • Halbiert man die Seite bekommt man das nächst kleinere Format
  • gerundet wird auf ganze Millimeter
  • DIN A4 = 210x297
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welchen zweck erfüllen die DIN A Formate?

A
  • A0 & A1 = Plakate, Poster
  • A1 & A2 = Plakate, Flipcharts
  • A3 = Zeitungen, Notenblätter
  • A4 = Briefpapier, Dokumente, Magazine
  • A5 = Notizblöcke, Schulhefte
  • A6 = Postkarten, Überweisungsträger
  • A7 = Flyer
  • A8 = Visitenkarten, Spielkarten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie werden Bogenplakate ausgerechnet?

A
  • ein A1 ist 1 Bogen

- also ist ein 16 Bogenplakat (16 A1 Bögen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne alle Elemente einer Seite.

A
  • Kopfsteg
  • Fußsteg
  • Aussensteg links
  • Aussensteg rechts
  • Linke Spalte
  • Rechte Spalte
  • Spaltenabstand
  • Pagina links (gerade)
  • Pagina rechts (ungerade)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Satzspiel Verhältnis kennst du?

A
  • 3:4
  • 2:3
  • 5:8 (goldener Schnitt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Mit welchen Methoden kann ein Satzspiegel angelegt werden?

A
  • durch diagonalen

- rechnerisch (Seitenverhältnis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist die Vorgehensweise zur Konzipierung eines neuen Dokuments?

A
  • Seitenformat festlegen
  • Satzspiegel definieren
  • Grundlinienraster
  • Textspalten und Gestaltungsraster festlegen
  • Text und Stilelemente fixieren
  • Eingabe des Inhalts
  • Feinkorrektur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Aufgabe hat der Grundlinienraster?

A
  • regelt den Seitenaufbau
  • Schriftlinien decken sich (Deckungsgleich)
  • Zwischentitel sind Ausnahme
  • auch für Pagina
  • Bildrand liegt am Raster auf
  • Bildunterschrift liegt auch auf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist Typografie?

A
  • gibt Richtlinie der Gestaltung von Texten vor
  • ist Richtlinie für ästhetische und funktionelle Gesichtspunkte

Ziel ist Lesbarkeit, Interesse, Klarheit, Übersicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist Mikrotypographie?

A
  • das Gestalten der Schrift
  • Auszeichnungsarten der Schrift
  • Kapitälchen, Ligatur, Laufweite, usw.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist Makrotypographie?

A
  • Gestalten/ Anordnen von ganzen Schriftblöcken auf einer Seite
  • Layout & Textgestaltung
  • Format, Satzspiegel, Aufbau, Gliederung, usw.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nenne verschiedene Schriftgrößen.

A
  • Schautext 13pt (Aufmerksamkeit)
  • Lesetext 9-12pt (gut Lesbar)
  • Konsultationstext 6-8pt (wird nur kurz gelesen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist der Duktus?

A
  • Die Schriftstärke/ Gewicht (Bold, regular)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was beinhaltet ein Zeichensatz?

A
  • Buchstaben
  • Ziffern
  • Sonderzeichen
  • Währung
  • Symbole
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Satzarten gibt es?

A
  • Blocksatz
  • Flattersatz
  • Rauhsatz
  • Mittelachse
  • Formsatz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was sind die Merkmale eines Blocksatzes?

A
  • Trennungen sind erlaubt (überprüfen)
  • variable Wortzwischenräume
  • Qualität der Schrift bestimmt die Zeilenbreite
19
Q

Was sind die Merkmale eines Flattersatzes?

A
  • links- oder rechtsbündig
  • Trennungen sind verboten
  • Flatterzone 1/3
  • abwechselnde Zeilenlänge
20
Q

Was sind die Merkmale eines Rauhsatzes?

A
  • links- oder rechtsbündig
  • Trennungen sind erlaubt (überprüfen)
  • geringe Breite der Flatterzone
21
Q

Was sind die Merkmale einer Mittelachse?

A
  • Trennungen sind verboten

- ungeeignet für Mengentext

22
Q

Was sind die Merkmale eines Formsatzes?

A
  • Trennungen sind erlaubt
  • ungeeignet für Mengentext
  • Schriftgröße und Zeilenabstand spielt eine wesentliche Rolle
23
Q

Was ist der Lebende Kolumnentitel?

A
  • wird Seitentitel genannt
  • kurze Abgabe zum Titel
  • Enthält die Paginierung
  • nimmt Bezug auf die Seite
24
Q

Was ist der Toter Kolumnentitel?

A
  • klassische paginierung

- gehört nicht zum Satzspiegel

25
Q

Was sind Marginalien?

A
  • ist eine Rand-/ Seitenspalte
  • gehört nicht zum Satzspiegel
  • Schriftgröße kleiner als Grundschrift
  • Erste Zeile hält sich an der Grundlinie fest
26
Q

Wann werden Trennungen richtig gemacht?

A
  • mehrere Trennungen hintereinander sind verboten
  • Perfekte Trennung bei Sprechsilben oder Wortteilen
  • keine Trennung wenn ein Teil einen neuen Sinn ergibt
  • keine Trennung bei Vor-, Nach-, Firmen- und Eigennamen
  • keine Trennung bei Seitenwechsel
27
Q

Was ist ein Schusterjunge?

A
  • Absatz beginnt auf der letzten Zeile einer Seite
28
Q

Was ist ein Hurenkind?

A
  • Absatz endet auf der ersten Zeile einer neuen Seite
29
Q

Welche Wirkung hat ein Hoch- und welche ein Querformat?

A
  • Hoch = Menschlicher Körper, dynamisch, aufrecht

- Quer = liegend, weit, Landschaft, Tier Körperhaltung

30
Q

Welche Aufgabe hat die Gewichtung bei der Gestaltung?

A
  • Aufmerksamkeit

- Wichtiges Größer, unwichtiges kleiner

31
Q

Aufgaben von Flächen bei der Gestaltung.

A
  • Farbflächen lockern auf

- kann Akzente setzen

32
Q

Welche Aufgaben hat der Weißraum?

A
  • lässt etwas wirken
  • Übernimmt die Führung
  • betont
  • gliedert
  • sorg für Lesbarkeit
33
Q

Zähle fünf typografische Gestaltungsgrundsätze auf.

A
  • Kontrast
  • Proportion
  • Nähe
  • Geschlossenheit
  • Gleichheit
  • Rhythmus
34
Q

Aufgabe der Schriftgröße bei der Textherstellung.

A
  • Hierarchie
  • soll führen und leiten
  • Aufmerksamkeit erzeugen
35
Q

Nach was richtet sich der ideale Wortabstand?

A
  • Nach der Punzenweite des n

- oder 1/3 geviert

36
Q

Von welchen Kriterien hängt der Zeilenabstand ab und wie wird er ermittelt?

A
  • Grundlinie zu Grundlinie

- Schriftgröße und Spaltenbreite

37
Q

Welche Faktoren fördern die Lesbarkeit?

A
  • Serifen
  • Klein- & Großschreibung
  • Strichstärke
  • Proportionen
38
Q

Warum sind Großbuchstaben schlechter zu Lesen?

A
  • Weniger Erkennungsmerkmale

- Weniger Unterschiede

39
Q

Wie ermittelt man den Charakter einer Schrift?

A
  • Polaritätsprofil (Alt - neu)
40
Q

Unterschied zwischen Outline-Font und Bitmap-Font?

A
  • Outline = verktorbasierd

- Bitmap = pixelbasiert (kann nicht vergrößeret werden)

41
Q

Was ist ein Open-Type Font?

A
  • plattformenübergreifend
  • kann auf alle Betriebssysteme
  • viele Schriftschnitte
  • viele Zeichen
  • ist Standard
42
Q

Welche Faktoren beeinflussen den Gestaltungsraster?

A
  • Papierformat
  • Satzspiegel
  • Spaltenbreite
43
Q

Was ist Ausschießen?

A
  • Seiten werden auf den Druckbogen so angeordnet, dass sie nach dem Falten in richtiger Reihenfolge sind. (Kinderbuch)
44
Q

Was ist ein Preflight?

A
  • Prüfung von Satz und Bilddaten von vordefinierten Regeln