Glossar Flashcards
Absolute Schwelle
Reizintensität, die eine eben merkmliche Empfinung hervorruft
Adaption
Bestimmte Formen der Veränderung (meist Abschwächung) der Wahrnehmung eines Reizes bei dauerhafter Stimulation
Adaptionsniveau
Angenommener Neutralpunkt einer subjektiven Intensitätsskala, der durch Erfahrung mit einer Reizklasse zustande kommt
Adäquater Reiz
Reiztyp, auf den eine bestimmte Rezeptorart vornehmlich reagiert. Licht ist eine adäquater Reiz für die Fotorezeptoren des Auges
Akkomodation
Anpassung des Krümmungsgrades der Linse, um ein betrachtetes Objekt scharf auf der Netzhaut abzubilden
Akustischer Reflex
Versteifung des Trommelfells und der Gehörknöchelchen zum Schutz des Innenohres bei hohem Schalldruck
Ames-Raum
Raum, der so konstruiert ist, dass bei einer Betrachtung von einem bestimmten Blickwinkel aus der fälschliche Eindruck entsteht, die Raumecken wären gleich weit vom Betrachter entfernt
Ansichtsabhängige Modelle (der Objekterkennung)
Modelle, die davon ausgehen, dass das Erkennen von Objekten durch im Gedächtnis gespreicherte spezifische Ansichten eines Objekts vermittelt wird
Ansichtsunabhängige Modelle (dero Objekterkennung)
Modelle, die davon ausgehen, dass das Erkennen von Objekten aus dem Abgleich eines wahrgenommenne Reizes mit ansichtsunabhängigen Gedächtnisrepräsentationen beruht
Antwortkriterium
Kritischer Wert einer Empfindungsstärke, dessen Überschreitung zu einer Wahrnehmungsreaktion führt
Antwortstrategie
Festlegung der Höhe des Antwortkriteriums
Apertur
Öffnung, durch die nur ein Teil des Riezereignisses gesehen werden kann
Augendominanzsäule
Säulenartig angeordnete Zellen im visuellen Kortex, die auf Stimulation eines einzelnen Auges reagieren
Autokinetischer Effekt
Visuelle Täuschung, bei der eine stationäre Lichtquelle in dunkler Umgebung als bewegt wahrgenommen wird
Autostereogramm
Bild, das so strukturiert ist, dass eine beidäugige Betrachtung mit einer bestimmten Augenstellung zu einem dreidimensionalen Eindruck führt
Azimut
Horizontalwinkel zu eine Schallquelle
Basilarmembran
Teil der Hörschnecke des Innenohrs, der durch Schalldruck in Schwingungen versetzt wird
Bewegungsparallaxe
Durch Eigenbewegung verursachte Verlagerung des Netzhautbldes
Bewegungssimultankontrast
Bewegungseindruck einer bestimmten Riezregion, der durch eine (gegenläufige) Bewegung der umliegenden Bereiche hervorgerufen wird
Bewusstseins-Handlungs-Dissoziation
Auswirkung von Reizen auf Handlungen, die ohne zugehörigen Bewusstseinseindruck der Reizinformation erfolgt
Bindungsproblem
Frage nach den Mechanismen, die bei der VErknüpfung verschiedener perzeptueller Merkmale zu ein und demselben Objekt eine Rolle spielen
Blinder Fleck
Netzhautstelle, an der der Sehnerv aus dem Auge austritt, und an der sich keine Fotorezeptoren befinden
Blindsehen
Erhaltene Fähigkeit, auf visuelle Reize, die aufgrund einer Schädigung des visuellen Kotrex nicht bewusst wahrgenommen werden, zu reagieren
Bottom-Up-Effekt
Resultat eines Wahrnehmungsprozesses, der weitgehend unbeeinflusst von höheren Kognitionen abläuft