Harnblase Flashcards

1
Q

Beschreibe das Harnblasenkarzinom!

A
  • 2% aller malignen Tumore
  • 5 häufigste Tumor (4. häufigste beim Mann, 10. häufigste bei der Frau)
  • radikale Zystektomie bei lokalinvasivem Karzinom ohne nachgewiesene Metastasierung
  • Mortalität: 2-3%
  • 5 JÜR: LK nicht betroffen =80%; T3a/ T3b = 50-6ß%
  • prä- oder postoperative Bestrahlung verbessert Überlebenschance nicht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind die Indikationen für eine radikale Zystektomie?

A
  • Blasenkarzinom ohne Lymphknotenbefall

- Muskelinfiltriered

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist die Alternative zur Zystektomie?

A

TUR-Blase (oberflächliche Tumore oder Diagnostich zum Staging)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie ist das OP-Prinzip einer chirurgischen Harnblasenentfernung?

A
  • Mann: Zystoprostatektomie plus LK-Entfernung (Zystektomie, Ausräumung der Lk in der Fossa obturatoria und an den Gefäßen A. iliaca int./ext., radikale Prostatektomie, evtl Urethrektomie, Samenblase und Samenleiter)
  • Frau: Zystektomie plus Exenteration plus LK.Entfernung (Zystektomie, Hysterektomie, Tuben, evtl Ovarien, vordere Vaginalwand, Harnröhre)
    Exenteration = Uterus, Adnexe, Urethra, vordere Vaginalwand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie ist die Vorbereitung für eine Zystektomie?

A
- Rückenlage, Beine gespreizt und gesenkt
Instrumentarium:
- Laparotomieinstrumente
- Bookwalter-Rahmen
- Klammernahtgeräte für die Darmanastomosen
- Zügel zum Anschlungen der Ureteren
- Ureterschienen
- Blasenkatheter
- Multifire Clipzangen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Möglichkeiten zur Harnableitung werden heute angewendet?

A
  • orthotop (Rekonstruktion an Stelle der Harnblase) oder hetertop (an anderer Stelle)
  • nach den verwendeten Darmabschnitten: Ileum, ileozökaler Übergang oder Kolon
  • kontinente oder inkontinte Ableitungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne Beispiele für Harnableitungen?

A
  • Ileum Conduit (“Bricker Blase”)
  • Ureterocutaneostomie
  • Implantation in den Dickdarm (Sigma oder Ileum)
  • Neoblase (Ileum)
  • Mainz-Pouch (Zäkum oder Colon)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist das Ileumconduit?

A
  • ca- 20cm langer, gefäßversorgter Abschnitt (terminales Ileum) aus Kotpassage ausgeschaltet
  • normale Darmpassage End-zu-End
  • orale Ende blind verschlossen
  • Harnleiter werden angeschrägt, Splints eingelegt
  • Implantation in Ileumbase, Splints aboral ausleiten
  • aborales Ende der Ersatzblase durch alle Wandschichten der Haut ausleiten und einnähen (Stoma)
  • > inkontinent, heterotop
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist die Ureterocutaneostomie?

A
  • temporärer oder terminal
  • Zugang durch Pararectalschnitt
  • Retroperitoneal
  • Bauchfellsack abschieben
  • Ureter werden direkt in die Haut implantiert, durch alle Hautschichten, wie beim Stoma
  • oft palliativ
  • > inkontinent, heterotop
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beschreibe die Harnableitung über Implantation in den Dickdarm!

A
  • Sigma
  • antirefluxtechnisch
  • kontinent
  • Urin wird über den Anus entleert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist eine Neoblase?

A
  • Ileumersatzblase
  • orthotop, kontinent
  • Tumor hat Harnröhren und M. sphinkter ext. nicht infiltriert
  • Ileumsegment, 15 cm vor Dickdarm isoliert, gefäßversorgt
  • Ileumschlinge wird antimesenteriell eröffnet und s- oder w-förmig vernäht zum Pouch
  • Harnleitereinplfanzung an Hinterwand des Pouch
  • Anastomose mit Harnröhrenstumpf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist der Mainz-Pouch?

A
  • Zökum oder Colon
  • zweites Segment terminales Ileum
  • antimesenteriell eröffnen und zum Pouch vernähen
  • Harnleiterimplantation antireflux und submukös (Tunnelbildung Leadbetter)
  • Ausleitung meist kontinent über den Nabel durch selbstkatheterisierung
  • heterotop. kontinent
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Harnableitungen

A
  • Inkontinente Harnableitung wie zum Beispiel das Ileum-/Colon-Conduit oder die Ureterokutaneostomie
  • Kontinente Harnableitungen wie z.B. der Ileozökalpouch (Mainz-Pouch I), der Sigma-Rektum-Pouch (Mainz-Pouch II), die kontinente Vesicostomie (Mitrofa- noff), der Colonpouch oder auch der weit verbreitete orthotope intestinale Blasenersatz mit Urethraanschluss (or- thotope Ileumersatzblase oder Neo- blase).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Katheterismus der Harnblase

A
Defintion: Einführen eines Katheters in Körperorgane zur: 
-Entleerung von Flüssigkeiten 
-Ernährung 
-Diagnostik 
Applikation erfolgt: 
auf natürlichem Weg z.B transurethral 
durch Inzision z.B Suprapubisch 
Wichtig: Urin ist steril --> legen von Kathetern immer steril
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Indikation des Katheterismus

A

Diagnostische Indikation

  • Überwachung der Harnausscheidung, Bilanzierung
  • Restharnbestimmung
  • bestimmung des Blasendrucks (Urodynamisch)
  • Gewinnung kontaminationsfreier Urinproben zur bakteriologischen Untersuchung
  • Sondierung zur kalibrierung

Therapeutisch

  • Intra OP
  • Post Op bei Blasenentleerungsstörungen nach langen Ops
  • akuter und Chrom. Harnverhalt
  • Förderung der Wundheilung im OP Gebiet
  • Spül und Installationsbehandlung
  • zur Behandlung der Inkontinenz kontraindiziert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Harnverhalt Lokalisation

A

Transurethral
Suprapubisch
Ureter catheter
Nephrostomiekatheter