Urologie Flashcards

1
Q

Mit welchen Fachrichtungen überschneidet sich die Urologie häufig?

A
  • Nephrologie
  • Onkologie
  • Chirurgie
  • Andrologie
  • Uro-Gynäkologie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Erkrankungen werden in der Urologie behandelt?

A

Tumore (Niere, Blase, Prostata, Hoden, Penis, …)

  • Entzündungen (rezidivierende Pyelonephritis, Harnröhre,…)
  • Steinerkrankungen
  • Verletzungen
  • Fehlbildungen (Hypospadie, Epispadie,…)
  • Notfallsituationen
  • Korrekturem (weibliche Blasenfunktion)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was gibt es für OP-Verfahren in der Urologie?

A
  • transurethrale Eingriffe
  • laparoskopische Eingriffe
  • Konventionelle Eingriffe
  • plastische Operationen
  • Notfalleingriffe
  • Transplantationen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was fällt unter die urologischen Leitsymptome?

A
veränderte Harnausscheidung: Anurie (<100ml/24h), Oligurie (<500m/24h) und Polyurie (<4000ml/24Std)
Prärenal, Renal, postrenal 
- veränderte Urinkonzentration
- Hämaturie (Makro- und Mikrohäm.)
- Harnverhalt (akut oder chronisch)
- Schmerzen
-Inkontinenz
- Koliken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nenne Beispiele für urologische Notfallsituationen!

A

=> Genital, Vesikal oder Renal
GENITAL: Hodentorsion - (Para-)Phimose - Priapismus - Fournier Gangrän - akute Epidydimitis - Trauma
VESIKAL: Harnverhalt - Anurie - Blasentamponade - Blasenverletzung
RENAL: Kolik - Urosepsis - Trauma - Nierenvenenthrombose - Nierenartherienembolie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Ursachen können der Notfallsituation Harnverhalt zugrunde liegen?

A

BPH benigne Prostatahyperplasie

  • Phimose
  • Strikturen
  • Tumore
  • Fremdkörper
  • neurologische Ursachen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Ursachen kann die Anurie als Notfallsituation haben?

A
  • prärenale, renale oder postrenale Ursachen
    prärenal: Hypovolämie, Hypotension, kardialer Schock, Thrombosen
    renal: Pyelonephritis, Glomerulonephritis
    postrenal: Verlegung des Uretervolumens durch Konkremente, Strikturen, Tumoren, Kompression von außen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beschreibe die Notfallsituation der Steinkolik? Lokalisation, Symptome und Therapie

A

Lokalisation:
Nierenbeckensteine - Harnleitersteine im mittleren Anteil - Harnleitersteine prävesikal
Symptome:
Schmerzausstrahlung abhängig von der Lage des Konkrementes
Therapie:
Analgesie - Spasmolyse - Nephrostomie oder Doppel-J Schiene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Ursachen können zu einer Hodentorsion führen?

A
  • idiopathisch
  • Sport
  • Alter: 13-17 Lj.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was kann zu einer Epididymitis oder Orchitis führen?

A
  • sexuell übertragbare Krankheiten

- aufsteigende Infekte, Colibakterien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Ursachen führen zu einer Meatusstenose?

A
  • idiopathisch

- Entzündung (Ballanitis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beschreibe die Notfallsituation Priapismus!

A

= Dauererektion, Stase im Corpus cavernosum
Ursachen:
idiopathisch, Fehlfunktion Sympathikus, Drogen, Trauma, Medikamente
Typen:
Low flow Typ (venöse Stase, ca, 90%); High flow Typ (hohe arterielle Perfusion, ca 10%)
Therapie:
Sympathikomimetikum, Punktion, Butterfly, OP, Shunt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Verfahren werden für die urologische Diagnostik verwendet?

A
  • Anamnese (Symptome, Blutungen, Koliken?)
  • Urinuntersuchungen, Bakteriologie
  • renale Funktionsdiagnostik
  • bildgebende Verfahren (MRT, CT, Rö, Angiografie, MCU)
  • Urodynamische Verfahren, Uroflow
  • Kontrastmittel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Beschreibe die Miktionscysturethographie!

A
  • Einlage eines transurethralen Dauerkatheters
  • komplette Entleerung der Harnblase
  • Restharn bestimmen
  • Füllung der Harnblase mit Kontrastmittel bis zum starken Harndrang
  • in zwei Projektionen röntgen
  • Harnblasendeszensus darstellen
  • nach Entfernung des Dauerkatheters miktioniert der Patient unter Durchleuchtung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Formen an Katheter und Schienen gibt es?

A
  • Einmalkatheter
  • Verweilkatheter/ Dauerkatheter
  • Suprapubische Katheter
  • Ureterkatheter/ Ureterschienen
  • Nephrostomiekatheter
  • Spülkatheter, Hämaturiekatheter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nenne Indikationen, Vorteile und die Durchführung einer suprapubischen Blasenfistel!

A

Indikation:
Harnentleerungsstörungen mit hohen Restharnmengen - hochgradige Harninkontinenz - im Rahmen von operativen/ intensivmedizinischen Maßnahmen
Vorteile:
Verminderte Keimverschleppung in die Harnblase - Verletzungen an der Urethra werden verhindert - höhere Tragekomfort -
Durchführung:
- Hautdesinfektion einschließlich des Genitalbereiches, Abdeckung
- Einlage eines Nelatonkatheters, Blockung und Auffüllen der Blase mittels Blasenspritze und NaCl
- Handschuhwechsel
- Punktion der Blase mittels langer Kanüle, abtropfender Urin
- Stichinzision an der Punktionsstelle und Entfernen der Kanüle
- Einführen des Katheters mittels Hohlnade mit Sollbruchstellen
- Entfernung der Hohlnadel, Blockung des Katheters oder Fixierung mit Naht
- Verbindung mit Ablaufsystem
- Salben-Kompressenverband
- Entfernung des transurethralen Katheters

17
Q

Zähle urologisches Instrumentarium auf!

A
  • Instrumentarium zur Laparotomie
  • Gefäßinstrumentarium, Bulldog
  • Instrumente zur Steinentfernung
  • Cystoskopie - Instrumentarium, Resektoskope, Schlingen, Koagulationsugeln
  • Instrumente zum Katheter und Schienenlegen
  • Rahmensysteme
  • Blasenspritzen
  • Trokare, Stapler
  • Gleitmittel
18
Q

Beschreibe den Aufbau eines Cystoskop!

A
  • Arbeitskanäle
  • Optiken
  • Zu- un Abläufe für Spülung
  • Kaltlicht Anschluss
19
Q

Welche Lagerungen werden in der Urologie verwendet und wann?

A
  • Rückenlage: transperitoneale Eingriffe, Eingriffe a, äußeren Genitale
  • Seitenlage: Niere und Harnleiter
  • Steinschnittlage, abgesenkte Beine: Blase und Prostata
  • Steinschnittlage, hochgestellte Beine: transurethrale Eingriffe
20
Q

Beschreibe die Desinfektionsfläche der unterschiedlichen Lagerungen

A
  • Rückenlage: Brustwarze bis Symphyse
  • Flankenlagerung: Brustwarze bis Symphyse, vorne Medianlinie, hinten Wirbelsäule
  • Steinschnitt: Handbreit über Nabel, Genitale, 1/3 Oberschenkel
  • Transurethral: Nabel bis Anus, Innenseite Oberschenkel
21
Q

Beschreibe die Abdeckungen, die in der Urologie verwendet werden!

A
  • vier-Punkt Abdeckung
  • Komplettset’s
  • Stückwerk: Beinlinge, Seitentücher, Anästhesietuch, Genitalabdeckung mit Auffangmöglichkeit
22
Q

Beschreibe Zugangswege und Schnittführungen in der Urologie!

A
  • Flankenschnitt: einf. Nephrektomie, Teilresektion, Harnleiter, diag. Nierenfreilegung
  • Lumbodorsalschnitt: Muskelschonend, kleinere Eingriffe
  • Transperitoneal: medial, pararectal, Carzinome
  • Inguinal: hohe Ligatur, Hodenkarzinome
  • Pfannenstielschnitt: Prostata, Blase
  • Scrotal: Hoden
23
Q

Dauerkatheter

A

Allg Definition von Kathetern: Einführen in Körperorgane zur: Entleerung von Flüssigkeiten, Ernährung, Diagnostik
–> auf natürlichem Wege z.B transurethral, durch Inzision z.B suprapubisch
urin ist immer steril

24
Q

Indikation DK

A
Diagnostisch 
Überwachung der Harnausscheidung 
Restharnbestimmung 
Bestimmung des Blasendrucks 
Gewinnung kontaminationsfreier Urinprobe --> bakteriologischen Untersuchung 
Sondierung zur Kalibrierung 

Therapeutisch
Intra OP
Post Op bei Blasenentleerungsstörungen nach langen OPs
akuter und chronischer Harnverhalt
Förderung der Wundheilung im OP Gebiet
Spül und Installationsbehandlung
zur Behandlung der Inkontinent kontraindiziert